Home
Na­vi­ga­ti­on

Luft­qua­li­tät

Luft­qua­li­täts­kar­te 2020

Die ak­tu­el­le Luft­qua­li­täts­kar­te 2020 der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock zeigt, dass die Luft­qua­li­tät im Stadt­ge­biet ins­ge­samt als gut zu be­wer­ten ist.

In ei­ner um­fas­sen­den Kli­ma­mo­del­lie­rung wur­den An­la­gen und stra­ßen- so­wie schiffs­ver­kehrs­be­ding­te Emis­sio­nen un­ter­sucht und flä­chen­de­cken­de Aus­sa­gen zu den Luft­schad­stoff­kom­po­nen­ten Stick­stoff­di­oxid, Fein­staub und Schwe­fel­di­oxid ab­ge­lei­tet. Nur we­ni­ge, lo­kal be­grenz­te Be­las­tungs­schwer­punk­te wur­den iden­ti­fi­ziert, an de­nen mit er­höh­ten Luft­schad­stoff­kon­zen­tra­tio­nen ge­rech­net wer­den muss. Für kei­nen der be­trach­te­ten Luft­schad­stoff­kom­po­nen­ten be­steht je­doch ge­gen­wär­tig die Ge­fahr, die ak­tu­ell rechts­ver­bind­li­chen Im­mis­si­ons­grenz­wer­te zum Schutz der mensch­li­chen Ge­sund­heit und zum Schutz der Ve­ge­ta­ti­on zu über­schrei­ten. (Down­loads) 

Das ins­ge­samt mo­de­ra­te Schad­stoff­kon­zen­tra­ti­ons­ni­veau in Ros­tock spie­gelt sich auch in den lang­jäh­rig ge­mes­se­nen Luft­gü­te­da­ten des Lan­des­am­tes für Um­welt, Na­tur­schutz und Geo­lo­gie (LUNG M-V) wi­der.

Luft­mess­netz

Im Rah­men von EU-Richt­li­ni­en wur­de der Bal­lungs­raum Ros­tock als ein­zi­ger aus M-V zur kon­ti­nu­ier­li­chen Über­wa­chung an­ge­mel­det. Die Luft­qua­li­tät wird seit 1992 ste­tig über­wacht. Mit ei­nem flä­chen­de­cken­den Mess­netz und In­for­ma­ti­ons­sys­tem wird durch das Lan­des­amt für Um­welt, Na­tur­schutz und Geo­lo­gie [LUNG M-V] die Lüft­gü­te in M-V über­wacht und ver­öf­fent­licht. In Ros­tock wur­den fünf sta­tio­nä­re Mess­ein­rich­tun­gen in­stal­liert. Am Stran­de und am Hol­bein­platz wird die Luft­qua­li­tät an der Haupt­ver­kehrs­ach­se durch Ros­tocks Stadt­zen­trum ge­mes­sen. In Ho­he Dü­ne liegt der Schwer­punkt auf der Er­fas­sung von Schiffs­im­mis­sio­nen. Zum Ver­gleich wird die länd­li­che und städ­ti­sche Hin­ter­grund­be­las­tung in Stut­hof bzw. War­ne­mün­de er­fasst. Über die je­weils ak­tu­el­len Mess­ergeb­nis­se in­for­miert das LUNG M-V auf sei­nen In­ter­net­sei­ten:

https://www.lung.mv-re­gie­rung.de/um­welt/luft/ak­t_­wahl.htm

Ne­ben den kon­ti­nu­ier­lich ar­bei­ten­den Mess­ge­rä­ten be­fin­den sich an aus­ge­wähl­ten Mess­stand­or­ten Pro­be­nah­me­ein­rich­tun­gen für par­ti­kel­ge­bun­de­ne Luft­schad­stof­fe und De­po­si­tio­nen, die an­schlie­ßend im La­bor ana­ly­tisch un­ter­sucht wer­den.

Luft­rein­hal­te­plan

Der seit 2008 für die HRO ver­bind­li­che Luft­rein­hal­te­plan (0610/08-BV „Um­set­zung von Maß­nah­men im Rah­men der Lärm­ak­ti­ons- und Luft­rein­hal­te­pla­nung in der Han­se­stadt Ros­tock“) ver­folgt das Ziel, die gel­ten­den EU-Grenz­wer­te für Fein­staub und Stick­oxi­de ein­zu­hal­ten.

Weil die Jah­res­mit­tel­wer­te für Stick­stoff­di­oxid an der L22 im Be­reich der Gru­ben­stra­ße lan­ge Jah­re über­schrit­ten wur­den, er­griff die Stadt Maß­nah­men, wie ei­ne Tem­po­re­du­zie­rung und die Har­mo­ni­sie­rung des Ver­kehrs­flus­ses. Un­mit­tel­bar im An­schluss zeig­te sich die po­si­ti­ve Wir­kung und seit 2015 wer­den die gel­ten­den Grenz­wer­te für Stick­stoff­di­oxid und Fein­staub­par­ti­kel an der Mess­stel­le an der am stärks­ten be­fah­re­nen Stra­ße des Lan­des ein­ge­hal­ten.

Der­zeit ar­bei­ten die Äm­ter der Stadt­ver­wal­tung ge­mein­sam mit dem LUNG M-V an der Ein­füh­rung ei­nes um­welt­da­ten­ba­sier­ten Ver­kehrs­ma­nage­ment­sys­tems, wel­ches künf­tig ei­ne si­che­re Grenz­wertein­hal­tung un­ter­stüt­zen soll.


Die Dienst­leis­tungs­be­schrei­bun­gen sind ein An­ge­bot aus den In­for­ma­ti­ons­diens­ten Meck­len­burg-Vor­pom­mern (IDMV). Dienst­leis­ter ist die Ab­tei­lung Im­mis­si­ons- und Kli­ma­schutz / Um­welt­pla­nung aus dem Amt für Um­welt- und Kli­ma­schutz der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock in ih­rem Zu­stän­di­keits­be­reich. 

 

Leis­tungs­be­schrei­bun­gen aus den In­for­ma­ti­ons­diens­ten Meck­len­burg-Vor­pom­mern