Home
Na­vi­ga­ti­on

Kos­ten­lo­ses Schü­ler­ti­cket wird zen­tral be­stellt

Pres­se­mit­tei­lung vom 17.04.2019 - Bil­dung und Wis­sen­schaft / Wirt­schaft und Ver­kehr

Schu­len er­ar­bei­ten Be­stell­lis­ten, Aus­ga­be er­folgt am ers­ten Schul­tag

Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock sorgt für um­welt­freund­li­che und so­zi­al aus­ge­wo­ge­ne Mo­bi­li­tät im Kin­der- und Ju­gend­al­ter. Zu Be­ginn des Schul­jah­res 2019/2020 wird des­halb für die et­wa 20.000 Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Haupt­wohn­sitz in Ros­tock das kos­ten­lo­se Schü­ler­ti­cket ein­ge­führt. Dies be­stä­tig­te die Bür­ger­schaft in ih­rer Sit­zung am 6. März 2019.

„Mo­bi­li­tät ist ei­ne wich­ti­ge Vor­aus­set­zung für ge­sell­schaft­li­che Teil­ha­be“, un­ter­streicht Ober­bür­ger­meis­ter Ro­land Me­th­ling. „Wer die Mo­bi­li­tät mit öf­fent­li­chen Ver­kehrs­mit­teln schon im Ju­gend­al­ter schät­zen lernt, ge­wöhnt sich schnell an die Vor­tei­le von Bus­sen und Bah­nen. Dies ist al­so nicht nur ei­ne sehr so­zia­le Maß­nah­me, son­dern auch ein wich­ti­ger Bei­trag zur Um­welt­er­zie­hung. Wir set­zen wir da­mit bun­des­weit Maß­stä­be!“

Be­rech­tigt sind Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Haupt­wohn­sitz in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, die ei­ne Grund-, Re­gio­nal- und Ge­samt­schu­le, För­der­schu­le, ein Gym­na­si­um, Fach­gym­na­si­um oder Fach­ober­schu­le (oh­ne Be­rufs­ab­schluss) oder ei­ne ver­gleich­ba­re Schu­le in frei­er Trä­ger­schaft be­su­chen. Auch Schü­le­rin­nen und Schü­ler mit Haupt­wohn­sitz in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock oh­ne ei­ge­nes Ein­kom­men, die ei­nen Schul­ab­schluss (Be­ruf­li­che Rei­fe, Mitt­le­re Rei­fe oder Ab­itur) an ei­ner Be­ruf­li­chen Schu­le oder am Abend­gym­na­si­um er­wer­ben. Da­bei gilt kei­ne Al­ters­be­schrän­kung, es muss sich je­doch im­mer um ei­nen Schul­ab­schluss han­deln, nicht um ei­ne Be­rufs­aus­bil­dung.

Das Amt für Schu­le und Sport wird die Ti­ckets für al­le zum Be­zug be­rech­tig­ten Schü­le­rin­nen und Schü­ler zen­tral be­stel­len, in­for­miert der zu­stän­di­ge Se­na­tor Stef­fen Bock­hahn. Bis En­de Mai wer­den ent­spre­chen­de Lis­ten an al­len kom­mu­nal und frei ge­tra­ge­nen, all­ge­mein bil­den­den und be­ruf­li­chen Schu­len er­ar­bei­tet. Da­zu wer­den der Na­me, der/die Vor­na­me/n, das Ge­burts­da­tum, die An­schrift und die je­wei­li­ge Klas­se er­fasst. Zur Si­che­rung des Da­ten­schut­zes wer­den al­le Schü­le­rin­nen und Schü­ler bzw. ih­re Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten auf ei­nem Da­ten­blatt ge­be­ten, das Ein­ver­ständ­nis für die Wei­ter­ver­ar­bei­tung die­ser Per­so­nen­da­ten zu ge­ben. Be­nö­tigt wer­den die­se Per­so­nen be­zo­ge­nen An­ga­ben, da die Ti­ckets bei der Pro­duk­ti­on per­so­na­li­siert wer­den.

An­schlie­ßend wer­den die Lis­ten im Amt für Schu­le und Sport über­prüft und zu­sam­men­ge­fasst. Spä­tes­tens zwei Wo­chen vor dem Be­ginn der Som­mer­fe­ri­en wer­den die Da­ten an die Ros­to­cker Stra­ßen­bahn AG über­ge­ben, wo dann im An­schluss die Her­stel­lung der Ti­ckets ver­an­lasst wird. In der letz­ten Fe­ri­en­wo­che er­hal­ten die je­wei­li­gen Schul­se­kre­ta­ria­te dann die Schü­ler­ti­ckets, die am ers­ten Schul­tag an die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ver­teilt wer­den.