Europäischer Sozialfonds Schulsozialarbeit & Jugendsozialarbeit
Folgende Angebote der Schulsozialarbeit und Jugendsozialarbeit in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock werden von der Europäischen Union durch den Europäischen Sozialfonds gefördert:
Schulsozialarbeit ist eine Aufgabe der Jugendhilfe. Sie wird durch den Europäischen Sozialfonds, das Land Mecklenburg- Vorpommern sowie die Hanse- und Universitätsstadt Rostock gefördert. Um Angebote in Kooperation mit den Schulsozialarbeiter*innen der verschiedenen Schulen in den Sozialräumen besser zu koordinieren, wurden SchulsozialarbeiterstellenPlus geschaffen. Sie werden Kooperationspartner im sozialen Umfeld von Schulen erschließen und eine gute Zusammenarbeit initiieren.
- § SSAPLus erkundet gemeinsam mit Schüler*innen die Lebenswelten von Heranwachsenden. Sie gibt Impulse
an das Netzwerk im Sozialraum und entwickelt die Schulsozialarbeit weiter. - § Sie erschließt Potenziale für die Unterstützung des Lebens- und Lernortes Schule.
- § In Einzelfällen ermöglicht sie die sozialpädagogische Begleitung von Schüler*innen.
Die Angebote der SchulsozialarbeitPlus stärken die Interessen junger Menschen und unterstützen in ihrer selbstbestimmten Entwicklung.
Schulsozialarbeit ist ein sozialpädagogisches Angebot der Kinder- und Jugendhilfe in Schule und deren sozialem Umfeld. Sie richtet sich vorwiegend an Schülerinnen und Schülern mit dem Auftrag, sie in ihrer schulischen und beruflichen Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration zu fördern. Darüber hinaus steht sie Eltern und Lehrerinnen und Lehrern bei deren Erziehungs- und Bildungsauftrag unterstützend zur Seite.
Jugendsozialarbeit ist ein Teil der Kinder- und Jugendhilfe, die jungen Menschen, welche in erhöhtem Maße Unterstützung zum Ausgleich sozialer Benachteiligungen oder zur Überwindung individueller Beeinträchtigungen benötigen, sozialpädagogische Hilfen anbietet. Dies erfolgt mithilfe von Angeboten, welche ihre schulische und berufliche Ausbildung, Eingliederung in die Arbeitswelt und ihre soziale Integration fördern.