Home
Na­vi­ga­ti­on

Pla­nun­gen und Kon­zep­te

In die­sem Be­reich wer­den ver­schie­de­ne fach­li­che Grund­la­gen zur Ent­wick­lung des Grüns im Stadt­ge­biet vor­ge­stellt, die im Auf­trag des Am­tes für Stadt­grün, Na­tur­schutz und Fried­hofs­we­sen er­ar­bei­tet wur­den. Die in ei­ner Kurz­fas­sung be­reit­ge­stell­ten Da­ten die­nen nur zur In­for­ma­ti­on. Al­le Da­ten so­wie de­ren Dar­stel­lung in Kar­ten, Bil­dern, Tex­ten, Ta­bel­len, Gra­fi­ken un­ter­lie­gen dem Ur­he­ber­recht. Die Ver­viel­fäl­ti­gung von In­for­ma­tio­nen oder Da­ten für kom­mer­zi­el­le Zwe­cke ist un­zu­läs­sig. Auf je­der ana­lo­gen oder di­gi­ta­len Ver­viel­fäl­ti­gung der Da­ten und In­for­ma­tio­nen ist an ge­eig­ne­ter Stel­le auf die Da­ten­quel­le hin­zu­wei­sen. Es be­steht kein Rechts­an­spruch auf Durch­set­zung der hier vor­ge­stell­ten Kon­zep­te.


Klein­gar­ten­ent­wick­lungs­kon­zept „Grü­ne Wel­le - Stadt­gar­ten Ros­tock“ 

Die Klein­gär­ten sind ein wich­ti­ger Be­stand­teil der grü­nen In­fra­struk­tur Ros­tocks. Sie neh­men et­wa die Hälf­te der Grün­flä­chen der Stadt ein. Die Klein­gar­ten­par­zel­len wer­den von den un­ter­schied­lichs­ten Be­völ­ke­rungs­grup­pen ge­nutzt. Es gibt fast kei­nen Leer­stand. Mit dem Wachs­tum der Stadt wer­den je­doch im­mer mehr Flä­chen für Woh­nen und Ge­wer­be be­nö­tigt. So nimmt auch der Bau­druck auf die Klein­gar­ten­flä­chen zu.

Mit dem Mo­dell­vor­ha­ben „Grü­ne Wel­le - Stadt­gar­ten Ros­tock“, wel­ches durch den Bund ge­för­dert wur­de, hat des­halb das Amt für Stadt­grün, Na­tur­schutz und Fried­hofs­we­sen im Rah­men ei­nes brei­ten, öf­fent­li­chen Be­tei­li­gungs­ver­fah­rens erst­mals ein um­fang­rei­ches Klein­gar­ten­ent­wick­lungs­kon­zept er­ar­bei­tet. Ziel des Kon­zep­tes ist es, Klein­gär­ten und al­ter­na­ti­ve Gar­ten­for­men im Ein­klang mit der Wohn­raum­ent­wick­lung zu­künf­tig be­darfs­ge­recht zu si­chern und um­welt- und so­zi­al­ge­recht wei­ter­zu­ent­wi­ckeln.

