Home
Na­vi­ga­ti­on

„Ros­to­cker Warn­tag!" am 5. April 2025

Pres­se­mit­tei­lung vom 28.03.2025 - Um­welt und Ge­sell­schaft / Rat­haus

Wir wol­len wis­sen, was pas­siert – und das am bes­ten so schnell wie mög­lich. Ei­ne funk­tio­nie­ren­de War­nung ist es­sen­zi­ell, ins­be­son­de­re bei Gro­ß­scha­dens­la­gen oder Ka­ta­stro­phen. Ver­hee­ren­de Er­eig­nis­se an­dern­orts, wie Hoch­was­ser, Großbrän­de oder Ge­fahr­gut­un­fäl­le zei­gen lei­der ein­drucks­voll, wie wich­tig ei­ne schnel­le und zu­ver­läs­si­ge In­for­ma­ti­on der Be­völ­ke­rung ist. Um das Be­wusst­sein für die­ses The­ma zu stär­ken, hat die Stadt Ros­tock den „Ros­to­cker Warn­tag!“ ins Le­ben ge­ru­fen. Am Sams­tag, den 5. April 2025, heu­len wie­der die Si­re­nen in der Stadt.

War­um ist der Ros­to­cker Warn­tag so wich­tig?

Dr. Chris von Wry­cz Re­kow­ski, Se­na­tor für Fi­nan­zen, Di­gi­ta­li­sie­rung und Ord­nung: „Im Ernst­fall muss je­de Se­kun­de op­ti­mal ge­nutzt wer­den. Wir sind des­halb froh, als Kom­mu­ne schon früh­zei­tig den Be­völ­ke­rungs­schutz wie­der stär­ker in den Blick ge­nom­men zu ha­ben. Ne­ben den tech­ni­schen Ab­läu­fen kommt es aber na­tür­lich auch dar­auf an, dass die Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner un­se­rer Stadt wis­sen, wie sie sich im Fall des Fal­les ver­hal­ten soll­ten. Des­halb der Warn­tag. Und des­halb un­ser Ap­pell: neh­men Sie das The­ma ernst, in­for­mie­ren Sie sich, tref­fen Sie Vor­sor­ge!"

Seit 2021 er­tö­nen da­her zwei Mal im Jahr test­wei­se die Si­re­nen in Ros­tock. Ziel ist nicht nur die Über­prü­fung der tech­ni­schen Funk­ti­ons­fä­hig­keit, son­dern auch die um­fas­sen­de Er­pro­bung des ge­sam­ten Warn­pro­zes­ses. Die Be­völ­ke­rung soll sen­si­bi­li­siert und in­for­miert wer­den, da­mit sie im Not­fall rich­tig re­agie­ren kann. Des­halb wird par­al­lel zur Si­re­nen­pro­be ei­ne Warn­mel­dung über das Mo­du­la­re Warn­sys­tem des Bun­des aus­ge­sen­det. Da­durch er­hal­ten die Be­woh­ner der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen di­rekt auf ih­re Mo­bil­ge­rä­te oder über ver­schie­de­ne Me­di­en­ka­nä­le.

Wie kann sich die Be­völ­ke­rung vor­be­rei­ten?

Ei­ne ef­fek­ti­ve War­nung ist nur dann hilf­reich, wenn die Men­schen wis­sen, wie sie sich im Ernst­fall ver­hal­ten müs­sen. Aus die­sem Grund bie­tet die Stadt Ros­tock auf der In­ter­net­sei­te www.​rostock.​de/​warnung zahl­rei­che In­for­ma­tio­nen zur War­nung und zum rich­ti­gen Ver­hal­ten in Not­si­tua­tio­nen. Dort fin­den In­ter­es­sier­te un­ter an­de­rem:

Fly­er mit Ver­hal­tens­re­geln bei Si­re­nen­alarm – Was tun, wenn die Si­re­ne er­tönt?
Sämt­li­che Si­renen­tö­ne als Au­dio­da­tei­en – So klingt ei­ne War­nung!
De­tail­lier­te In­for­ma­tio­nen zu den Warn­sys­te­men in Ros­tock – Wel­che Warn­ka­nä­le gibt es?

Zu­dem ste­hen wei­te­re wich­ti­ge Hin­wei­se und Kon­tak­te auf www.​rostock.​de/​feu​erwe​hr be­reit.

Der Ros­to­cker Warn­tag ist in ei­ner Wo­che! Nut­zen Sie die Ge­le­gen­heit, sich zu in­for­mie­ren und vor­zu­be­rei­ten! Nur wer Be­scheid weiß, kann im Not­fall rich­tig han­deln.