Home
Na­vi­ga­ti­on

Auf Som­mer­hit­ze vor­be­rei­tet – An Re­fill-Sta­tio­nen kos­ten­los Trink­was­ser nach­fül­len

Pres­se­mit­tei­lung vom 09.06.2023 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Amt für Um­welt– und Kli­ma­schutz gibt Tipps zum rich­ti­gen Ver­hal­ten bei Wär­me

Seit 2018 neh­men auch in Ros­tock die Hit­ze­ta­ge zu, die Näch­te wer­den tro­pi­scher. Da­mit sich die Be­völ­ke­rung auf die hei­ßen Ta­ge ein­stel­len kann, gibt der Deut­sche Wet­ter­dienst bei­spiels­wei­se auf den Tag ge­nau Hit­ze­war­nun­gen für die be­tref­fen­den Re­gio­nen her­aus. Das Um­welt­bun­des­amt stellt kos­ten­los ei­nen „Hit­ze­knig­ge“ zur Ver­fü­gung, der in ein­fa­cher Spra­che und leicht ver­ständ­lich die wich­tigs­ten Tipps zum rich­ti­gen Ver­hal­ten bei Hit­ze­pe­ri­oden zu­sam­men­fasst.

Auch die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock stellt Über­le­gun­gen an, wie die Öf­fent­lich­keit auf Hit­ze­wel­len vor­be­rei­tet und die ge­sund­heit­li­chen Fol­gen ab­ge­mil­dert wer­den kön­nen. Die vom Amt für Um­welt- und Kli­ma­schutz schon vor Jah­ren be­auf­trag­ten Gut­ach­ten stel­len die kli­ma­ti­sche Si­tua­ti­on in Ros­tock dar und tref­fen Aus­sa­gen zu den zu­künf­ti­gen Ent­wick­lun­gen. Die Er­geb­nis­se zei­gen: Der Trend der Hit­ze­ta­ge wird sich fort­set­zen und auch die tro­pi­schen Näch­te kön­nen zu­neh­men. Vie­le Be­rei­che in Ros­tock sind be­reits heu­te schon so­ge­nann­te Hit­ze-In­seln, in de­nen die bio­kli­ma­ti­sche Be­las­tung er­höht ist.

„Wir müs­sen uns auf die Zu­nah­me von Hit­ze­ta­gen ein­stel­len“, sagt Dr. Dag­mar Ko­zio­lek, Amts­lei­te­rin des Ros­to­cker Am­tes für Um­welt- und Kli­ma­schutz. „Und wir müs­sen als Stadt ei­ne ge­wis­se Vor­sor­ge- und Für­sor­ge­auf­ga­be über­neh­men. Da­zu ar­bei­ten wir ge­ra­de in­ten­siv mit ver­schie­de­nen städ­ti­schen Part­nern und Part­ne­rin­nen an Mög­lich­kei­ten zur Ab­mil­de­rung der ge­sund­heit­li­chen Ge­fah­ren, die lang­an­hal­ten­de Hit­ze­pe­ri­oden aus­lö­sen kön­nen.“

Ei­ne der wich­tigs­ten Vor­sor­ge­maß­nah­men an hei­ßen Ta­gen lau­tet: Viel Trin­ken! Und be­son­ders in der hei­ßen Jah­res­zeit stellt sich oft die Fra­ge: Wo kann ich mei­ne Trink­fla­sche auf­fül­len? Ant­wor­ten da­zu gibt Re­fill Deutsch­land. Die bun­des­wei­te eh­ren­amt­lich agie­ren­de In­itia­ti­ve mo­ti­viert Be­trei­ben­de von Ge­schäf­ten, Ca­fés, Re­stau­rants, Bahn­hofs­mis­sio­nen, Apo­the­ken und vie­len wei­te­ren Ein­rich­tun­gen, der Öf­fent­lich­keit kos­ten­los Trink­was­ser zur Ver­fü­gung zu stel­len und das Auf­fül­len mit­ge­brach­ter Was­ser­fla­schen zu er­mög­li­chen. Die ur­sprüng­li­che Idee hin­ter Re­fill war die Ver­mei­dung von Plas­tik­ein­weg­fla­schen, je­doch wird an­ge­sichts der zu­neh­men­den Er­wär­mung aus ge­sund­heit­li­cher Sicht die freie Ver­füg­bar­keit von Trink­was­ser im­mer wich­ti­ger.

