Home
Na­vi­ga­ti­on

Bo­den­richt­wert­kar­te und Grund­stücks­markt­be­richt be­schlos­sen

Pres­se­mit­tei­lung vom 01.04.2021 - Wirt­schaft und Ver­kehr

Durch den Gut­ach­ter­aus­schuss für Grund­stücks­wer­te in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock wur­den am 10. März 2021 die Bo­den­richt­wer­te zum Stich­tag 31.12.2020 so­wie der Grund­stücks­markt­be­richt 2021 be­schlos­sen und am 27. März 2021 im Amts- und Mit­tei­lungs­blatt „Städ­ti­scher An­zei­ger“ öf­fent­lich be­kannt­ge­macht.

Die Im­mo­bi­li­en­prei­se in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock un­ter­lie­gen da­nach wei­ter­hin ei­ner deut­li­chen Preis­stei­ge­rung. So sind in Ros­tock die Prei­se für Ei­gen­tums­woh­nun­gen im Durch­schnitt der ver­gan­ge­nen zehn Jah­re um ca. neun Pro­zent jähr­lich ge­stie­gen. Kos­te­te im Jahr 2010 ei­ne Ei­gen­tums­woh­nung im Mit­tel 1.500 Eu­ro je Qua­drat­me­ter Wohn­flä­che, muss­te man im Jah­re 2020 im Mit­tel 2.900 Eu­ro pro Qua­drat­me­ter be­zah­len. Gleich­zei­tig hat sich die An­zahl der ver­kauf­ten Woh­nun­gen um 50 Pro­zent er­höht.

Ähn­lich sieht es beim Ver­kauf von Ein­fa­mi­li­en­häu­sern aus. Wäh­rend 2010 ein Haus mit Grund­stück in Ros­tock im Mit­tel ca. 200.000 Eu­ro kos­te­te, ist der Preis im Jahr 2020 auf fast 420.000 Eu­ro ge­stie­gen. Beim Ver­kauf von Bau­grund­stü­cken fällt die Ent­wick­lung noch deut­li­cher aus. 2010 kos­te­te Bau­land für Ein­fa­mi­li­en­häu­ser im Durch­schnitt rund 136 Eu­ro pro Qua­drat­me­ter, 2020 wa­ren es ca. 350 Eu­ro pro Qua­drat­me­ter. Gleich­zei­tig ging die Zahl der ver­kauf­ten Bau­grund­stü­cke von 300 im Jah­re 2010 auf 25 im Jahr 2020 zu­rück.

Ei­nen de­tail­lier­te­ren Über­blick über die Ent­wick­lung auf den Grund­stücks­teil­märk­ten kann sich je­der In­ter­es­sier­te mit Hil­fe des Grund­stücks­markt­be­rich­tes ver­schaf­fen. Der Be­richt wird jähr­lich ver­öf­fent­licht und steht seit die­sem Jahr zum kos­ten­lo­sen Down­load im Ge­o­shop der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock (https://​www.​geocms.​com/​geoshop-​rostock) zur Ver­fü­gung.

Mit der Bo­den­richt­wert­kar­te ver­öf­fent­licht der Gut­ach­ter­schuss im Tur­nus von zwei Jah­ren ei­ne Über­sicht über die Bo­den­richt­wer­te des Stadt­ge­bie­tes. Hier wer­den die durch­schnitt­li­chen Bo­den­prei­se nach der ak­tu­el­len Markt­ent­wick­lung und nach der Art und dem Maß der bau­li­chen Nut­zung dar­ge­stellt.

Die Bo­den­richt­wer­te die­nen nicht nur der Über­sicht über den Wert der Bau­grund­stü­cke und land­wirt­schaft­li­chen Flä­chen. Sie sind auch Grund­la­ge für die Fi­nan­zie­rung von Im­mo­bi­li­en, die Er­mitt­lung der Ge­büh­ren für No­ta­re und Ver­mes­ser und an­de­re Auf­ga­ben.
Ab dem 1. Ja­nu­ar 2022 wird dar­über hin­aus auch die Hö­he der Grund­steu­er auf den Wert des Grund­stücks ab­ge­stellt.

Die Bo­den­richt­wer­te sind im Geo­por­tal der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock kos­ten­frei ein­seh­bar. (https://​www.​geoport-​hro.​de)

Die Gut­ach­ter­aus­schüs­se für Grund­stücks­wer­te wer­den für je­den Land­kreis und je­de kreis­freie Stadt ge­bil­det. Sie be­stehen aus Sach­ver­stän­di­gen, Im­mo­bi­li­en­k­auf­leu­ten, Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­tern des Fi­nanz­am­tes und an­de­ren Per­so­nen, die be­son­de­re Sach­kun­de auf dem Ge­biet der Grund­stücks­be­wer­tung auf­wei­sen. Je­der Ver­trag, der von No­ta­rin­nen oder No­ta­ren über den ent­gelt­li­chen Ver­kauf ei­nes be­bau­ten oder un­be­bau­ten Grund­stücks ab­ge­schlos­sen wird, wird den Gut­ach­ter­aus­schüs­sen in Ko­pie über­sandt und in ei­ner Kauf­preis­samm­lung er­fasst und als Grund­la­ge für die Bo­den­richt­wer­te und den Grund­stücks­markt­be­richt ver­wen­det. An­ders als zahl­rei­che Ver­öf­fent­li­chun­gen über den Im­mo­bi­li­en­markt, die über­wie­gend auf der Aus­wer­tung von An­ge­bots­prei­sen be­ru­hen, sind die Ver­öf­fent­li­chun­gen des Gut­ach­ter­aus­schus­ses aus rea­len Kauf­prei­sen ab­ge­lei­tet und spie­geln so­mit das Ge­sche­hen auf dem Grund­stücks­markt ein­deu­tig wi­der.

Be­reits seit 1960 sind die Gut­ach­ter­aus­schüs­se in der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land ak­tiv. Mit der po­li­ti­schen Wen­de er­gab sich auch auf dem Ge­biet der neu­en Bun­des­län­der die Not­wen­dig­keit, Gut­ach­ter­aus­schüs­se zu bil­den. In Ros­tock wur­de schon im Jahr 1990 der ers­te Gut­ach­ter­aus­schuss be­stellt. Die ers­ten Bo­den­richt­wer­te, da­mals noch Bo­den­leit­wer­te ge­nannt, wur­den 1991 er­mit­telt.