Home
Na­vi­ga­ti­on

Um­set­zung von Ord­nung und Sau­ber­keit in Ros­tock im Jahr 2021

Pres­se­mit­tei­lung vom 17.12.2021

Das Jahr 2021 war wie­der ein be­son­de­res Jahr. Ei­ner­seits wur­den wei­te­re Kon­zep­te und Maß­nah­men zur bes­se­ren Sau­ber­keit und zur Ver­mei­dung von Ab­fall sys­te­ma­tisch fort­ge­führt. An­de­rer­seits brach­te die Pan­de­mie be­son­de­re Her­aus­for­de­run­gen, die spe­zi­ell im Stadt­ha­fen und auf Frei­flä­chen be­wäl­tigt wer­den muss­ten.

Hol­ger Mat­thä­us, Se­na­tor für In­fra­struk­tur, Um­welt und Bau, da­zu: „Mein herz­li­cher Dank gilt al­len Mit­ar­bei­ten­den in Stadt­ver­wal­tung, bei der Stadt­ent­sor­gung Ros­tock GmbH, be­auf­trag­ten Drit­ten und vie­len Ak­ti­vis­ten in un­se­rer Stadt­ge­sell­schaft, die en­ga­giert und kon­struk­tiv mit­wir­ken. Al­le Ak­ti­vi­tä­ten sind im „Kon­zept Ord­nung und Sau­ber­keit“ do­ku­men­tiert, wel­ches un­se­rer Bür­ger­schaft jähr­lich nun be­reits seit 25 Jah­ren vor­ge­legt wird.“

Ein ge­pfleg­tes Stadt­bild ist Vor­aus­set­zung da­für, dass sich Ein­hei­mi­sche und Be­su­chen­de in der Stadt wohl­füh­len. Um die Sau­ber­keit auf stark fre­quen­tier­ten, öf­fent­li­chen We­gen und Plät­zen zu ver­bes­sern, wur­den vom Amt für Um­welt- und Kli­ma­schutz in Zu­sam­men­ar­beit mit der Stadt­ent­sor­gung Ros­tock GmbH auch im Jahr 2021 wie­der ver­schie­de­ne Maß­nah­men um­ge­setzt. Im Rah­men ei­nes Sys­tem­wech­sels wur­den ver­schlis­se­ne Un­ter­flur­pa­pier­kör­be und zu klei­ne Stan­dart­pa­pier­kör­be in hoch fre­quen­tier­ten Be­rei­chen der In­nen­stadt und in War­ne­mün­de durch mo­der­ne Sam­mel­sys­te­me er­setzt. 21 So­lar­press­pa­pier­kör­be wur­den im Mai 2021 in der In­nen­stadt neu auf­ge­stellt. 28 ver­schlis­se­ne Un­ter­flur­pa­pier­kör­be wur­den ver­schlos­sen. Eben­falls im Mai 2021 wur­den die ers­ten 20 Be­häl­ter­ga­ra­gen (240L) in hoch fre­quen­tier­ten Be­rei­chen der In­nen­stadt und War­ne­mün­de auf­ge­stellt, äl­te­re ver­schlis­se­ne oder zu klei­ne Pa­pier­kör­be ab­ge­baut. Auf­grund der po­si­ti­ven Er­fah­run­gen wur­den wei­te­re fünf Be­häl­ter­schrän­ke be­darfs­ge­recht in den Be­rei­chen In­nen­stadt und Schmarl-Dorf auf­ge­stellt. Ziel ist es, die Auf­ent­halts­qua­li­tät durch mehr Sau­ber­keit und ei­ne ef­fi­zi­en­te Tou­ren­pla­nung zu stei­gern.

Mit der Ak­ti­on „Nach­fül­len statt Weg­wer­fen“ und ei­ner li­mi­tier­ten Auf­la­ge von Mehr­weg­be­chern sen­si­bi­li­siert die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock seit 2017 Ein­hei­mi­sche und Tou­ris­ten für die Ver­mei­dung von Ab­fäl­len und für mehr Sau­ber­keit in der Stadt. Das zur Ak­ti­on ge­hö­ren­de Falt­blatt “Mein Be­cher ge­hört zu mir“ und ein Pla­kat in­for­mie­ren über die The­ma­tik und zei­gen Hand­lungs­emp­feh­lun­gen auf. Seit 2017 wur­den Mehr­weg­be­cher bei­spiels­wei­se an die Schul­kan­ti­ne im Eras­mus­gym­na­si­um, an den Ros­to­cker Se­gel­ver­ein RSC 92 und die Ros­to­cker Stra­ßen­bahn AG aus­ge­ge­ben. Im Jahr 2021 hat die Stadt­ent­sor­gung Ros­tock 300 Mehr­weg­be­cher zur Selbst-Be­fül­lung er­hal­ten. Ab der Sai­son 2020 wur­de zwi­schen Strand­be­wirt­schaf­tern und Stadt­ver­wal­tung ver­trag­lich ge­re­gelt, dass aus­schlie­ß­lich bio­lo­gisch ab­bau­ba­res Ge­schirr bei der Strand­be­wirt­schaf­tung ver­wen­det wird. Die­se Re­ge­lung soll so lan­ge gel­ten, bis der Ein­satz von Mehr­weg­sys­te­men bei der Strand­be­wirt­schaf­tung mög­lich ist.