Kos­ten­frei­es Lei­tungs­was­ser gibt es an al­len Or­ten mit dem blau­en Re­fill Auf­kle­ber an der Tür. In Deutsch­land gibt es mitt­ler­wei­le mehr als 6.000 Re­fill-Sta­tio­nen. Die Über­sicht al­ler bun­des­weit mit­ma­chen­den Re­fill-Sta­tio­nen ist auf der In­ter­net­sei­te zu fin­den. Auch für Ros­tock sind ei­ni­ge Be­trei­ben­de ein­ge­tra­gen, wie bei­spiels­wei­se die Ge­schäf­te „Hal­te­stel­le“ und „Frei­raum“ im Bar­n­stor­fer Weg, die Kon­di­to­rei Jun­ge, Star­bucks und die Ju­gend­her­ber­ge in War­ne­mün­de.

„Auch wir als Stadt prü­fen, wel­che kom­mu­na­len Ge­bäu­de als Re­fill-Sta­ti­on in Fra­ge kom­men, aber auch wo wir zu­sätz­lich Trink­was­ser­brun­nen im Au­ßen­raum er­rich­ten kön­nen“, un­ter­streicht Dag­mar Ko­zio­lek. „Die Re­fill-Kam­pa­gne ist ei­ne sehr wich­ti­ge In­itia­ti­ve, die un­ter­stützt, aber auch noch be­kann­ter ge­macht wer­den muss. Ma­chen al­so auch Sie mit und wer­den ei­ne Re­fill-Sta­ti­on!“

Wer eben­falls die bun­des­wei­te In­itia­ti­ve un­ter­stüt­zen und sein Ge­schäft, sei­ne Pra­xis, Ca­fé oder Bä­cke­rei zur Re­fill-Sta­ti­on ma­chen möch­te, dem stellt das Amt für Um­welt- und Kli­ma­schutz gern kos­ten­los Auf­kle­ber zur Ver­fü­gung. An­fra­gen kön­nen per E-Mail um­welt­amt@​rostock.​de ge­sandt wer­den.

Um grund­sätz­lich für Hit­ze­wel­len gut ge­wapp­net zu sein, gibt das Amt für Um­welt- und Kli­ma­schutz fol­gen­de Emp­feh­lun­gen:

Viel Trin­ken
Trin­ken Sie nach Mög­lich­keit stünd­lich ein Glas Was­ser oder un­ge­sü­ß­ten Kräu­ter­tee. In die­ser Kar­te sind Ros­to­cker Re­fill-Sta­tio­nen ge­kenn­zeich­net, wo kos­ten­los Trink­was­ser nach­ge­füllt wer­den kann: https://​refill-​deu​tsch​land.​de/

Leich­te Mahl­zei­ten
Neh­men Sie mög­lichst meh­re­re klei­ne Mahl­zei­ten mit ho­hem Was­ser­ge­halt zu sich. Sa­la­te, Ge­mü­se und Obst eig­nen sich gut für hei­ße Ta­ge.

Küh­le In­nen­räu­me schaf­fen
Lüf­ten Sie nur früh­mor­gens und nachts. Tags­über soll­ten Fens­ter, Ja­lou­si­en und Vor­hän­ge ge­schlos­sen blei­ben.

Kühl durch den Tag kom­men
Küh­len Sie Ih­ren Kör­per mit ein­fa­chen Me­tho­den: Ther­mal­was­ser­spray, küh­len­de Fuß­bä­der und Kör­per­lo­tio­nen. Tra­gen Sie hel­le Klei­dung, Son­nen­schutz und Son­nen­hut.

Küh­le Or­te auf­su­chen
Küh­le Or­te kön­nen nicht nur der Stadt­park und ver­schat­te­te Spiel­plät­ze sein, son­dern auch ei­ne Kir­che, ei­ne Bi­blio­thek oder ein Ein­kaufs­zen­trum.

Dem Stadt­grün hel­fen
Bil­den Sie Gieß­netz­wer­ke in der Nach­bar­schaft, um be­son­ders Neu­an­pflan­zun­gen und Jung­bäu­me in Ih­rer Wohn­um­ge­bung hin und wie­der zu wäs­sern.

Wo sind die Nach­barn?
Ach­ten Sie be­son­ders bei lang­an­hal­ten­der Hit­ze be­vor­zugt auf äl­te­re und kran­ke, aber auch al­lein­ste­hen­de Mit­men­schen und Nach­barn.

Me­di­ka­men­te kühl la­gern
Be­stimm­te Me­di­ka­men­te ver­lie­ren in war­mer Um­ge­bung ih­re Wirk­sam­keit. Des­we­gen gilt: Kühl la­gern. Apo­the­ken und der Haus­arzt kön­nen Sie hier­zu be­ra­ten.