Home
Na­vi­ga­ti­on

In­ter­na­tio­na­ler Frau­en­tag und Equal Pay Day 2025 – Ak­tio­nen und Ver­an­stal­tun­gen in Ros­tock

Pres­se­mit­tei­lung vom 26.02.2025 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Der In­ter­na­tio­na­le Frau­en­tag am 8. März hat ei­ne über 100-jäh­ri­ge Tra­di­ti­on und setzt sich für die Gleich­stel­lung der Ge­schlech­ter und ge­gen die Dis­kri­mi­nie­rung von Frau­en ein. An die­sem Tag fin­den welt­weit po­li­ti­sche Ak­ti­vi­tä­ten und De­mons­tra­tio­nen statt, um die Leis­tun­gen und Er­run­gen­schaf­ten von Frau­en zu wür­di­gen, auf die wei­ter­hin be­stehen­den struk­tu­rel­len Be­nach­tei­li­gun­gen hin­zu­wei­sen und ei­ne stär­ke­re Gleich­stel­lungs­po­li­tik ein­zu­for­dern. Ne­ben Ber­lin (seit 2019) ist seit 2023 nur in Meck­len­burg-Vor­pom­mern der Frau­en­tag ein ge­setz­li­cher Fei­er­tag.

Der Equal Pay Day fällt auch in die­sem Jahr wie­der auf den 7. März. Die­ser in­ter­na­tio­na­le Ak­ti­ons­tag lenkt die Auf­merk­sam­keit auf die Ge­schlech­ter­lohn­lü­cke (Gen­der-Pay-Gap) zwi­schen Frau­en und Män­nern, die den pro­zen­tua­len Un­ter­schied in den durch­schnitt­li­chen Brut­to­stun­den­ver­diens­ten be­schreibt. Laut An­ga­ben des Sta­tis­ti­schen Bun­des­am­tes be­trug die­ser Un­ter­schied im ver­gan­ge­nen Jahr 16 Pro­zent. Die Ur­sa­chen für die­se Lohn­lü­cke sind viel­fäl­tig, dar­un­ter die ge­rin­ge­re Be­zah­lung in frau­en­do­mi­nier­ten Bran­chen, län­ge­re Er­werbs­un­ter­bre­chun­gen und Teil­zeit­ar­beit, häu­fig be­dingt durch Kin­der­be­treu­ung oder die Pfle­ge von An­ge­hö­ri­gen, was zu ein­ge­schränk­ten Kar­rie­re­chan­cen führt. In­fol­ge­des­sen sind Frau­en deut­lich häu­fi­ger von Al­ters­ar­mut be­trof­fen als Män­ner. Selbst bei ver­gleich­ba­ren Vor­aus­set­zun­gen wie glei­cher Aus­bil­dung, Tä­tig­keit, Po­si­ti­on und Ar­beits­zeit bleibt ei­ne Lohn­lü­cke von sechs Pro­zent be­stehen.

An­läss­lich des In­ter­na­tio­na­len Frau­en­ta­ges und des Equal Pay Days fin­den in Ros­tock Ak­tio­nen und Ver­an­stal­tun­gen statt, teilt das Bü­ro für Gleich­stel­lungs­fra­gen mit.

Vom 3. bis zum 9. März 2025 wer­den vor dem Ros­to­cker Rat­haus-An­bau die Equal Pay Day-Flag­gen hän­gen.

Frau­en­tags­früh­stück
7. März 2025 im Stadt­teil- und Be­geg­nungs­zen­trum Lüt­ten Klein
An­läss­lich des In­ter­na­tio­na­len Frau­en­tags am 8. März ver­an­stal­tet das Stadt­teil- und Be­geg­nungs­zen­trum Lüt­ten Klein am 7. März ein „Frau­en­tags­früh­stück“ mit Mu­sik. Al­le Frau­en sind herz­lich ein­ge­la­den, in ge­müt­li­cher At­mo­sphä­re und mu­si­ka­li­scher Be­glei­tung von 9.30 bis 11.30 Uhr ge­mein­sam zu früh­stü­cken. Im Preis von 6,50 Eu­ro ist der Ein­tritt so­wie ein Glas Sekt oder Oran­gen­saft ent­hal­ten.
Ei­ne An­mel­dung ist er­for­der­lich und un­ter der Te­le­fon­num­mer +49 381 7788030 oder di­rekt bei IN VIA Ros­tock e. V. im Stadt­teil- und Be­geg­nungs­zen­trum Lüt­ten Klein, Dan­zi­ger Str. 45d, 18107 Ros­tock mög­lich.

