Home
Na­vi­ga­ti­on

Sturm­flut­schutz ge­mein­sam be­ach­ten – Amt für Um­welt- und Kli­ma­schutz un­ter­stützt

Pres­se­mit­tei­lung vom 16.10.2020 - Um­welt und Ge­sell­schaft / Wirt­schaft und Ver­kehr

Wäh­rend die BU­GA-Pla­ne­rin­nen und pla­ner dar­um rin­gen, den Schutz vor Sturm­flu­ten der Ost­see mög­lichst ge­schickt in die Gar­ten­schau ein­zu­bau­en, hat sie sich pünkt

lich ein­ge­stellt die Sturm­flut­sai­son. Die­ses Mal kam sie aber nicht all­mäh­lich, son­dern mit ei­nem Aus­ru­fe­zei­chen. Mit un­ge­fähr 1,2 Me­tern über dem Nor­mal­mit­tel­was­ser am Müh­len­damm ist die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock aber noch gut da­von­ge­kom­men. In den öst­li­chen Krei­sen des Lan­des und in Wis­mar war we­sent­lich mehr los. Den­noch be­ka­men es wag­hal­si­ge Strand­korb­ver­mie­ter in War­ne­mün­de und acht­lo­se Au­to­fah­rer im Petri­vier­tel mit der Ost­see zu tun. Und wahr­schein­lich ha­ben die ge­sun­ke­nen Sport­boo­te am War­now­ufer in Schmarl auch mit dem un­ru­hi­gen Was­ser­stand der Ost­see und un­er­fah­re­nen Boots­be­sit­zern zu tun.

 

Hol­ger Mat­thä­us, Se­na­tor für In­fra­struk­tur, Um­welt und Bau, be­tont: „Die­se klei­ne Sturm­flut war ein wich­ti­ger Warn­schuss für uns Küs­ten­be­woh­ner. Wir kön­nen gut mit und von der Ost­see le­ben, wenn wir uns auf sie ein­stel­len. Und das be­trifft nicht nur die Au­ßen­küs­te. Der un­mit­tel­ba­re Ein­fluss un­se­res Bin­nen­mee­res reicht bis an den Müh­len­damm."

 

Ob man be­trof­fen ist, kann man den Hoch­was­ser­ge­fah­ren­kar­ten der Kar­ten­por­ta­le des Lan­des und der Stadt ent­neh­men. Und wem un­klar ist, wie die­se Kar­ten zu le­sen sind und wel­che Kon­se­quen­zen sich aus ei­nem Le­ben im über­flu­tungs­ge­fähr­de­ten Ge­biet er­ge­ben, der kann man sich an das Amt für Um­welt- und Kli­ma­schutz der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock wen­den. Dort gibt es Be­ra­tung.

Je­der po­ten­ti­ell Be­trof­fe­ne soll­te sich mit den Fra­gen aus­ein­an­der­set­zen: Steht mein Haus in ei­nem über­flu­tungs­ge­fähr­de­ten Ge­biet und was muss ich ge­ge­be­nen­falls tun, um es zu schüt­zen? Wel­che Stra­ßen sind er­fah­rungs­ge­mäß bei Sturm­flut ge­sperrt und steht der Park­platz vor mei­nem Bü­ro oder mei­ner Werk­statt un­ter Was­ser? Ist der von mir be­trie­be­ne Im­biss-Stand am Ha­fen im Win­ter noch si­cher? Ist mein Boot am Lie­ge­platz aus­rei­chend ge­si­chert und un­ter Kon­trol­le oder soll­te ich es si­cher­heits­hal­ber vor ei­ner Sturm­flut an Land ho­len?

 

In je­dem Win­ter­halb­jahr ist mit Be­ein­träch­ti­gun­gen oder Schä­den durch Sturm­flu­ten zu rech­nen. Je bes­ser man dar­auf vor­be­rei­tet sind, um­so ge­rin­ger wer­den die Schä­den sein. Das Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern er­rich­tet die gro­ßen Sturm­flut­schutz­an­la­gen, mit de­nen gan­ze Stadt­tei­le ge­schützt wer­den. Die Äm­ter der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock sor­gen im Zu­ge der Bau­leit­pla­nung und bei al­len Bau­vor­ha­ben da­für, dass das Scha­dens­po­ten­ti­al in den ge­fähr­de­ten Ge­bie­ten nicht ver­grö­ßert wird. Je­doch las­sen sich nicht al­le Ri­si­ken durch staat­li­che Maß­nah­men ver­mei­den. Je­der po­ten­ti­ell Be­trof­fe­ne muss im Rah­men sei­ner Mög­lich­kei­ten da­für Sor­ge tra­gen, dass Über­flu­tungs­schä­den ver­mie­den wer­den. Das kön­nen die be­reit­ge­stell­te Sand­sä­cke sein, um den Haus­ein­gang was­ser­dicht zu ver­schlie­ßen, das Au­to, das bei ei­ner Sturm­flut­war­nung nicht am Ha­fen ab­ge­stellt wird oder die Strand­kör­be, die recht­zei­tig ins si­che­re Win­ter­la­ger ge­bracht wer­den.

Ne­ben den Warn­mel­dun­gen des Rund­funks, kön­nen sich Rat­su­chen­de über spe­zi­el­le Apps für das Smart­pho­ne oder über den Mel­de­dienst des Bun­des­am­tes für See­schiff­fahrt und Hy­dro­gra­phie früh­zei­tig über be­vor­ste­hen­de Sturm­flu­ten in­for­mie­ren. Nä­he­re In­for­ma­tio­nen hier­zu gibt auch das Amt für Um­welt- und Kli­ma­schutz. „Be­rei­ten wir uns ge­mein­sam hin­rei­chend vor. In­for­ma­tio­nen ste­hen aus­rei­chend zur Verfügung und kön­nen in der Stadt­ver­wal­tung er­fragt wer­den. Die nächs­te Sturm­flut kommt be­stimmt", so Se­na­tor Hol­ger Mat­thä­us.