Home
Na­vi­ga­ti­on

Er­folg­rei­cher Auf­takt zur „Ros­to­cker So­lar­of­fen­si­ve“ – In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung zu Pho­to­vol­ta­ik und En­er­gie­spei­chern

Pres­se­mit­tei­lung vom 19.11.2020 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Die nach­hal­ti­ge Stei­ge­rung des An­teils an Pho­to­vol­ta­ik im En­er­gie­mix der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ist fes­tes Ziel der Ros­to­cker Bür­ger­schaft und Stadt­ver­wal­tung, ins­be­son­de­re des Se­na­tors für In­fra­struk­tur, Um­welt und Bau Hol­ger Mat­thä­us, teilt das Am­tes für Um­welt- und Kli­ma­schutz mit. Der­zeit liegt der An­teil er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en am Ge­samt­ener­gie­be­darf der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt bei knapp fünf Pro­zent. Bis­her wer­den im Stadt­ge­biet rund 500 Pho­to­vol­ta­ik­an­la­gen mit rund 21,5 Me­ga­watt Peak (MWp) Leis­tung be­trie­ben. Dies führt zu ei­ner durch­schnitt­li­chen Strom­ein­spei­sung von 18 Gi­ga­watt­stun­den (GWh) im Jahr. Da­mit kann der Jah­res­strom­be­darf von et­wa 6.000 Durch­schnitts­haus­hal­ten ge­deckt wer­den.

Die „Ros­to­cker So­lar­of­fen­si­ve“ ist Teil des Kli­ma­schutz­maß­nahme­pa­kets 2020 der Kli­ma­schutz­leit­stel­le im Amt für Um­welt- und Kli­ma­schutz und soll lang­fris­tig die Treib­haus­gas­emis­sio­nen der Stadt re­du­zie­ren und da­mit ei­nen we­sent­li­chen Bei­trag zur Stei­ge­rung der er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en und letzt­end­lich der Er­rei­chung der Kli­ma­schutz­zie­le leis­ten.

Den Auf­takt der Öf­fent­lich­keits­kam­pa­gne gab ei­ne In­for­ma­ti­ons­ver­an­stal­tung En­de Ok­to­ber im Ros­to­cker Rat­haus. Vor­trä­ge zu recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen, Be­trei­ber­mo­del­len bei­spiels­wei­se mit Mie­ter­strom, Pho­to­vol­ta­ik, Tech­nik und Pra­xis­bei­spie­len aus Ros­tock ga­ben Dis­kus­si­ons­an­re­gun­gen, wie ein hö­he­rer An­teil von So­lar­an­la­gen mit Ros­to­cker Woh­nungs­un­ter­neh­men, den Stadt­wer­ken Ros­tock und wei­te­ren In­ter­es­sier­ten aus Po­li­tik und Ver­wal­tung er­reicht wer­den kann.

Im nächs­ten Jahr sol­len wei­te­re In­for­ma­ti­ons- und Ko­ope­ra­ti­ons­ver­an­stal­tun­gen fol­gen. Dar­über hin­aus wer­den die In­for­ma­ti­ons­sei­ten der Stadt rund um das The­ma „Pho­to­vol­ta­ik“ und „Er­neu­er­ba­re En­er­gi­en“ in den nächs­ten Mo­na­ten wei­ter aus­ge­baut.
Wer wis­sen möch­te, wie groß das So­lar­po­ten­zi­al auf sei­nem Ge­bäu­de­dach ist, fin­det schon jetzt In­for­ma­tio­nen im Geo­por­tal der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock www.​geoport-​hro.​de un­ter der Ru­brik „En­er­gie­ver­sor­gung“.