Home
Na­vi­ga­ti­on

Brän­de ver­mei­den durch die rich­ti­ge Ent­sor­gung von Li­thi­um-Io­nen-Bat­te­ri­en

Pres­se­mit­tei­lung vom 29.10.2020

Li­thi­um-Io­nen-Ak­kus ge­hö­ren seit Jah­ren zum mo­der­nen All­tag. Im Jahr 2019 ka­men rund 12.700 Ton­nen die­ser Kraft­pa­ke­te in Ge­rä­ten wie Han­dys, Lap­tops, E-Bikes in den Um­lauf, Ten­denz stei­gend. Vie­le Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher wis­sen je­doch nicht, dass je­de die­ser Bat­te­ri­en durch Be­schä­di­gung zum ge­fähr­li­chen Brand­aus­lö­ser wer­den kann. Ein Li­thi­um-Io­nen-Ak­ku läuft, an­ders als et­wa ei­ne Al­ka­li-Bat­te­rie, bei ei­ner Be­schä­di­gung nicht ein­fach aus, son­dern kann ei­ne enor­me Hit­ze ver­brei­ten. Ver­su­che ha­ben ge­zeigt, dass auch spe­zi­ell ab­ge­schirm­te Ak­kus da­bei Tem­pe­ra­tu­ren von über 1.000 Grad Cel­si­us ent­wi­ckeln kön­nen (Quel­le BDE: Bran­chen­ver­band der deut­schen Ent­sor­gungs-, Was­ser- und Roh­stoff­wirt­schaft).

Alt­ge­rä­te soll­ten des­halb in den Bat­te­rie­sam­mel­be­häl­tern im Ein­zel­han­del oder auf den Re­cy­cling­hö­fen ent­sorgt wer­den. Dort wer­den die­se ge­son­dert ge­sam­melt und an­schlie­ßend spe­zi­ell be­han­delt. Lei­der wer­den oft­mals Li­thi­um-Io­nen-Bat­te­ri­en und -Ak­kus aus Un­acht­sam­keit oder Un­wis­sen zur Ent­sor­gung in die haus­halts­na­hen schwar­zen, blau­en und gel­ben Ab­fall­ton­nen ent­sorgt. „Die­ses un­sach­ge­mä­ße Weg­wer­fen bringt die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter in den Sor­tier­an­la­gen und bei der Müll­ab­fuhr in Ge­fahr. Au­ßer­dem wird da­mit ver­hin­dert, dass die in den Bat­te­ri­en ent­hal­te­nen Ma­te­ria­li­en re­cy­celt wer­den kön­nen“, er­läu­tert Hol­ger Mat­thä­us, Se­na­tor für In­fra­struk­tur, Bau und Um­welt.

Bei den Ent­sor­gungs­un­ter­neh­men kön­nen ge­fähr­li­che Brän­de ent­ste­hen, so bei­spiels­wei­se am 5. Ju­ni 2018 auf dem Be­triebs­ge­län­de des Re­cy­cling­un­ter­neh­mens AL­BA Nord GmbH in Par­ken­tin oder am 25. Ju­li 2018 in der Ge­wer­be­ab­fall­sor­tier­an­la­ge der Veo­lia Um­welt­ser­vice Nord GmbH in Neu Hin­richs­dorf. Die Ur­sa­chen für Brän­de sind oft un­sach­ge­mäß ent­sorg­te Li­thi­um-Io­nen-Bat­te­ri­en und -Ak­kus. „Die­se Fehl­wür­fe sind schon seit lan­gem ein Pro­blem bei der Ge­trennt­samm­lung von Ab­fäl­len“, un­ter­streicht Hol­ger Mat­thä­us. Der Se­na­tor ap­pel­liert an al­le Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher: „Bit­te ent­sor­gen Sie Ih­re Alt­ge­rä­te, Bat­te­ri­en und Ak­kus aus­schlie­ß­lich in die ge­kenn­zeich­ne­ten Sam­mel­be­häl­ter im Han­del oder auf den Ros­to­cker Re­cy­cling­hö­fen. Die Ab­ga­be ist un­ent­gelt­lich. Bit­te den­ken Sie dran, falsch ent­sorg­te Li­thi­um-Io­nen-Bat­te­ri­en lö­sen Brän­de aus, kön­nen ex­plo­die­ren und ge­fähr­den Men­schen­le­ben.“

Link­tipp: www.​bre​nnpu​nkt-​bat​teri​e.​de