Historisches / Informationen zu einzelnen Baudenkmalen
Hier werden in loser Folge historische Informationen zu Baudenkmalen oder deren Sanierungen vorgestellt:
Rostock, Bei der Marienkirche 3
- St.-Marien-Kirche einschließlich ehemaliger Kirchhof , mittelalterliches Tafelbild Tafelbild #, Sanierung der Querhausportale 2009-2011 #
Rostock, Beim Hornschen Hof 6
- ehemaliger zweiflügeliger Kaufmannshof, dann Logierhaus von Friedrich Wilhelm Herzog zu Mecklenburg für den Grafen von Horn, später dreiflügelige Speicheranlage, „Hornscher Hof“ #
Rostock, Gartenstraße (Denkmalbereich)
- Wichtiges bauliches Zeugnis der Stadterweiterung und der Siedlungsarchitektur der 1930er bis 50er Jahre in Warnemünde. Der Denkmalbereich Gartenstraße besteht aus unterschiedlichen, überwiegend nach typisierten Entwürfen verschiedener Architekten ausgeführten Wohnhäusern, die die wesentlichen Baumerkmale der jeweiligen Zeit dokumentieren. Der besondere Wert des Denkmalbereiches liegt in seiner seit der Entstehungszeit kaum veränderten äußeren Erscheinung. #
Rostock, Kempowski-Ufer 2
- Silo #
Rostock, Kopernikusstraße 17
- Schwimmhalle mit Außenanlagen #
Rostock, Langes Straße 1-38
- Ensemble in der Architektur der nationalen Tradition,, ergänzt um Bauten der Nachkriegsmoderne #
Rostock, Parkstraße 6
- ehemalige Gewerbeschule einschließlich Außenanlagen, jetzt Universität #
Rostock, Universitätsplatz 8
- ehemaliges Hoftheater, „Barocksaal“ #
Rostock, Willem-Barents-Str. 28
- Wohnhochhaus mit Giebelgestaltung von Inge Jastram #