Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­nut­zung, Re­cher­chen, Vor­trä­ge

Be­nut­zung

Ei­ne Be­nut­zung des Ar­chiv­guts ist im Le­se­saal des Stadt­ar­chivs zu den Öff­nungs­zei­ten mög­lich. Im Le­se­saal be­fin­den sich ge­gen­wär­tig 9 Ar­beits­plät­ze, zu­sätz­lich sind 3 tech­ni­sche Ar­beits­plät­ze an den Le­se­ge­rä­ten vor­han­den. Ei­ne Vor­anmel­dung ist nicht er­for­der­lich. Für die Re­cher­che und für das Auf­fin­den der ge­such­ten Quel­len ste­hen im Le­se­saal die Find­hilfs­mit­tel des Ar­chivs zur Ver­fü­gung. Die Le­se­saal­auf­sicht und die Be­stands­ver­ant­wort­li­chen ste­hen den Be­nut­zern und Be­nut­ze­rin­nen für die Be­ra­tung zur Ver­fü­gung. Um das wert­vol­le Ar­chiv­gut zu schüt­zen, aber auch um Per­sön­lich­keits­rech­te, Ur­he­ber­rech­te und schutz­wür­di­ge Be­lan­ge der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock zu wah­ren, sind die Be­stim­mun­gen der Be­nut­zungs­ord­nung zu be­ach­ten (sie­he Down­load).

Beim erst­ma­li­gen Be­such ist ein Be­nut­zungs­an­trag zu stel­len. Die Be­nut­zung be­schränkt sich auf den im An­trag an­ge­ge­be­nen Zweck. Die Ar­chi­va­li­en müs­sen vor der Ein­sicht im Le­se­saal durch den Be­nut­zer schrift­lich be­stellt wer­den. Die Be­reit­stel­lung er­folgt frü­hes­tens von ei­nem hal­ben Öff­nungs­tag zum nächst­fol­gen­den.

Ei­ne Aus­lei­he ist auf­grund des ein­ma­li­gen Cha­rak­ters der Un­ter­la­gen nicht mög­lich. Beim Um­gang mit den Un­ter­la­gen ist auf äu­ßers­te Sorg­falt zu ach­ten. Soll­te der Er­hal­tungs­zu­stand des Ar­chiv­gu­tes ge­fähr­det sein, kann kei­ne Vor­la­ge er­fol­gen. Ak­ten jün­ge­ren Da­tums, ins­be­son­de­re per­so­nen­be­zo­ge­ne Un­ter­la­gen, un­ter­lie­gen ei­ner Sperr­frist. Zu be­ach­ten ist, daß von je­der ver­öf­fent­lich­ten Ar­beit, aber auch von un­ver­öf­fent­lich­ten Ar­bei­ten, die we­sent­lich auf der Be­nut­zung von Quel­len des Ar­chivs be­ru­hen, ein Be­leg­ex­em­plar ab­zu­lie­fern ist.

Re­cher­chen

Es be­steht die Mög­lich­keit, mit ei­nem schrift­li­chen Auf­trag Re­cher­chen durch un­se­re Mit­ar­bei­ter aus­zu­lö­sen. Ab­hän­gig vom Auf­wand sind die Re­cher­chen ge­büh­ren­pflich­tig, ins­be­son­de­re wenn sie im nicht­öf­fent­li­chen In­ter­es­se er­fol­gen. Es gel­ten die Be­stim­mun­gen der Ar­chiv­ge­büh­ren­sat­zung (sie­he Down­load).

Re­pro­duk­tio­nen und Ver­öf­fent­li­chun­gen

Re­pro­duk­tio­nen kön­nen kos­ten­pflich­tig über das Ar­chiv an­ge­fer­tigt wer­den. Die Be­stim­mun­gen der Ar­chiv­ge­büh­ren­sat­zung sind zu be­ach­ten. Sind die Re­pro­duk­tio­nen für ei­ne Ver­öf­fent­li­chung be­stimmt, ist vor der Pro­duk­ti­on ei­ne Ge­neh­mi­gung ein­zu­ho­len. Als Ver­öf­fent­li­chung im Sin­ne des Ge­set­zes über Ur­he­ber­rech­te und ver­wand­te Schutz­rech­te gel­ten zum Bei­spiel Nach­druck, bild­haf­te Wie­der­ga­be, Ver­fil­mung oder Di­gi­ta­li­sie­rung und das Ver­brei­ten mit­tels Buch, Zei­tung, Zeit­schrift, Film, In­ter­net so­wie an­de­rer Me­di­en. Wird die Zu­stim­mung er­teilt, al­so ein Ver­wer­tungs­recht zu­ge­spro­chen, ist die voll­zo­ge­ne Ver­öf­fent­li­chung mit­tels ei­nes Be­leg­ex­em­pla­res un­ter An­ga­be der Auf­la­gen­stär­ke dem Ar­chiv an­zu­zei­gen. Es wird ein Ge­büh­ren­be­scheid durch das Ar­chiv er­stellt.

Vor­trä­ge

Das Ar­chiv bie­tet der in­ter­es­sier­ten Öf­fent­lich­keit im Rah­men sei­ner Mög­lich­kei­ten Vor­trä­ge zu ar­chiv- und stadt­ge­schicht­li­chen The­men und Ar­chiv­füh­run­gen an. Um Ter­min­ab­spra­che wird ge­be­ten.