Home
Na­vi­ga­ti­on

Herbst-Baum­pflan­zung in Ros­tock: 152 Bäu­me an 48 Stand­or­ten

Pres­se­mit­tei­lung vom 02.12.2021 - Um­welt und Ge­sell­schaft

152 Bäu­me wer­den in die­sem Jahr an­läss­lich der Herbst­baum­pflan­zung an 48 Stand­or­ten im Stadt­ge­biet ge­pflanzt, teilt das Amt für Stadt­grün, Na­tur­schutz und Fried­hofs­we­sen mit. Das sind dop­pelt so vie­le Bäu­me als in den ver­gan­ge­nen Jah­ren jähr­lich ge­pflanzt wur­den.

In die­sem Jahr wer­den vor­wie­gend die Stadt­tei­le im Nord­wes­ten, Wes­ten und in der Stadt­mit­te be­pflanzt. In den kom­men­den Jah­ren wer­den dann die an­de­ren Stadt­tei­le be­rück­sich­tigt und vor­zugs­wei­se mit neu­en Bäu­men aus­ge­stat­tet.

Mit den Ar­bei­ten führt die Fir­ma Grün­an­la­gen-Bau-GmbH-Nord aus Stä­be­low aus. Das Ge­samt­vo­lu­men um­fasst rund 222.000 Eu­ro.

Die Pflanz­stand­or­te der Ein­zel­bäu­me lie­gen zum ei­nen in Park- und Grün­an­la­gen. Zum grö­ß­ten Teil han­delt es sich aber um Nach­pflan­zun­gen ge­fäll­ter oder ab­ge­stor­be­ner Stra­ßen­bäu­me.

Auch im Be­reich von städ­ti­schen Vor­gär­ten in der Ul­men­stra­ße (Stadt­mit­te), im Clau­di­us­weg und im Hein­rich-von-Kleist-Weg (Dier­kow-West) wer­den be­reits ste­hen­de stra­ßen­be­glei­ten­de Baum­pflan­zun­gen wie­der er­gänzt und nach­ge­pflanzt. Da­für kom­men klein­kro­ni­ge Baum­ar­ten in Fra­ge.

Für neue Stra­ßen­baum­pflan­zun­gen sind in der Re­gel klein- und mit­tel­kro­ni­ge Stra­ßen­baum­ar­ten wie Sor­ten von Mehl­bee­re, Win­ter­lin­de, Ro­bi­nie, Ahorn, Schnur­baum, Bu­che, Esche und Pla­ta­ne vor­ge­se­hen. Bei Er­gän­zungs­pflan­zun­gen in Al­le­en und Baum­rei­hen wird vor­zugs­wei­se die vor­han­de­ne Baum­art ver­wen­det.

In den Park­an­la­gen kom­men vor­wie­gend gro­ß­kro­ni­ge und be­son­de­re Park­bäu­me wie Blut­bu­che, Blaug­lo­cken­baum, Trom­pe­ten­baum, Am­ber­baum, Hop­fen­bu­che, Som­mer­lin­de, Ei­che, Wal­nuss und Zier­äp­fel in den Bo­den.

Die Bäu­me er­hal­ten Drei­bock­ver­an­ke­run­gen und ei­nen Stamm­an­strich als Rin­den­schutz ge­gen Ver­duns­tung und Son­nen­ein­strah­lung. Zur An­pas­sung an die Kli­ma­ver­än­de­run­gen mit sehr tro­cke­nen Som­mern wer­den für die Be­wäs­se­rung der Bäu­me Was­ser­sä­cke ver­wen­det, die wö­chent­lich mit Was­ser be­füllt wer­den und die­ses lang­sam an den Baum ab­ge­ben. In der Nä­he von Ver- und Ent­sor­gungs­lei­tun­gen und Fuß­we­gen wer­den Wur­zel­schutz­fo­li­en ein­ge­baut.

Die Fi­nan­zie­rung der Baum­pflan­zun­gen er­folgt zum ei­nen aus Haus­halts­mit­teln des für Nach­pflan­zun­gen an Stra­ßen und in Parks bzw. Grün­an­la­gen ge­bil­de­ten „Städ­ti­schen Bau­mer­satz“, zum an­de­ren aus dem „Baum­fond“ der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock. Auch Baum­pflan­zun­gen aus Baum­spen­den von Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­nern der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock wer­den um­ge­setzt.

