Home
Navigation

Rostocker Schulen sammeln rund 7.800 Teile E-Schrott für „E-Waste Race“-Wettbewerb

Pressemitteilung vom 11.11.2022 - Umwelt und Gesellschaft

Grundschule Lütt Matten macht das Rennen

In einer vierwöchigen Sammelaktion sammelten Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Wettbewerbs „E-Waste Race“ Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft und setzten sich dabei aktiv mit Recycling und den damit verbundenen Auswirkungen auf Mensch und Umwelt auseinander. Insgesamt sieben Rostocker Schulen beteiligten sich an diesem Projekt, das erstmalig in Rostock stattfand. Heute steht fest, wer am fleißigsten gesammelt hat. Mit 2.947 gesammelten Teilen Elektroschrott hat die Grundschule Lütt Matten das Rennen und damit den Klassenausflug zum Ozeaneum in Stralsund gewonnen.

Jährlich fallen allein in Deutschland 1,7 Millionen Tonnen Elektroschrott an. Darin sind wertvolle Rohstoffe enthalten, doch weniger als die Hälfte wird ordnungsgemäß entsorgt. Was fehlt, ist eine Verhaltensänderung in den Haushalten. Die gemeinnützige Initiative Das macht Schule hat ein Erfolgsmodell aus den Niederlanden nach Deutschland geholt.

Gemeinsam mit der Stadtentsorgung Rostock und dem Amt für Umwelt- und Klimaschutz startete sie vor vier Wochen das erste E-Waste Race in Rostock mit Unterstützung von Holger Matthäus, Senator für Infrastruktur, Umwelt und Bau – für mehr Bewusstsein und einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Es wurden unglaubliche 7.800 Teile Elektroschrott gesammelt.

Matthias Welk, Abteilungsleiter Abfallwirtschaft beim Amt für Umwelt- und Klimaschutz: „Allen beteiligten Schülern und Pädagogen ein herzliches Dankeschön für Ihre aktive Mitwirkung. Die bewusste Auseinandersetzung und die Diskussionen rund um das Thema der Elektronikschrottsammlung und Verwertung machen alle Beteiligte zu Gewinner. Ich bin überrascht und freue mich zugleich, dass wir mit dieser Aktion so viele junge Menschen begeistern konnten sich an diesem Projekt im Rahmen der Umweltbildung zu beteiligen. Es ist ein guter Grund vergleichbare Initiativen auch in Zukunft von Seiten der Stadt zu unterstützen. Bei allen Unterstützern und bei den Mitarbeitern, die an der Organisation des Projektes mitgewirkt haben möchte ich mich bedanken.“

Steffen Böhme, Unternehmenssprecher Stadtentsorgung Rostock: „Mit dem E-Waste Race wird den Kindern und Jugendlichen die Bedeutung von Recycling für die Kreislaufwirtschaft und den damit verbundenen Auswirkungen auf die Umwelt verdeutlicht und erlebbar gemacht. Wir sind begeistert von dem großen Engagement und den Sammelergebnissen der Schüler*innen. Insofern haben wir das E-Waste-Race Rostock als Projektpartner sehr gern aktiv begleitet und unterstützt.“

Das macht Schule hilft mit Praxisprojekten Schüler auf das zukünftige Leben vorzubereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen zu fördern. Die Schülerinnen und Schüler lernen Probleme zu lösen, um mit den globalen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können. Zusätzlich vermittelt die Initiative gebrauchte Hardware aus Unternehmen kostenlos an Schulen. „Das macht Schule“ ist seit 2007 online, deutschlandweit, gemeinnützig, gründergeführt und wird durch Stiftungen und Spenden finanziert.

Mehr Informationen: www.das-macht-schule.net/ueber-uns

Das E-Waste Race wurde 2014 in den Niederlanden von Timmy de Vos ins Leben gerufen, ist vielfach ausgezeichnet und schon an über 1.200 Schulen gelaufen. Eine Evaluation belegt die posi-tive Wirkung auf das Verhalten.

Mehr Informationen: www.das-macht-schule.net/e-waste-race

bisherige Ergebnisse