Hol­ger Mat­thä­us wei­ter: „Viel Über­zeu­gungs­ar­beit und gro­ßes or­ga­ni­sa­to­ri­sches Ge­schick be­darf es, Men­schen und Un­ter­neh­men frei­wil­lig auf den Pfad der Ab­fall­ver­mei­dung durch den Ein­satz von Mehr­weg­ge­schirr zu brin­gen. Die gro­ß­ar­ti­ge „In­itia­ti­ve plas­tik­freie Stadt“ ist da­bei ein Ros­to­cker Vor­zei­ge­pro­jekt!“

Die In­itia­ti­ve setzt mit Un­ter­stüt­zung der Stadt­ver­wal­tung den Be­schluss der Bür­ger­schaft Nr. 2019/AN/4355 zur Ver­mei­dung von Müll und Ein­weg-Plas­tik im öf­fent­li­chen Raum vom 6. März 2019 mit vie­len Ko­ope­ra­ti­ons­part­nern um. Im Rah­men die­ser In­itia­ti­ve wird mit fi­nan­zi­el­ler Un­ter­stüt­zung der Stadt­ver­wal­tung von 2020 bis 2024 ein flä­chen­de­cken­des stadt­wei­tes Pfand­be­cher-Sys­tem in Ros­tock ein­ge­führt. Hin­ter der In­itia­ti­ve ste­hen nicht nur die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, son­dern auch die In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer zu Ros­tock, die Hand­werks­kam­mer Ost­meck­len­burg-Vor­pom­mern, die Ver­brau­cher­zen­tra­le Meck­len­burg-Vor­pom­mern so­wie die fe­der­füh­ren­de Ros­to­cker Un­ter­neh­mens­in­itia­ti­ve „Plas­tik­freie Stadt“. Trotz zum Teil an­ge­spann­ter Co­ro­na-La­ge und der dar­aus re­sul­tie­ren­den recht­li­chen Be­stim­mun­gen, fan­den mit Hil­fe ver­stärk­ter und an die je­wei­li­ge La­ge an­ge­pass­ter und über­wach­ter Hy­gie­ne­kon­zep­te, im Jahr 2021 wie­der mehr Gro­ß­ver­an­stal­tun­gen als im Vor­jahr statt.

Auch wenn bei der Pla­nung der Ver­an­stal­tun­gen das Haupt­au­gen­merk auf der Si­cher­heit und Ge­sund­heit der Be­su­cher lag, wur­de das von der Bür­ger­schaft ge­for­der­te Mehr­weg­ge­bot bei der Aus­ga­be von Spei­sen und Ge­trän­ken bei Ver­an­stal­tun­gen im öf­fent­li­chen Be­reich nicht aus den Au­gen ver­lo­ren. So ist bei al­len re­le­van­ten Gro­ß­ver­an­stal­tun­gen im öf­fent­li­chen Raum im Ver­ant­wor­tungs­be­reich der Gro­ß­markt GmbH bzw. der Kom­mu­na­len Ver­an­stal­tungs­ser­vice GmbH das Mehr­weg­ge­bot für die Aus­ga­be von Ge­trän­ken durch­ge­setzt und eta­bliert wor­den.

„Be­son­ders krea­tiv re­agier­te die In­itia­ti­ve „Mein Ha­fen dein Ha­fen“ auf die aus­ufern­de Par­ty­mei­le mit Müll- und Lärm­flut im Stadt­ha­fen. Da­für gro­ße An­er­ken­nung!“ er­gänzt ab­schlie­ßend Dr. Chris von Wry­cz Re­kow­ski, Se­na­tor für Fi­nan­zen, Di­gi­ta­li­sie­rung und Ord­nung, in des­sen Ver­ant­wor­tungs­be­reich der Stadt­ha­fen liegt.