Volker Heise liest im Kulturhistorischen Museum Rostock – „1945. Ein Jahr zwischen Katastrophe und Neuanfang“
Pressemitteilung vom

Der renommierte und vielfach ausgezeichnete Regisseur, Dramaturg und Dokumentarfilmer Volker Heise wird am 19. Juni 2025 um 18 Uhr Kulturhistorischen Museum Rostock aus seinem neuen Buch „1945“ lesen. Die Veranstaltung findet anlässlich der Sonderausstellung „Rostock 1945. Zwölf Monate zwischen Krieg und Neuanfang“ statt, die derzeit im Kulturhistorischen Museum Rostock zu sehen ist. Heise, bekannt für seine Arbeiten wie die ausgezeichnete Fernsehserie „Schwarzwaldhaus 1902“ und „24 h Berlin – Ein Tag im Leben“, gibt in seinem Werk einen einzigartigen Einblick in das Jahr 1945 – ein Jahr, das von Kriegszerstörung und dem Beginn eines neuen, ungewissen Kapitels der Geschichte geprägt war.
Das Buch „1945“ spannt einen Bogen von Silvester 1944 bis Silvester 1945 und bietet eine packende Chronik dieser Umbruchzeit. Durch Tagebücher, Briefe, Erinnerungen und unveröffentlichtes Archivmaterial wird ein Kaleidoskop aus Stimmen, Schicksalen und Erlebnissen erzeugt, die das Jahr 1945 auf eine Weise erlebbar machen, wie es bisher kaum dokumentiert wurde.
Vor der Lesung um 17 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit, bei einer öffentlichen Führung die Sonderausstellung „Rostock 1945. Zwölf Monate zwischen Krieg und Neuanfang“ zu erleben. Die Ausstellung beleuchtet die letzten Monate des Zweiten Weltkriegs, die chaotische Nachkriegszeit und den vorsichtigen Neubeginn der Stadt Rostock. Dabei kommen auch Zeitzeuginnen und Zeitzeugen zu Wort, die ihre persönlichen Erinnerungen an dieses prägende Jahr teilen. Schwerpunkte der Ausstellung sind die Herausforderungen des Wiederaufbaus, die Unsicherheit und Gewalt der Nachkriegsjahre sowie die neuen Perspektiven, die sich für die Rostockerinnen und Rostocker boten.
Die Lesung von Volker Heise sowie die Sonderausstellung bieten eine einmalige Gelegenheit, einen tiefen Einblick in ein Jahr zu bekommen, das für die Geschichte Rostocks und Deutschlands von entscheidender Bedeutung war.
Alle Interessierten können für je sechs Euro an der Lesung teilnehmen. Die Kosten für die Führung betragen je drei Euro.