Stra­ßen­bau­m­ent­wick­lungs­kon­zep­te

Stra­ßen­bau­m­ent­wick­lungs­kon­zep­te wer­den für zu­sam­men­hän­gen­de Ge­bie­te ent­wi­ckelt. Vor­ran­gig in Orts­tei­len mit ei­nem über­wie­gend gleich­alt­ri­gen und zum Teil über­al­ter­ten Stra­ßen­baum­be­stand bil­den der­ar­ti­ge Kon­zep­te ei­ne we­sent­li­che Ent­schei­dungs- und Hand­lungs­grund­la­ge in Hin­blick auf ei­ne nach­hal­ti­ge Si­che­rung ei­nes zu­kunfts­fä­hi­gen und al­ters­struk­tu­rier­ten Baum­be­stan­des. Ge­ra­de im Stra­ßen­rand­be­reich gibt es ei­ne Viel­zahl kon­kur­rie­ren­der Nut­zun­gen zur Pflan­zung von Stra­ßen­bäu­men. Vor al­lem die Lei­tun­gen der Ver­sor­gungs­trä­ger z. B. für Was­ser, Ab­was­ser, Strom, Gas, Te­le­kom­mu­ni­ka­ti­on und Fern­wär­me sind be­dingt durch ih­re Funk­ti­on an das We­ge­netz ge­kop­pelt, da auch sie die Grund­stü­cke er­schlie­ßen bzw. nutz­bar ma­chen. Eben­so ge­hö­ren aber auch Stra­ßen­bäu­me zu ei­nem gu­ten Stadt­bild. Kon­zep­te zur Si­che­rung von Pflanz­stand­or­ten für Stra­ßen­bäu­me sind ein Weg, um die­ses Ziel zu er­rei­chen.

In die­sem Be­reich wer­den ver­schie­de­ne fach­li­che Grund­la­gen zur Ent­wick­lung des Grüns im Stadt­ge­biet vor­ge­stellt, die im Auf­trag des Am­tes für Stadt­grün, Na­tur­schutz und Land­schafts­pfle­ge er­ar­bei­tet wur­den. Die in ei­ner Kurz­fas­sung be­reit­ge­stell­ten Da­ten die­nen nur zur In­for­ma­ti­on. Al­le Da­ten so­wie de­ren Dar­stel­lung in Kar­ten, Bil­dern, Tex­ten, Ta­bel­len, Gra­fi­ken un­ter­lie­gen dem Ur­he­ber­recht. Die Ver­viel­fäl­ti­gung von In­for­ma­tio­nen oder Da­ten für kom­mer­zi­el­le Zwe­cke ist un­zu­läs­sig. Auf je­der ana­lo­gen oder di­gi­ta­len Ver­viel­fäl­ti­gung der Da­ten und In­for­ma­tio­nen ist an ge­eig­ne­ter Stel­le auf die Da­ten­quel­le hin­zu­wei­sen. Es be­steht kein Rechts­an­spruch auf Durch­set­zung der hier vor­ge­stell­ten Kon­zep­te.

Stra­ßen­bau­m­ent­wick­lung Han­sa­vier­tel (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 241.2 KB)
Stra­ßen­bau­m­ent­wick­lung Stein­tor-Vor­stadt (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 289.1 KB)
Me­tho­dik Stra­ßen­bau­m­ent­wick­lungs­kon­zep­te (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 93.0 KB)
Stra­ßen­bau­m­ent­wick­lung War­ne­mün­de (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 390.6 KB)

Bio­top­ver­bund­ent­wick­lungs­kon­zep­te 

Die Ent­wick­lung des (noch) un­ver­bau­ten Land­schafts­rau­mes ist in un­se­rem Raum be­stimmt durch die ver­schie­de­nen Nut­zungs­an­sprü­che, wie In­dus­trie, Land­wirt­schaft, Ver­kehr, Er­ho­lung und an­de­re an­thro­po­ge­ne Nut­zun­gen. Es han­delt sich je­doch auch um ei­nen be­leb­ten Raum, der au­ßer für den Men­schen die Le­bens­grund­la­ge für ei­ne Viel­zahl von Le­be­we­sen dar­stellt. Um dau­er­haft die­se Funk­ti­on als Le­bens­raum für al­le zu er­hal­ten, muss sei­ne Funk­ti­ons­fä­hig­keit ge­si­chert und be­son­ders in Bal­lungs­räu­men auch wie­der­her­ge­stellt wer­den. Da­mit muss ei­ner Ver­ödung und Ver­ar­mung un­se­rer (Über)le­bens­räu­me ent­ge­gen ge­wirkt wer­den. Mit dem Bio­top­ver­bund sol­len die ein­zel­nen Le­bens­räu­me / Bio­to­pe in ih­rer Funk­ti­on er­hal­ten, ge­stärkt oder wie­der her­ge­stellt wer­den. Ins­be­son­de­re sind de­ren räum­li­che Ver­net­zung bzw. der Ver­bund der ein­an­der ent­spre­chen­den Le­bens­räu­me von gro­ßer Be­deu­tung. Ge­biets­wei­se wur­den aus na­tur­schutz­fach­li­cher Sicht Bio­top­ver­bund­ent­wick­lungs­kon­zep­te er­ar­bei­tet, die die fach­li­chen Grund­la­gen für um­zu­set­zen­de Maß­nah­men dar­stel­len.

