Home
Na­vi­ga­ti­on

Kom­men­tier­te Be­stän­de­über­sicht

Weg­wei­ser zu den Quel­len

Im Ju­ni 2010 ver­öf­fent­lich­te das Ar­chiv erst­ma­lig ei­ne kom­men­tier­te Be­stän­de­über­sicht. An­lass für die­se Pu­bli­ka­ti­on war ein Ju­bi­lä­um: vor 125 Jah­ren - im Ok­to­ber 1884 - trat der His­to­ri­ker und Ar­chi­var Karl Kopp­mann sei­nen Dienst in Ros­tock an. Die­ses Da­tum mar­kiert das Grün­dungs­da­tum des Ar­chivs als wis­sen­schaft­li­che Ein­rich­tung. Die Be­stän­de­über­sicht zieht so Bi­lanz über die nun seit Jahr­zehn­ten wäh­ren­de kon­ti­nu­ier­li­che Er­schlie­ßung der Be­stän­de.

Ent­stan­den ist ein Ka­ta­log, der die Be­stän­de des Stadt­ar­chivs quan­ti­ta­tiv und qua­li­ta­tiv be­schreibt und so­mit his­to­risch In­ter­es­sier­ten - Pro­fis wie Lai­en - den Weg zu den Quel­len weist. Auf­nah­me fan­den die der­zeit 122 Ar­chi­va­li­en­be­stän­de, für die we­gen um­fäng­li­cher Teil­be­stän­de 178 Ein­trä­ge er­stellt wur­den. Die ca. 3.000 lfm Ur­kun­den, Stadt­bü­cher und Ak­ten bil­den den Kern­be­stand der über­aus rei­chen und ein­zig­ar­tig ge­schlos­se­nen Über­lie­fe­rung des Stadt­ar­chivs. Dar­über hin­aus wur­den auch die 20 Be­stän­de der Ab­tei­lung „Ar­chi­vi­sche Samm­lun­gen“ mit 26 Ein­trä­gen be­schrie­ben. Auf die­se Wei­se er­hält der Le­ser ei­nen Ein­blick in die et­wa 22.000 Auf­nah­men um­fas­sen­de Bild­samm­lung, in die rei­che Samm­lung Ros­to­cker Pla­ka­te und Thea­ter­zet­tel oder in die Samm­lung der Stadt­plä­ne und Land­kar­ten des Ar­chivs. Ne­ben den Buch­be­stän­den der Ar­chiv­bi­blio­thek ent­hält der Band erst­mals auch ei­ne de­tail­lier­te Auf­stel­lung des Be­stan­des in Ros­tock ge­druck­ter Zei­tun­gen (84 Ti­tel), die zwi­schen 1737 und der Ge­gen­wart er­schie­nen.

Über die rein for­ma­len In­for­ma­tio­nen, die In­ter­es­sen­ten zu den für die Be­ar­bei­tung ei­nes be­stimm­ten The­mas wich­ti­gen Be­stän­den füh­ren, wird in dem knapp 500­sei­ti­gen Buch je­der Be­stand mit ei­ner um­fas­sen­den Ge­schich­te ein­ge­lei­tet. So ist als „Ne­ben­pro­dukt“ ein über­aus in­for­ma­ti­ver Sam­mel­band zur Ge­schich­te städ­ti­scher Äm­ter und Ein­rich­tun­gen ent­stan­den, der auch die His­to­rie ei­ni­ger auf Ros­to­cker Stadt­ge­biet wir­ken­der Fir­men, Ver­ei­ne und In­sti­tu­tio­nen (z.B. Che­mi­sche Fa­brik Fried­rich Wit­te, Hin­storff Ver­lag, Ros­to­cker Kunst­ver­ein oder Kul­tur­bund) so­wie die Bio­gra­fi­en be­kann­ter Ros­to­cker Per­sön­lich­kei­ten und Fa­mi­li­en (z.B. des Schrift­stel­lers Paul Ba­ben­der­er­de, des Mu­se­ums­lei­ters Hans Ar­nold Gräb­ke, des Bür­ger­meis­ters Ma­gnus Ma­ß­mann, der Fa­mi­li­en Be­se­lin, Eg­gers, Dra­gen­dorff, Le­sen­berg, Wit­te) be­leuch­tet.

Der Be­stands­füh­rer ist als Band 17 der Klei­nen Schrift­rei­he des Ar­chivs er­schie­nen und der ers­te ei­nes kom­mu­na­len Ar­chivs in Meck­len­burg-Vor­pom­mern. Die Ge­samt­her­stel­lung über­nahm der Ros­to­cker Ver­lag Re­di­eck & Scha­de. Das Buch kann über den Buch­han­del oder di­rekt im Ar­chiv be­zo­gen wer­den.

Kars­ten Schrö­der (Hrsg.): Die Be­stän­de des Ar­chivs der Han­se­stadt Ros­tock. Ei­ne kom­mentier­te Über­sicht. 496 Sei­ten. Ros­tock 2010. 18,00 Eu­ro. ISBN 978-3-934116-88-7