Home
Na­vi­ga­ti­on

Ak­tu­el­le Kar­ten zum Ros­to­cker Stadt­kli­ma ver­öf­fent­licht

Pres­se­mit­tei­lung vom 20.07.2020 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Die ak­tu­el­le Kli­ma­funk­ti­ons­kar­te ist im Geo­por­tal der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock https://​www.​geoport-​hro.​de/​desktop un­ter der Ru­brik „Um­welt und Kli­ma“ ver­öf­fent­licht. 

Die Da­ten wur­den im Auf­trag des Am­tes für Um­welt- und Kli­ma­schutz er­ar­bei­tet. Sie kon­kre­ti­sie­ren die bis­he­ri­gen An­ga­ben zum Stadt­kli­ma und zei­gen un­ter an­de­rem, wel­che Be­rei­che Ros­tocks stark von Über­wär­mung be­trof­fen sind, wel­che Grün- und Frei­flä­chen be­son­ders stark zur Frisch­luft­ver­sor­gung der In­nen­stadt bei­tra­gen oder wo wich­ti­ge Luft­leit­bah­nen lie­gen. 

Grund­la­ge bil­de­te ei­ne räum­lich hoch auf­lö­sen­de Mo­del­lie­rung der kli­ma­ti­schen Si­tua­ti­on für das ge­sam­te Stadt­ge­biet un­ter Be­rück­sich­ti­gung ak­tu­el­ler Da­ten zur Re­al­nut­zung, Ge­län­de­hö­he so­wie re­gio­na­ler Wet­ter­da­ten. So zei­gen die Er­geb­nis­se bei­spiels­wei­se, dass Ros­tock ei­nen sehr ho­hen Flä­chen­an­teil an Grün­flä­chen hat, die Kalt- bzw. Frisch­luft pro­du­zie­ren. Die­se stel­len kli­ma­öko­lo­gi­sche Aus­gleichs­räu­me dar, die ins­be­son­de­re im Som­mer über Flur­win­de und Luft­leit­bah­nen die Wär­me­be­las­tung im Sied­lungs­be­reich ver­rin­gern kön­nen. Da­bei zeigt sich die wich­ti­ge Rol­le grö­ße­rer Grün­zü­ge wie  Krin­gel­gra­ben, Bar­n­stor­fer An­la­gen, Schwa­nen­teich­park und  War­now­nie­de­rung. 

Fast Drei­vier­tel der Ros­to­cker Sied­lungs­flä­che liegt im Ein­wirk­be­reich von Luft­strö­mun­gen, wo­bei ge­ring über­bau­te Ein­zel- und Rei­hen­haus­be­bau­ung bes­ser durch­strömt wer­den als Block- und Block­rand­be­bau­un­gen oder das ver­dich­te­te Zen­trum der Ros­to­cker In­nen­stadt. Aus­ge­hend von den Er­geb­nis­sen der Kli­ma­ana­ly­se wur­den Pla­nungs­hin­weis­kar­ten er­ar­bei­tet, die so­wohl für die Nacht als auch die Auf­ent­halts­qua­li­tät am Ta­ge Grün-/Frei­flä­chen so­wie be­las­te­te Sied­lungs­be­rei­che be­wer­ten und da­mit Hand­lungs­schwer­punk­te auf­zei­gen. 

Die neu­en Kar­ten und Da­ten er­wei­tern die Fach­da­ten des Am­tes für Um­welt- und Kli­ma­schutz und stel­len ei­ne wich­ti­ge Ar­beits­grund­la­ge für zu­künf­ti­ge Pla­nun­gen dar. Die Kennt­nis lo­ka­ler kli­ma­ti­scher Be­din­gun­gen und die da­durch mit­be­stimm­te luft­hy­gie­ni­sche Si­tua­ti­on er­mög­licht es, ziel­ge­rich­tet Maß­nah­men zur Ver­bes­se­rung von Kli­ma und Luft ab­zu­lei­ten.