Home
Na­vi­ga­ti­on

Ab­was­ser und Ab­was­ser­be­sei­ti­gung

Ab­was­ser ist das durch häus­li­chen, ge­werb­li­chen, land­wirt­schaft­li­chen oder sons­ti­gen Ge­brauch in sei­nen Ei­gen­schaf­ten ver­än­der­te Was­ser (Schmutz­was­ser) so­wie das von Nie­der­schlä­gen aus dem Be­reich von be­bau­ten oder be­fes­tig­ten Flä­chen ab­flie­ßen­de und ge­sam­mel­te Was­ser (Nie­der­schlags­was­ser).

Häus­li­ches Ab­was­ser ent­steht durch die Nut­zung von Sa­ni­tär­an­la­gen (WC, Du­sche, Bad, Wasch­ma­schi­ne) so­wie über die Kü­chen­nut­zung

Grund­sätz­lich darf nur vor­be­han­del­tes Ab­was­ser in ein Ge­wäs­ser ein­ge­lei­tet wer­den (Ab­was­ser­ver­ord­nung [Ab­wV]).

Das Was­ser­haus­halts­ge­setz re­gelt die Grund­sät­ze und Pflich­ten zur Ab­was­ser­be­sei­ti­gung.

In der Han­se­stadt Ros­tock gilt die Ab­was­ser­sat­zung des War­now- Was­ser- und Ab­was­ser­ver­ban­des.

War­now- Was­ser- und Ab­was­ser­ver­band (WWAV)
Carl-Hopp-Stra­ße 1
18069 Ros­tock
Te­le­fon: 0381 80 72 251
Te­le­fax: 0381 80 72 252
E-Mail: post@​wwav.​de

Ab­was­ser­ab­ga­be

Grund­sätz­lich darf nur vor­be­han­del­tes Ab­was­ser in ein Ge­wäs­ser ein­ge­lei­tet wer­den (Ab­was­ser­ver­ord­nung [Ab­wV]) Für die­se Ein­lei­tung von Ab­was­ser ist ei­ne Ab­ga­be zu ent­rich­ten (Ab­was­ser­ab­ga­ben­ge­setz [Ab­wAG] und Aus­füh­rungs­ge­setz zum Ab­wAG des Lan­des Meck­len­burg-Vor­pom­mern [Ab­wAG M-V])Die Ab­was­ser­ab­ga­be rich­tet sich nach der Schäd­lich­keit des Ab­was­sers die un­ter Zu­grun­de­le­gung ver­schie­de­ner Pa­ra­me­ter in Scha­d­ein­hei­ten be­stimmt und von den Län­dern er­ho­ben wird.Ei­ne Ein­lei­tung von Nie­der­schlags­was­ser ist un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen auf An­trag ab­ga­be­frei.

Die Ab­was­ser­ab­ga­be kann von den Ge­mein­den nach den Be­stim­mun­gen des Kom­mu­nal­ab­ga­ben­ge­set­zes um­ge­legt wer­den.In Ros­tock er­folgt kei­ne Um­la­ge der Ab­was­ser­ab­ga­be.

Die zen­tra­le Ab­was­ser­be­sei­ti­gung führt das an­fal­len­de Ab­was­ser über öf­fent­li­che Ka­nal­net­ze zu­sam­men und be­rei­tet es in ei­ner zen­tra­len Klär­an­la­ge auf. Der War­now- Was­ser- und Ab­was­ser­ver­band (WWAV) als ab­was­ser­be­sei­ti­gungs­pflich­ti­ge Kör­per­schaft stellt zum Zwe­cke der Ab­was­ser­be­sei­ti­gung die öf­fent­li­che Ab­was­ser­an­la­ge als öf­fent­li­che Ein­rich­tung zur Ver­fü­gung.

Es wer­den die Trenn­ka­na­li­sa­ti­on und die Misch­ka­na­li­sa­ti­on un­ter­schie­den.

Bei ei­ner Trenn­ka­na­li­sa­ti­on füh­ren zwei ge­trenn­te Ka­nä­le das Schmutz­was­ser und Nie­der­schlags­was­ser ab.

Beim Misch­ver­fah­ren wer­den Schmutz- und Nie­der­schlags­was­ser zu­sam­men in ei­nem Ka­nal ge­sam­melt und fort­ge­lei­tet.

Die Ab­was­ser­be­sei­ti­gungs­pflicht des WWAV um­fasst das Sam­meln, Fort­lei­ten, Be­han­deln und Ein­lei­ten des in der Han­se­stadt Ros­tock an­fal­len­den Ab­was­sers so­wie die Ver­wer­tung und Be­sei­ti­gung der bei der Ab­was­ser­be­hand­lung an­fal­len­den Rück­stän­de. Sie um­fasst auch die Schlam­m­ent­sor­gung der Klein­klär­an­la­gen und das Ent­lee­ren der Ab­was­ser­sam­mel­gru­ben.