Er­folg­reich be­wer­ben am Equal Pay Day
7. März 2025 im Bil­SE-In­sti­tut für Bil­dung und For­schung
Am 7. März 2025 von 10 bis 11.30 Uhr lädt das Bil­SE-In­sti­tut für Bil­dung und For­schung zu sei­ner Ver­an­stal­tung „Er­folg­reich be­wer­ben am Equal Pay Day“ ein. An­läss­lich des Equal Pay Days geht es an die­sem Tag um den be­ruf­li­chen (Wie­der-) Ein­stieg. Hier kön­nen sich In­ter­es­sen­ten zu be­ruf­li­chen Per­spek­ti­ven und Mög­lich­kei­ten der Ar­beits­su­che be­ra­ten las­sen und be­ruf­li­che Zie­le er­ar­bei­ten. Gleich­zei­tig wer­den mit den Rat­su­chen­den auch in­di­vi­du­el­le Be­wer­bungs­un­ter­la­gen und aus­sa­ge­kräf­ti­ge Be­wer­bungs­fo­tos er­stellt, die der Be­wer­bung den letz­ten Schliff ver­lei­hen.
Die Ver­an­stal­tung ist kos­ten­frei.
Kon­takt: Bil­SE - In­sti­tut für Bil­dung und For­schung GmbH
An der Jä­ger­bäk 4, 18069 Ros­tock
An­sprech­part­ne­rin­nen und An­sprech­part­ner:
An­ne Schon­dorff, Tel. +49 381 80834221, E-Mail: an­ne.​sch​ondo​rff@​bilse.​de
Ste­fan Berndt, Tel. +49 3843 7736221, E-Mail: ste­fan.​berndt@​bilse.​de

Die Ver­an­stal­tung wird or­ga­ni­siert von den Pro­jek­ten „LI­LA – Le­ben-In­te­gra­ti­on-Ler­nen-Ar­beit“, in­ner­halb des Pro­gramms „WIR – Netz­wer­ke in­te­grie­ren Ge­flüch­te­te in den re­gio­na­len Ar­beits­markt“, so­wie „U(H)rWerk+“, in­ner­halb des Pro­gramms „Ak­ti(F) Plus“. Bei­de Pro­jek­te wer­den durch das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ar­beit und So­zia­les und die Eu­ro­päi­sche Uni­on über den Eu­ro­päi­schen So­zi­al­fonds Plus (ESF Plus) ge­för­dert.

Fei­er zum In­ter­na­tio­na­len Frau­en­tag am 8. März 2025
im Stadt­teil- und Be­geg­nungs­zen­trum Groß Klein „Bör­ger­hus“
Eben­falls an­läss­lich des In­ter­na­tio­na­len Frau­en­tags ver­an­stal­tet das Stadt­teil- und Be­geg­nungs­zen­trum Groß Klein im „Bör­ger­hus“ am 8. März 2025 ei­ne Fei­er, zu der von 10.30 bis 12.30 Uhr al­le Frau­en ein­ge­la­den sind. Für ei­nen Kos­ten­bei­trag von fünf Eu­ro wer­den ein Sekt­emp­fang, ein Kon­zert und ein Im­biss ge­bo­ten.
Ei­ne An­mel­dung un­ter Tel. +49 381 1217355 ist er­for­der­lich.
Ver­an­stal­tungs­ort: Stadt­teil- und Be­geg­nungs­zen­trum Groß Klein „Bör­ger­hus“, Ge­rüst­bau­erring 28

Aus­stel­lungs­er­öff­nung „Ge­mein­sam sind wir un­er­träg­lich“
10. März 2025 im Ros­to­cker Rat­haus
In Ko­ope­ra­ti­on mit der Hein­rich-Böll-Stif­tung Meck­len­burg-Vor­pom­mern, der Lan­des­zen­tra­le für po­li­ti­sche Bil­dung Meck­len­burg-Vor­pom­mern, dem Frau­en­bil­dungs­netz Meck­len­burg-Vor­pom­mern, den Ros­to­cker Ufer­frau­en und der Gleich­stel­lungs­be­auf­trag­ten der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock wird die Wan­der­aus­stel­lung der Agen­tur für Bil­dung, Ge­schich­te und Po­li­tik „Ge­mein­sam sind wir un­er­träg­lich“ er­öff­net. Sie do­ku­men­tiert an­hand zahl­rei­cher Do­ku­men­te, Fo­tos und In­ter­views erst­ma­lig die Ge­schich­te der un­ab­hän­gi­gen Frau­en­be­we­gung der DDR. Sie zeigt, wie die Frau­en­grup­pen un­ter er­schwer­ten Be­din­gun­gen wie be­grenz­ter Öf­fent­lich­keit, Re­pres­si­on und pa­tri­ar­cha­len Ge­sell­schafts­struk­tu­ren agier­ten und stellt ak­tu­el­le Be­zü­ge her.
Wann: 10. März, 19 Uhr
Wo: im Foy­er des Ros­to­cker Rat­hau­ses
An­mel­dun­gen un­ter der E-Mail: gleich­stel­lungs­be­auf­trag­te@​rostock.​de