Auch die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ist – wie je­de Pri­vat­ei­gen­tü­me­rin, je­der Pri­vat­ei­gen­tü­mer – zu Er­satz­pflan­zun­gen bei Baum­fäl­lun­gen ver­pflich­tet. Dies wird über die Mit­tel aus dem „Städ­ti­schen Bau­mer­satz“ ge­währ­leis­tet. Die ver­füg­ba­ren Gel­der des Baum­fonds set­zen sich aus fi­nan­zi­el­len Ab­lö­se­be­trä­gen für nicht aus­ge­führ­te Er­satz­pflan­zun­gen auf pri­va­tem Grund zu­sam­men. Die Mit­tel die­ses Baum­fonds wer­den für nicht pflich­ti­ge Er­gän­zungs- und Neu­pflan­zun­gen im Stadt­ge­biet ver­wen­det.

Die Er­satz­baum­pflan­zun­gen ge­währ­leis­ten ei­nen we­sent­li­chen Aus­gleich der Ver­lus­te an wert­vol­ler Baum­sub­stanz, die die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock all­jähr­lich durch not­wen­di­ge Fäl­lun­gen aus un­ter­schied­li­chen Grün­den wie Krank­hei­ten, man­geln­de Ver­kehrs­si­cher­heit oder bau­recht­li­chen As­pek­ten zu ver­zeich­nen hat.

BAUM­PFLAN­ZUN­GEN IN DER ÜBER­SICHT 

61 Bäu­me im Städ­ti­schen Bau­mer­satz

- Alex­an­dri­nen­stra­ße (War­ne­mün­de) - Nach­pflan­zung ei­ner Thü­rin­gi­schen Mehl­bee­re

- Leucht­turm­vor­platz (War­ne­mün­de) - Nach­pflan­zung ei­ner Win­ter­lin­de „Ran­cho“

- Ri­chard-Wag­ner-Str./Beet­ho­ven­str. (War­ne­mün­de) - Nach­pflan­zung von drei Win­ter­lin­den und ei­nem Am­ber­baum

- Kur­park (War­ne­mün­de)- Nach­pflan­zung ei­ner Blut­bu­che

- Wacht­ler Str. (War­ne­mün­de) - Nach­pflan­zung von neun Som­mer­lin­den

- Son­nen­blu­men­weg 55 (See­bad Di­ed­richs­ha­gen) - Nach­pflan­zung ei­ner Win­ter­lin­de

- Ho­he Dü­ne bis Pump­werk (See­bad Ho­he Dü­ne) - Nach­pflan­zung von acht Ro­bi­ni­en „Sem­per­flo­rens“

- Meck­len­bur­ger Al­lee (Lich­ten­ha­gen) - Nach­pflan­zung von acht Spit­zahorn „Cleve­land“

- Klei­ner War­nowdamm (Groß Klein) - Nach­pflan­zung von zwei Som­mer­lin­den

- Werft­al­lee (Groß Klein) - Nach­pflan­zung von sie­ben Win­ter­lin­den „Green­spi­re“

- Ko­per­ni­kus­stra­ße (Han­sa­vier­tel) - Nach­pflan­zung von drei Sil­ber­lin­den „Bra­bant“

- Hau­ben­tau­cher­weg (Gar­ten­stadt/Stadt­wei­de) - Nach­pflan­zung von ei­nem Spit­zahorn „Cleve­land“

- Rob­ben­weg (Gar­ten­stadt/Stadt­wei­de) - Nach­pflan­zung ei­nes Feld­ahorns

- Ar­nold-Bern­hard-Str. (Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt) - Nach­pflan­zung von ei­nem Spit­zahorn und zwei Schnur­bäu­men

- Wal­de­mar­stra­ße (Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt) - Nach­pflan­zung ei­ner Som­mer­lin­de

- Scho­nen­fah­rer­stra­ße (Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt) - Nach­pflan­zung ei­ner Ge­mei­nen Esche

- Erich-Schle­sin­ger-Str. (Süd­stadt) - Nach­pflan­zung ei­ner Pla­ta­ne

- Wei­den­grund (Bies­tow) - Nach­pflan­zung ei­nes Feld­ahorns „Hui­bers Ele­gant“

- La­ger­str. (Stadt­mit­te) - Nach­pflan­zung von vier Blu­men­eschen

- Raps­weg (Gehls­dorf) - Nach­pflan­zung von zwei Ge­wöhn­li­chen Ju­das­bäu­men

- Karl-Marx-Str. (Han­sa­vier­tel) - Pflan­zung ei­ner Glanz­mis­pel


66 Bäu­me im Baum­fonds

- Al­te Bahn­hofstr./Schwar­zer Weg (War­ne­mün­de) - Nach­pflan­zung ei­ner Ro­bi­nie „Sem­per­flo­rens“