In die­sem Be­reich wer­den ver­schie­de­ne fach­li­che Grund­la­gen zur Ent­wick­lung des Grüns im Stadt­ge­biet vor­ge­stellt, die im Auf­trag des Am­tes für Stadt­grün, Na­tur­schutz und Land­schafts­pfle­ge er­ar­bei­tet wur­den. Die in ei­ner Kurz­fas­sung be­reit­ge­stell­ten Da­ten die­nen nur zur In­for­ma­ti­on. Al­le Da­ten so­wie de­ren Dar­stel­lung in Kar­ten, Bil­dern, Tex­ten, Ta­bel­len, Gra­fi­ken un­ter­lie­gen dem Ur­he­ber­recht. Die Ver­viel­fäl­ti­gung von In­for­ma­tio­nen oder Da­ten für kom­mer­zi­el­le Zwe­cke ist un­zu­läs­sig. Auf je­der ana­lo­gen oder di­gi­ta­len Ver­viel­fäl­ti­gung der Da­ten und In­for­ma­tio­nen ist an ge­eig­ne­ter Stel­le auf die Da­ten­quel­le hin­zu­wei­sen. Es be­steht kein Rechts­an­spruch auf Durch­set­zung der hier vor­ge­stell­ten Kon­zep­te.

Di­ed­richs­hä­ger Land (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 5.2 MB)
Hecht­gra­ben-Ge­biet Nord­teil (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 4.2 MB)
War­now-Hell­bach-Ge­biet Süd (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 4.7 MB)
Hecht­gra­ben-Ge­biet Süd­teil (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 10.3 MB)
Car­bäk-Nie­de­rung (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 1.3 MB)1.3 MB
Über­sicht der Teil­ge­bie­te (image/jpeg/jpg 284.3 KB)
Nien­hä­ger Flu­ren Nord­teil (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 2.1 MB)
Evers­hä­ger Flu­ren (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 20.3 MB)20.3 MB
Bies­tower Feld­flur (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 11.9 MB)
Nien­hä­ger Flu­ren Süd­teil (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 2.3 MB)
War­now-Hell­bach-Ge­biet Nord (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 6.4 MB)

Ob­jekt­pla­nun­gen

Öf­fent­li­che Grün­an­la­gen be­dür­fen stän­di­ger land­schafts­gärt­ne­ri­scher Pfle­ge und Un­ter­hal­tung – je­doch er­ge­ben sich durch ver­än­der­te Rah­men­be­din­gun­gen (de­mo­gra­phi­scher Wan­del, Funk­ti­ons­ver­än­de­run­gen, tech­ni­scher Ver­schleiß der An­la­gen, Über­al­te­rung des Ve­ge­ta­ti­ons­be­stan­des) Um­ge­stal­tungs- und Sa­nie­rungs­not­wen­dig­kei­ten, die ob­jekt­kon­kret ge­plant wer­den. Über ei­ni­ge ak­tu­el­le und be­reits öf­fent­lich ab­ge­stimm­te und vor­ge­stell­te Ob­jekt­pla­nun­gen des Am­tes für Stadt­grün soll hier in­for­miert wer­den.

