Home
Na­vi­ga­ti­on

Le­bens­la­ge 1. Check­lis­te zur Hei­rat, Ehe, Hoch­zeit


Fol­gen­de Leis­tun­gen wur­den zum The­ma 1. Check­lis­te zur Hei­rat, Ehe, Hoch­zeit ge­fun­den:


  • Ehe­fä­hig­keits­zeug­nis für Staa­ten­lo­se, Asyl­be­rech­tig­te, an­er­kann­te Flücht­lin­ge und Per­so­nen des­sen Staats­an­ge­hö­rig­keit nicht fest­stell­bar ist, mit ge­wöhn­li­chem Auf­ent­halt im In­land be­an­tra­gen

    Wenn Sie im Aus­land die Ehe schlie­ßen möch­ten, kann es sein, dass es im be­ab­sich­tig­ten Ehe­schlie­ßungs­staat ei­ne ge­setz­li­che Nor­mie­rung gibt, wel­ches die Vor­la­ge ei­nes sol­chen Zeug­nis­ses ver­langt.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­schlie­ßung Voll­zug mit aus­län­di­schem Part­ner

    • Zwei Per­so­nen die die Ehe mit­ein­an­der ein­ge­hen wol­len, wer­den im Rah­men der stan­des­amt­li­chen Ehe­schlie­ßung/Trau­ung, durch ei­nen/e Stan­des­be­amt*in mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet.
    • Die Trau­ung er­folgt an ei­nem da­für, durch die zu­stän­di­ge Be­hör­de ge­wid­me­ten (vor­ge­schrie­ben) Ort.
    Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­schlie­ßung Voll­zug mit ge­schie­de­nem oder ver­wit­we­tem Part­ner

    • Zwei Per­so­nen die die Ehe mit­ein­an­der ein­ge­hen wol­len, wer­den im Rah­men der stan­des­amt­li­chen Ehe­schlie­ßung/Trau­ung, durch ei­nen/e Stan­des­be­amt*in mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet.
    • Die Trau­ung er­folgt an ei­nem da­für, durch die zu­stän­di­ge Be­hör­de ge­wid­me­ten (vor­ge­schrie­ben) Ort.
    Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­schlie­ßung Voll­zug mit sor­ge­be­rech­tig­tem Part­ner

    • Zwei Per­so­nen die die Ehe mit­ein­an­der ein­ge­hen wol­len, wer­den im Rah­men der stan­des­amt­li­chen Ehe­schlie­ßung/Trau­ung, durch ei­nen/e Stan­des­be­amt*in mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet.
    • Die Trau­ung er­folgt an ei­nem da­für, durch die zu­stän­di­ge Be­hör­de ge­wid­me­ten (vor­ge­schrie­ben) Ort.
    Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­schlie­ßung Voll­zug nur für deut­sche Staats­bür­ger

    • Zwei Per­so­nen die die Ehe mit­ein­an­der ein­ge­hen wol­len, wer­den im Rah­men der stan­des­amt­li­chen Ehe­schlie­ßung/Trau­ung, durch ei­nen/e Stan­des­be­amt*in mit­ein­an­der ver­hei­ra­tet.
    • Die Trau­ung er­folgt an ei­nem da­für, durch die zu­stän­di­ge Be­hör­de ge­wid­me­ten (vor­ge­schrie­ben) Ort.
    Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­ur­kun­de aus al­ten Fa­mi­li­en­bü­chern be­an­tra­gen

    Für bis zum 31. De­zem­ber 2008 vor ei­nem deut­schen Stan­des­amt ge­schlos­se­ne Ehen wur­den "von Amts we­gen" Fa­mi­li­en­bü­cher an­ge­legt. Das Fa­mi­li­en­buch ent­hielt An­ga­ben zu den Ehe­gat­ten... Zur Dienst­leis­tung

  • Ehe­ur­kun­de be­an­tra­gen

    Sie be­nö­ti­gen ei­ne Ehe­ur­kun­de? Ih­re Ehe­ur­kun­de er­hal­ten Sie beim Stan­des­amt, in des­sen Be­reich die Ehe ge­schlos­sen wur­de. Das Stan­des­amt stellt sie aus dem Ehe­re­gis­ter aus.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Le­bens­part­ner­schafts­ur­kun­de: Wei­te­re Aus­fer­ti­gun­gen be­an­tra­gen

    Bei der Be­grün­dung ei­ner ein­ge­tra­ge­nen Le­bens­part­ner­schaft ha­ben Sie ei­ne Le­bens­part­ner­schafts­ur­kun­de er­hal­ten. Sie kön­nen je­der­zeit wei­te­re Aus­fer­ti­gun­gen be­an­tra­gen (z. B. für Ren­ten­an­ge­le­gen­hei­ten und zur Än­de­rung von Aus­weis­pa­pie­ren).

    Zur Dienst­leis­tung

  • Mel­dung von Än­de­run­gen an die Kran­ken­kas­se

    Je­de Adress- oder Na­mens­än­de­rung so­wie die Än­de­rung des Fa­mi­li­en­stan­des müs­sen Sie Ih­rer Kran­ken­kas­se mit­tei­len.

    Zur Dienst­leis­tung

  • Na­mens­än­de­rung der Hoch­schu­le mit­tei­len (Stu­den­ten­aus­weis)

    Wenn Sie an ei­ner Hoch­schu­le ein­ge­tra­gen (im­ma­tri­ku­liert) sind, soll­ten Sie der Hoch­schu­le ei­ne Na­mens­än­de­rung nach der Hei­rat oder Schei­dung an­zei­gen. Vor al­lem dann, wenn Sie... Zur Dienst­leis­tung

  • Na­mens­füh­rung in der Ehe

    Die Ehe­gat­ten kön­nen ih­re bis­he­ri­gen Na­men bei­be­hal­ten (ge­trenn­te Na­mens­füh­rung) oder bei der Ehe­schlie­ßung oder zu ei­nem spä­te­ren Zeit­punkt - es gibt hier­für kei­ne Frist&... Zur Dienst­leis­tung

  • Per­so­nal­aus­weis we­gen Na­mens­än­de­rung bei Hei­rat be­an­tra­gen

    Sie ha­ben ge­hei­ra­tet und da­her Ih­ren Na­men ge­än­dert? Dann müs­sen Sie ei­nen neu­en Per­so­nal­aus­weis be­an­tra­gen, wenn kein Sie gül­ti­ges Pass­do­ku­ment mit dem neu­en Na­men be­sit­zen.
    Hat sich der Fa­mi­li­en­na­me Ih­rer Kin­der ge­än­dert, sind auch de­ren Do­ku­men­te mit dem al­ten Na­men un­gül­tig.

    Zur Dienst­leis­tung