Büro für Gleichstellungsfragen

Herzlich Willkommen auf der Homepage des Büros für Gleichstellungsfragen!
Gleichstellung ist Verfassungsauftrag und muss als Querschnittsaufgabe immer mitgedacht werden. Und dennoch steht sie nur selten im Mittelpunkt.

Frauenpolitisches Frühstückstreffen 2025 bei den Rostocker Stadtwerken AG
Am 26. April 2025 hatte die Gleichstellungsbeauftragte der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, Cathleen Mendle-Annuschkewitz, zum traditionell stattfindenden Frauenpolitischen Frühstückstreffen eingeladen. Gastgeberin war dieses Mal die Rostocker Stadtwerke AG. mehr Infos
Equal-Pay-Day und Co: Eine Woche im Zeichen der Frauen!
Equal-Pay-Day in Schwerin und Boizenburg/Elbe, Demo zum Internationalen Frauentag und Ausstellungseröffnung „Gemeinsam sind wir unerträglich“. mehr Infos
Aus aktuellem Anlass teilen wir hier gerne die Pressemitteilung des Landesfrauenrats M-V vom 14.01.2025:
Sprachpolizei Rostocker Bürgerschaft? Verbote aus Angst vor dem Genderstern
Anlässlich des Beschlusses der Rostocker Bürgerschaft, die gesamte Außenkommunikation der Stadt zu reglementieren, erklärt die Geschäftsführerin des Landesfrauenrates M-V Monique Tannhäuser:
Mit den Kommunalwahlen 2024 hat sich ein deutlich konservativer, teilweise reaktionärer Geist in vielen Stadtvertretungen und Kreistagen breitgemacht. Dies zeigt sich an einer Vielzahl von Anträgen, die das politische Klima prägen: von Verboten für Regenbogenfahnen über die Aushöhlung der Aufgaben von Gleichstellungsbeauftragten bis hin zur Ablehnung einer geschlechtergerechte Sprache.
Ein besonders absurdes Beispiel liefert derzeit die Hanse- und Universitätsstadt Rostock. Dort beschloss die Bürgerschaft im Dezember, aus Furcht vor gendergerechter Sprache, die gesamte Außenkommunikation der Stadt zu beschneiden. Mehr noch: Eine bestehende Verwaltungsvorschrift, die weit mehr als nur den Sprachgebrauch regelt, wurde teilweise außer Kraft gesetzt. So etwas nennt man, mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Scheinlösungen für nichtexistierende Probleme
Es ist völlig absurd anzunehmen, dass Einwohner*innen geschädigt werden, weil sie ein gegendertes Verwaltungsschreiben erhalten. Mit solchen Beschlüssen werden Scheinlösungen für nicht vorhandene Problemlagen geschaffen. Unabsehbare Nebenfolgen werden dabei billigend in Kauf genommen.
Die viel zitierten Behauptungen rechtsextremer und konservativer Politiker*innen, es gebe eine Genderpflicht, sind schlichtweg falsch. Niemand ist gezwungen, geschlechtergerecht zu formulieren. Wer am generischen Maskulinum festhalten möchte, kann dies ungehindert tun - ohne Nachteile.
Mit ihren angestrebten Verboten machen sich die Initiator*innen selbst zur Sprachpolizei. Ihr Ziel ist es, eine vielfaltsoffene Kommunikation zu unterbinden und Menschen Vorschriften zu machen, wie sie zu sprechen und zu schreiben haben.
Eine zweite Chance für die Bürgerschaft
Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger hat gegen den Beschluss der Bürgerschaft Widerspruch eingelegt. Zu Recht, denn der Beschluss schadet nicht nur dem Ansehen der Stadt, sondern auch ihrer Funktionstüchtigkeit. Am Mittwoch steht nun eine erneute Entscheidung in der Bürgerschaft an.
Wir appellieren an die Mitglieder der Bürgerschaft: Nutzen Sie diese zweite Chance! Lassen Sie sich nicht von der Scheindebatte um geschlechtergerechte Sprache auf Irrwege führen. Statt Einschränkungen und Verboten braucht es eine klare Haltung für Vielfalt, Wertschätzung und eine moderne, offene Kommunikation.

Pressemitteilung vom 13.05.2025
Bürgerschaft bestätigte Neufassung der Charta für die Gleichstellung
Die Bürgerschaft hat während ihrer Sitzung am 30. April 2025 die Unterzeichnung der Neufassung der EU-Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf lokaler Ebene bestätigt. Darüber informiert Rostocks Gleichstellungsbeauftragte Cathleen Mendle-Annuschkewitz. Mehr