Down­loads der ak­tu­el­len Ob­jekt­pla­nun­gen (Ge­stal­tungs-/La­ge­plä­ne)

In die­sem Be­reich wer­den ver­schie­de­ne fach­li­che Grund­la­gen zur Ent­wick­lung des Grüns im Stadt­ge­biet vor­ge­stellt, die im Auf­trag des Am­tes für Stadt­grün, Na­tur­schutz und Land­schafts­pfle­ge er­ar­bei­tet wur­den. Die in ei­ner Kurz­fas­sung be­reit­ge­stell­ten Da­ten die­nen nur zur In­for­ma­ti­on. Al­le Da­ten so­wie de­ren Dar­stel­lung in Kar­ten, Bil­dern, Tex­ten, Ta­bel­len, Gra­fi­ken un­ter­lie­gen dem Ur­he­ber­recht. Die Ver­viel­fäl­ti­gung von In­for­ma­tio­nen oder Da­ten für kom­mer­zi­el­le Zwe­cke ist un­zu­läs­sig. Auf je­der ana­lo­gen oder di­gi­ta­len Ver­viel­fäl­ti­gung der Da­ten und In­for­ma­tio­nen ist an ge­eig­ne­ter Stel­le auf die Da­ten­quel­le hin­zu­wei­sen. Es be­steht kein Rechts­an­spruch auf Durch­set­zung der hier vor­ge­stell­ten Kon­zep­te.

Wall­pfle­ge­kon­zept 2014_­Text (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 424.3 KB)
Lin­den­par­k_­Son­der­park­teil_La­ge­plan (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 472.4 KB)
Wall­pfle­ge­kon­zept 2014_­Plan (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 1.2 MB)
Lin­den­par­k_­Son­der­park­teil_­Grab­ma­le (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 459.0 KB)
Wall­pfle­ge­kon­zept 2014_­Plan_­Le­gen­de (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 4.0 MB)
Wall­pfle­ge­kon­zept 2014_­Sta­tis­tik (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 38.1 KB)
Lin­den­par­k_­Son­der­park­teil_Luft­bild (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 23.9 MB)
Aran­ka­wi­e­se_­Vor­ent­wurf KSP Bü­ro Ha­man­n_­Sie­ger­ent­wurf (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 1.2 MB)
Aran­ka­wi­e­se_­Vor­ent­wurf KSP Bü­ro JAHN­KE_­FIGL (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 2.4 MB)
Aran­ka­wi­e­se_­Vor­ent­wurf KSP Bü­ro Mor­gen­stern (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 6.9 MB)
Neu­bau KSP "Jä­ger­bäk" im Kri­sch­an­weg im Au­gust 2017_La­ge­plan (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 547.7 KB)
Sa­nie­rung/Neu­bau KSP Platz der Ju­gend im Au­gust 2017_La­ge­plan (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 844.1 KB)
Neu­bau KSP "Jä­ger­bäk" im Kri­sch­an­we­g_­Spiel­ge­rae­te_3 (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 3.4 MB)
Sa­nie­rung/Neu­bau KSP Platz der Ju­gend­_Klet­ter­fel­sen (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 3.8 MB)
Ste­phan-Jant­zen-Park War­ne­mün­de-Um­ge­stal­tungs­kon­zept (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 2.7 MB)
Neu­bau KSP "Jä­ger­bäk" im Kri­sch­an­we­g_­Spiel­ge­rae­te_2 (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 1.5 MB)
Krin­gel­gra­ben­par­k_KSP und Auf­wer­tung öst­li­cher Park­be­reich (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 2.4 MB)
No­bel­stra­ße_K­GA_Am Süd­ran­d_­Ent­wurf Er­wei­te­rungs­flä­che (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 361.1 KB)
Al­ter War­no­war­m_­Kon­zept Brü­cken­in­sel­park (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 951.9 KB)
Neu­bau KSP "Jä­ger­bäk" im Kri­sch­an­we­g_­Spiel­ge­rae­te_1 (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 1.0 MB)
No­bel­stra­ße_K­GA_Am Süd­ran­d_Luft­bild Er­wei­te­rungs­flä­che (ap­pli­ca­ti­on/pdf/pdf 2.2 MB)