Zur Er­fül­lung sei­ner Auf­ga­ben be­dient der Ver­band sich der Nord­was­ser GmbH.

War­now- Was­ser- und Ab­was­ser­ver­band (WWAV) und NORD­WAS­SER GmbH

Carl-Hopp-Stra­ße 1
18069 Ros­tock
Te­le­fon: 0381 8072251 (WWAV)
Te­le­fax: 0381 8072252 (WWAV
E-Mail: post@​wwav.​de

0381 81715-0 (NORD­WAS­SER)
E-Mail: in­fo@​nor​dwas​ser.​de


de­zen­tra­le Ab­was­ser­be­sei­ti­gung/-be­hand­lung

Für Grund­stü­cke, die lang­fris­tig nicht an das öf­fent­li­che Ab­was­ser­netz an­ge­schlos­sen wer­den kön­nen, ob­liegt die Ab­was­ser­be­sei­ti­gung dem ein­zel­nen Grund­stücks­ei­gen­tü­mer. Vor­aus­set­zung da­für ist die teil­wei­se Be­frei­ung des WWAV von der Ab­was­ser­be­sei­ti­gungs­pflicht.

Es ist in je­dem Fall die Er­rich­tung ei­ner Ab­was­ser­an­la­ge (Klein­klär­an­la­ge oder Ab­was­ser­sam­mel­gru­be) er­for­der­lich. In ei­ner Klein­klär­an­la­ge wird das an­fal­len­de häus­li­che Ab­was­ser bio­lo­gisch be­han­delt und da­nach in das Grund­was­ser oder in ein ober­ir­di­sches Ge­wäs­ser ein­ge­lei­tet. Für die­se Ein­lei­tung in ein Ge­wäs­ser ist ei­ne was­ser­recht­li­che Er­laub­nis er­for­der­lich. Die­se ist bei der un­te­ren Was­ser­be­hör­de zu be­an­tra­gen (sie­he An­trä­ge/For­mu­la­re).

Ab­was­ser­sam­mel­gru­ben stel­len in der Re­gel für be­wohn­te Grund­stü­cke nur ei­ne Über­gangs­lö­sung bis zum An­schluss an das öf­fent­li­che Netz dar. In we­ni­gen Fäl­len kann es sich um ei­ne lang­fris­ti­ge Aus­nah­me­lö­sung han­deln, näm­lich dann, wenn auf dem Grund­stück die ört­li­chen Ge­ge­ben­hei­ten die Er­rich­tung ei­ner bio­lo­gi­schen Klein­klär­an­la­ge nicht zu­las­sen (Trink­was­ser­schutz­zo­ne, nicht ver­si­cke­rungs­fä­hi­ger Bo­den).

Da­ge­gen stel­len die Ab­was­ser­sam­mel­gru­ben auf Grund­stü­cken, die nur zeit­lich be­grenzt ge­nutzt wer­den, wie Klein­gär­ten, Wo­chen­end­grund­stü­cke, Boots­häu­ser, die Re­gel dar.

Ab­was­ser­an­la­gen wer­den nach den all­ge­mein an­er­kann­ten Re­geln der Tech­nik er­rich­tet und be­trie­ben. So müs­sen Klein­klär­an­la­gen über ei­ne bio­lo­gi­sche Rei­ni­gungs­stu­fe ver­fü­gen.

Wich­ti­ge Vor­aus­set­zung für den Be­trieb von Ab­was­ser­sam­mel­gru­ben ist de­ren Was­ser­dicht­heit.

Die Er­rich­tung und der Be­trieb ei­ner Ab­was­ser­sam­mel­gru­be sind bei der un­te­ren Was­ser­be­hör­de an­zu­zei­gen. Die An­zei­ge er­folgt form­los. Ei­ne was­ser­recht­li­che Ge­neh­mi­gung ist nicht er­for­der­lich.

Die Klär­schlam­m­ent­sor­gung der Klein­klär­an­la­gen und die Ent­sor­gung der Ab­was­ser­sam­mel­gru­ben­in­hal­te er­folgt auf der Grund­la­ge der „Ab­was­ser­gru­ben- und Klein­klär­an­la­gen­sat­zung" des WWAV.

Der Klär­schlamm und der In­halt der Ab­was­ser­sam­mel­gru­ben sind nur durch den WWAV und sei­ne Dritt­be­auf­trag­ten zu ent­sor­gen.

Leis­tungs­be­schrei­bun­gen aus den In­for­ma­ti­ons­diens­ten Meck­len­burg-Vor­pom­mern