Home
Na­vi­ga­ti­on

Alt­bat­te­ri­en in Sam­mel­bo­xen oder auf Re­cy­cling­hö­fen ent­sor­gen

Pres­se­mit­tei­lung vom 11.09.2018 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Alt­bat­te­ri­en dür­fen nur in Bat­te­rie-Sam­mel­bo­xen im Han­del oder auf den Rey­cy­cling­hö­fen ent­sorgt wer­den, teilt das Amt für Um­welt­schutz mit. Sie ge­hö­ren nicht in die Gel­be Ton­ne, nicht in den Rest­müll und auch nicht in die Sperr­müll- oder Elek­tro­schrott­ent­sor­gung.

Die Bat­te­rie-Sam­mel­bo­xen müs­sen über­all dort an­ge­bo­ten wer­den, wo Bat­te­ri­en ver­kauft wer­den. Al­le Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher soll­ten die­se Of­fer­te nut­zen, wer­ben das Amt für Um­welt­schutz, die Stadt­ent­sor­gung Ros­tock und die Veo­lia Um­welt­ser­vice Nord GmbH für die um­welt­ge­rech­te Ent­sor­gung. Für den Han­del be­steht ei­ne ge­setz­li­che Rück­nah­me-Ver­pflich­tung. Auch die Ros­to­cker Re­cy­cling­hö­fe neh­men Alt­bat­te­ri­en, auch Hoch­leis­tungs­bat­te­ri­en, aus Ros­to­cker Haus­hal­ten oh­ne zu­sätz­li­che Kos­ten an. Ei­ne si­che­re La­ge­rung und der fach­ge­rech­te Trans­port zur Ent­sor­gung sind hier ga­ran­tiert. Be­sit­zer von Alt­ge­rä­ten sind ver­pflich­tet, Alt­bat­te­ri­en und Alt­ak­ku­mu­la­to­ren, die nicht vom Alt­ge­rät um­schlos­sen sind, vor der Ab­ga­be zu ent­fer­nen und ex­tra zu ent­sor­gen.

Die ge­trenn­te Alt­bat­te­rie-Samm­lung hält die Schad­stof­fe aus den Gel­ben Ton­nen, dem Haus­müll und der Um­welt fern. Dar­über hin­aus kön­nen durch die Ver­wer­tung wert­vol­le Stof­fe wie Stahl, Zink und Ni­ckel zu­rück­ge­won­nen wer­den.

Mit dem ra­pi­den Wachs­tum von In­for­ma­ti­ons­tech­nik steigt der Be­darf an wie­der-auf­lad­ba­ren Li­thi­um-Ak­kus und nicht wie­der-auf­lad­ba­ren Li­thi­um-Bat­te­ri­en. Die­se wer­den un­ter an­de­rem in Note­books, Han­dys, Uh­ren, Ka­me­ras, Ta­schen­rech­nern, Spei­cher­chips, E-Bikes oder me­di­zi­ni­schen Ge­rä­ten ver­wen­det. Sie kön­nen bei un­sach­ge­mä­ßer Ver­wen­dung bzw. fal­scher Ent­sor­gung ge­fähr­lich wer­den. Durch me­cha­ni­sche Be­schä­di­gun­gen kön­nen gas­för­mi­ge oder flüs­si­ge Stof­fe aus­tre­ten, die stark rei­zend, brenn­bar oder so­gar gif­tig sein kön­nen. Die äu­ße­re Er­wär­mung ei­ner Li­thi­um-Bat­te­rie kann zu ei­nem Brand oder zur Ex­plo­si­on füh­ren. 

In die­sem hei­ßen Som­mer hat­te es mehr­mals ge­brannt, auch bei Ros­to­cker Ent­sor­gungs­fir­men, die Ab­fäl­le sor­tie­ren und ver­ar­bei­ten. Es wird ver­mu­tet, dass Fehl­wür­fe in den Gel­ben Ton­nen, wie zum Bei­spiel Alt­bat­te­ri­en, die­se Brän­de ver­ur­sacht ha­ben könn­ten.