- Am Bahn­hof (War­ne­mün­de) - Nach­pflan­zung von sechs Blaug­lo­cken­bäu­men

- John-Brinck­man-Str./Post­str. (War­ne­mün­de) - Nach­pflan­zung ei­nes Trom­pe­ten­baums

- Zum Zoll­amt (War­ne­mün­de) - Nach­pflan­zung von vier Win­ter­lin­den

- We­ge­ver­bin­dung Schiff­bau­er­ring (Groß Klein) – zehn Am­ber­bäu­me

- Grün­flä­che War­now­blick Block­ma­cher­ring/Se­gel­ma­cher­ring (Groß Klein) - Nach­pflan­zung von sechs Spit­zahor­nen „Eme­rald Queen“

- KSP Schiff­bau­er­ring/Al­brecht-Tisch­bein-Str. (Groß Klein) - Nach­pflan­zung von zwei Gink­go und ei­nem Hah­nen­sporn-Wei­ß­dorn

- Sport­hal­le Ge­rüst­bau­erring (Groß Klein) - Nach­pflan­zung von ei­nem Zier­ap­fel

- Werft­al­lee (Groß Klein) - Nach­pflan­zung von zwei Win­ter­lin­den und ei­ner Esche „West­hof´s Glo­rie“

– A.-Tisch­bein-Str. (Groß Klein) - Nach­pflan­zung von ei­ner Pa­pier­bir­ke

- Schiff­bau­er­ring/Kle­now-Tor (Groß Klein) - Nach­pflan­zung von ei­nem Spit­zahorn „Eme­rald Queen“

- Schiff­bau­er­ring 19 (Groß Klein) - Nach­pflan­zung von ei­nem Zier­ap­fel

- Gro­ten Enn (Groß Klein) - Nach­pflan­zung von ei­ner Som­mer­lin­de

- Am Fi­scher­dorf/Hel­sin­kier Str. (Lüt­ten Klein) - Nach­pflan­zung von drei Win­ter­lin­den

- Spiel­platz/Hel­sin­kier Str. 62 (Lüt­ten Klein) - Nach­pflan­zung von zwei Feld­ahor­nen

- Os­lo­er Str. 45 (Lüt­ten Klein) - Nach­pflan­zung ei­ner Sil­ber­wei­de

- Ost­see­al­lee 44 (Lüt­ten Klein) - Nach­pflan­zung ei­nes Sil­ber­ahorns „Sze­les­te“

- St.-Pe­ters­bur­ger Str. 1 (Lüt­ten Klein) - Nach­pflan­zung ei­ner Eber­esche

- Ci­ty Cen­ter War­no­w­al­lee/Ri­ga­er Str. (Lüt­ten Klein) - Nach­pflan­zung ei­ner Stie­lei­che

- Use­do­mer Str. 50 (Lüt­ten Klein) - Nach­pflan­zung ei­ner Hop­fen­bu­che

- Grün­flä­che Ul­men­stra­ße (Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt) - Nach­pflan­zung ei­ner Wal­nuss „Sei­fers­dor­fer Run­de“, ei­ner Bir­ne „Clapps Lieb­ling“, ei­ner Kup­fer­fel­sen­bir­ne und zwei Kor­nel­kir­schen

- Weg zwi­schen Wei­den­damm und Lin­den­al­lee (Toi­ten­win­kel) - Nach­pflan­zung von sechs Sil­ber­wei­den, sechs Schwarz­erlen


Lie­gen­schafts­bäu­me (22 Bäu­me, vor­wie­gend städ­ti­sche Vor­gär­ten)

Ul­men­stra­ße 49, 50 (Krö­pe­li­ner-Tor-Vor­stadt) - Pflan­zung von zwei Ge­wöhn­li­chen Fel­sen­bir­nen

- Her­mann­stra­ße 13a, 14 (Stadt­mit­te) - Pflan­zung von drei To­kyo-Kir­schen

- Clau­di­us­weg 24-26, 28-30, 42-45, 46-51 (Dier­kow-West) - Er­satz­pflan­zung für neun Feld­ahorn „Èls­ri­jk“

- Hein­rich-von-Kleist-Weg 1-5, 31-34 (Dier­kow-West) - Er­satz­pflan­zung für acht Hain­bu­chen „Lu­cas“


Fried­hof­bäu­me (3 Bäu­me)

- Neu­er Fried­hof (Gar­ten­stadt/Stadt­wei­de) – Pflan­zung von drei Sand­bir­ken