Home
Na­vi­ga­ti­on

Ros­tocks Kids mi­schen sich ein - Neu­es Ge­setz zur Ju­gend­be­tei­li­gung ab 1. April in Meck­len­burg-Vor­pom­mern

Pres­se­mit­tei­lung vom 20.03.2024 - Rat­haus / Um­welt und Ge­sell­schaft

Mehr Mit­spra­che von Kin­dern und Ju­gend­li­chen soll künf­tig in Ros­tocks Stadt­ent­wick­lung ein­flie­ßen. Dar­über ver­stän­dig­ten sich kürz­lich Ver­tre­ter*in­nen aus Stadt­ver­wal­tung, Po­li­tik und Ju­gend­hil­fe mit Schü­ler*in­nen auf ei­ner ers­ten Kin­der- und Ju­gend­be­tei­li­gungs­kon­fe­renz im Rat­haus.

„Die Per­spek­ti­ven von Kin­dern und Ju­gend­li­chen sind wich­tig für ei­ne star­ke De­mo­kra­tie und ei­ne in­klu­si­ve Ge­sell­schaft“, un­ter­strich Bür­ger­schafts­prä­si­den­tin Re­gi­ne Lück. Sie lud die Her­an­wach­sen­den ein, Gre­mi­en wie die Ros­to­cker Bür­ger­schaft zu be­su­chen, denn mit Ein­füh­rung des neu­en Ge­set­zes zur Ju­gend­be­tei­li­gung zum 1. April 2024 in Meck­len­burg-Vor­pom­mern steht den Kin­dern und Ju­gend­li­chen in Kom­mu­nal­ver­tre­tun­gen und Aus­schüs­sen ein An­hö­rungs-, Re­de- und An­trags­recht zu.

Die Schirm­her­rin der Kon­fe­renz Ober­bür­ger­meis­te­rin Eva-Ma­ria Krö­ger dank­te den vie­len ak­ti­ven Part­ner*in­nen, die sich schon seit Jah­ren für ei­ne ge­lun­ge­ne Mit­wir­kung in Ros­tock ein­set­zen. „Kin­der- und Ju­gend­be­tei­li­gung be­deu­tet, die Ent­schei­dungs­macht an Ju­gend­li­che ab­zu­ge­ben. Das ist für Er­wach­se­ne nicht im­mer ein­fach. Es be­deu­tet aber auch, die ei­ge­ne Stadt durch ei­ne ganz an­de­re Bril­le zu se­hen, mit ei­nem wei­te­ren Ho­ri­zont und neu­en Blick­win­keln“, so die Ober­bür­ger­meis­te­rin. Sie warb bei den Mit­ar­bei­ten­den der Ros­to­cker Stadt­ver­wal­tung da­für, sich für Be­tei­li­gung der jun­gen Leu­te zu en­ga­gie­ren und de­ren Chan­cen für die Stadt zu er­ken­nen.

Ih­re Ide­en für ei­nen neu­en Ros­to­cker Ju­gend­be­tei­li­gungs­bei­rat stell­ten die drei Schü­ler Erik Be­cker, Sam Salz­mann und Ben­net Hei­ni­cke vor. Laut ei­ner Si­tua­ti­ons­ana­ly­se zur Kin­der- und Ju­gend­be­tei­li­gung in Ros­tock (RO­SIS) des Ros­to­cker In­sti­tuts für So­zi­al­for­schung und ge­sell­schaft­li­che Pra­xis e.V. wer­den der­zeit jun­ge Men­schen vor­wie­gend im So­zi­al­raum, im Ver­ein oder in der Fa­mi­lie be­tei­ligt, al­ler­dings nicht in der Schu­le. Den Weg zu ei­ner Kin­der- und Ju­gend­fra­ge­stun­de des Ju­gend­hil­fe­aus­schus­ses könn­ten Ros­tocks Kin­der- und Ju­gend-Orts­bei­rä­te un­ter­stüt­zen. Die Er­geb­nis­se der RO­SIS-Stu­die flie­ßen in die Leit­li­ni­en zur Kin­der- und Ju­gend­be­tei­li­gung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ein.

Die Kon­fe­renz war von der In­itia­tiv­grup­pe Kin­der- und Ju­gend­be­tei­li­gung Ros­tock or­ga­ni­siert wor­den. Die­sem Ar­beits­kreis ge­hö­ren Ver­tre­ter*in­nen des Ros­to­cker Stadt­ju­gend­rings, des Ju­gend­amts, die Kin­der-, Ju­gend- und Fa­mi­li­en­ko­or­di­na­to­rin, der Evan­ge­li­schen Aka­de­mie der Nord­kir­che, der Lo­ka­len Part­ner­schaft für De­mo­kra­tie Ros­tock so­wie der Ko­or­di­nie­rungs­stel­le für Bür­ger­be­tei­li­gung an.

Sa­rah Schü­ler


Link­tipps:

www.​bue​rger​bete​ilig​ung-​rostock.​de
www.​youtube.​com/@​HRO​rath​aus