Stadtarchiv Rostock
Veranstaltungshinweis
Der diesjährige Tag der offenen Tür im Stadtarchiv Rostock findet am Mittwoch, 21. Juni 2023 (statt Samstag, 24. Juni 2023), von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr statt.
Öffnungszeiten des Lesesaals am 12. und 21. Juni 2023
Sehr geehrte Damen und Herren,
bitte beachten Sie, dass der Lesesaal des Stadtachivs Rostock am Montag, 12. Juni 2023, von 13.00 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet ist und am Vormittag geschlossen bleibt. Außerdem weisen wir darauf hin, dass eine Lesesaalnutzung am Mittwoch, 21. Juni 2023, aufgrund einer Veranstaltung des Stadtarchivs (Tag der offenen Tür) nicht möglich ist. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis!
Neue Öffnungszeiten ab dem 03. April 2023
Sehr geehrte Damen und Herren, werte Benutzer,
für Ihre persönlichen Planungen beachten Sie bitte die neuen Öffnungszeiten für den Lesesaal unseres Stadtarchivs ab Montag, 03. April 2023:
Montag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
Dienstag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 18.00 Uhr
Mittwoch: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr
Donnerstag: 9.00 Uhr - 12.00 Uhr und 13.00 Uhr - 16.00 Uhr
Freitag: geschlossen
Veranstaltungen
Sie sind interessiert an der Stadtgeschichte? Sie möchten lernen, wie man alte Schriften lesen kann oder historisch arbeitet? Der Veranstaltungskalender 2023 gibt einen Überblick über die Workshops, Vorträge und Termine im Stadtarchiv.
Mehr

Online-Recherche
Die Bestände an Urkunden, Akten und anderen Archivalien sind bei einem externen Findbuch-Portal eingestellt. Auch die
Archivbibliothek ist in einem öffentlichen Katalog recherchierbar. Die digitalisierten Adressbücher und historische Karten zu den Rostocker Dörfern liegen online vor.
Mehr
Bestände
Die Überlieferung des Archivs umspannt einen
Zeitraum von 800 Jahren Stadtgeschichte. Die Archivalien, zu denen ca.
3.400 Urkunden, 4.800 Testamente, 3.000 laufende Meter Amtsbücher und Akten,
2.600 Karten, 2.500 Bauzeichnungen und 21.000 Fotos gehören, dokumentieren
diese wechselvolle Entwicklung.
Mehr

Archivbibliothek und Zeitungssammlung
Das Archiv verfügt über eine umfangreiche Dienstbibliothek, die auch der Öffentlichkeit zugänglich ist.
Sammlungsschwerpunkte sind die Lokal- und Regionalgeschichte. Da der Bestand
präsent gehalten werden muss, sind Ausleihen nicht möglich.
Mehr

Rostocker Adressbücher
Die Adresse der
Urgroßeltern, die Inhaber früherer Firmen, die Einwohner der Häuser, der
Vorstand des Bienenzüchtervereins - die Adressbücher bieten eine Fülle von
ortsbezogenen Daten, die digital recherchierbar sind. Regelmäßig erschienen
sind sie zwischen 1856 und 1949, zunächst in Rostock, später auch in Warnemünde und Gehlsdorf.
Mehr

Karten Rostocker Dörfer
Rostock gehörte bis 1945 zu den an Grundbesitz reichen deutschen Städten. Dieser Besitz verteilte sich auf über 50 Dörfer, die mittlerweile zu Stadtteilen herangewachsen sind oder im Landkreis liegen. Die Karten der Güterverwaltung werden online in der Digitalen Bibliothek Mecklenburg-Vorpommern präsentiert.
Mehr

Benutzung, Recherchen, Vorträge
Eine Benutzung der Archivalien ist im Lesesaal
möglich. Es stehen 12 Arbeitsplätze zur Verfügung, 9 im Lesesaal und 3 im technischen Lesesaal. Aktuell gelten keine Corona-Beschränkungen. Eine
Voranmeldung ist unter den gegenwärtigen Bedingungen nicht erforderlich.
Mehr

Kommentierte Beständeübersicht
Im Juni 2010 veröffentlichte das Stadtarchiv erstmalig
eine kommentierte Beständeübersicht. Anlass war ein Jubiläum: vor 125 Jahren -
im Oktober 1884 - trat der renomierte Hansehistoriker und Archivar Karl Koppmann seinen Dienst
in Rostock an.
Mehr
