Home
Na­vi­ga­ti­on

Auf­ge­sat­telt und los geht´s: Jetzt fürs Stadt­radln 2025 an­mel­den

Pres­se­mit­tei­lung vom 11.04.2025 - Um­welt und Ge­sell­schaft / Wirt­schaft und Ver­kehr

Den Au­to­schlüs­sel so oft wie nur mög­lich ge­gen das Fahr­rad­schloss tau­schen – dar­um geht es bei der Kli­ma­schutz-Kam­pa­gne „Stadt­ra­deln“. Deutsch­land­weit be­tei­li­gen sich zahl­rei­che Städ­te und Ge­mein­den an der drei­wö­chi­gen Ak­ti­on, bei der es dar­um geht, mög­lichst vie­le We­ge mit dem Rad zu­rück­zu­le­gen. In­itia­tor ist das Kli­ma-Bünd­nis für ein bes­se­res Stadt­kli­ma und mehr Le­bens­qua­li­tät. Los geht‘s in die­sem Jahr am 15. Ju­ni. Auch die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock be­tei­ligt sich -in­zwi­schen be­reits seit 16 Jah­ren. Al­lein in 2024 ha­ben wäh­rend des Wett­be­werbs­zeit­rau­mes mehr als 3.880 Men­schen kräf­tig in die Pe­da­le ge­tre­ten. Ge­mein­sam ha­ben sie 721.243 Ki­lo­me­ter zu­rück­ge­legt.

„Das sind be­ein­dru­cken­de Zah­len. Im ver­gan­ge­nen Jahr konn­ten durch das Stadt­ra­deln al­lein in Ros­tock 120 Ton­nen CO2 ein­ge­spart wer­den. Zum Ver­gleich: Ei­ne Ton­ne CO₂ wird aus­ge­sto­ßen, wenn wir et­wa 3300 Ki­lo­me­ter mit ei­nem Ben­zin­au­to fah­ren“, gibt Tors­ten Fi­scher, Lei­ter des städ­ti­schen Am­tes für Stadt­ent­wick­lung, Stadt­pla­nung und Mo­bi­li­tät, zu be­den­ken. CO₂-Emis­sio­nen tra­gen zur Erd­er­wär­mung und zum Kli­ma­wan­del bei. Ih­re Über­wa­chung und Kon­trol­le sind da­her zen­tral für den Um­welt­schutz und ein Bau­stein in­ner­halb der Kli­ma­po­li­tik. „Wir möch­ten so vie­le Men­schen wie mög­lich für kli­ma­freund­li­che Mo­bi­li­tät be­geis­tern. Aufs Rad zu stei­gen, ist ei­ne fle­xi­bel und zeit­spa­ren­de Mög­lich­keit in un­se­rer Stadt von A nach B zu kom­men, die nicht nur zu ei­ner Ver­bes­se­rung der Le­bens­qua­li­tät bei­trägt, son­dern auch noch die ei­ge­ne Fit­ness ver­bes­sert“, be­tont Fi­scher.

Beim Stadt­radln kön­nen al­le mit­ma­chen, die in Ros­tock woh­nen, ar­bei­ten, ei­nem Ver­ein an­ge­hö­ren oder hier zur (Hoch-)Schu­le ge­hen. Be­reits jetzt ist es mög­lich, sich auf der Web­site www.​sta​dtra​deln.​de/​rostock kos­ten­los zu re­gis­trie­ren, ei­nem Team bei­zu­tre­ten oder ein neu­es Team zu grün­den. Die ge­fah­re­nen Ki­lo­me­ter wer­den on­line ein­ge­tra­gen oder mit­tels Stadt­ra­deln-App ge­trackt. In den drei Ak­ti­ons­wo­chen er­war­tet die Teil­neh­men­den ein viel­fäl­ti­ges Tou­ren­pro­gramm, or­ga­ni­siert von Ver­ei­nen, In­itia­ti­ven und en­ga­gier­ten Mit­glie­dern der Ros­to­cker Fahr­rad­sze­ne. Wer­den sich in die­sem Jahr mehr als 208 Teams an­mel­den? Und wer­den sie es schaf­fen, mehr als die 74.193 ge­fah­re­nen Stre­cken aus dem letz­ten Jahr zu­rück­zu­le­gen?

Der Ak­ti­ons­zeit­raum en­det am 5. Ju­li. Wäh­rend der ge­sam­ten Zeit sind An­mel­dun­gen zum Stadt­radln mög­lich. „Wir hof­fen na­tür­lich auf ei­ne brei­te Be­tei­li­gung. Als An­sporn war­ten auf die Teams at­trak­ti­ve Prei­se und Aus­zeich­nun­gen“, so Da­ni­el Hei­nisch aus dem Amt für Stadt­ent­wick­lung, Stadt­pla­nung und Mo­bi­li­tät. Er ist in die­sem Jahr ver­ant­wort­lich für das Stadt­radln in Ros­tock und er­klärt auch gleich die Neu­hei­ten: „Da wir zahl­rei­che Pend­ler und Pend­le­rin­nen ha­ben, die im Land­kreis woh­nen und in Ros­tock ar­bei­ten, ko­ope­rie­ren wir eng mit dem Land­kreis Ros­tock. Au­ßer­dem su­chen wir Stadt­ra­del-Stars, al­so Men­schen, die die Kam­pa­gne als per­sön­li­che Her­aus­for­de­rung an­se­hen, frei­wil­lig über den Ak­ti­ons­zeit­raum vier Rä­der ge­gen zwei ein­tau­schen und wäh­rend­des­sen über ih­re Er­fah­run­gen be­rich­tet.“ Wer Lust hat, Stadt­radl-Star zu wer­den, kann sich bei Da­ni­el Hei­nisch ent­we­der te­le­fo­nisch un­ter der Te­le­fon­num­mer 0381 381-6190 oder via E-Mail da­ni­el.​hei​nisc​h@​rostock.​de mel­den.