Home
Na­vi­ga­ti­on

Herbst-Baum­pflan­zung in Ros­tock - 87 Bäu­me an 21 Stand­or­ten

Pres­se­mit­tei­lung vom 09.12.2019 - Um­welt und Ge­sell­schaft

An­läss­lich der all­jähr­li­chen Herbst-Baum­pflan­zung pflanzt die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock in die­sem Jahr an 21 Stand­or­ten 87 Bäu­me im ge­sam­ten Stadt­ge­biet, teilt das Amt für Stadt­grün, Na­tur­schutz und Land­schafts­pfle­ge mit. Mit den Ar­bei­ten wur­de die Fir­ma Grün­an­la­gen-Bau-GmbH-Nord aus Stä­be­low be­auf­tragt. Das Ge­samt­vo­lu­men des Auf­trags um­fasst rund 97.500 Eu­ro brut­to.

Die Pflanz­stand­or­te der Ein­zel­bäu­me lie­gen in Park- und Grün­an­la­gen, un­ter an­de­rem am Spiel­platz Ha­fen­ein­fahrt „An der See", Zu den Söl­len in Brinck­manns­dorf, in den Wall­an­la­gen Stadt­mit­te, am Leucht­turm­vor­platz und im Kur­park War­ne­mün­de. Zum grö­ß­ten Teil han­delt es sich um Nach­pflan­zun­gen ge­fäll­ter oder ab­ge­stor­be­ner Stra­ßen­bäu­me wie in der Kirch­ner­str. in War­ne­mün­de, der Lis­kow­stra­ße, im Han­sa­vier­tel, am Kas­se­boh­mer Weg, am Strand­die­stel­weg in Di­ed­richs­ha­gen, in der Hans-Fall­a­da-Str. in Evers­ha­gen und an der Stadt­au­to­bahn/B103.

Im Are­al der städ­ti­schen Vor­gär­ten im Clau­di­us­weg in Dier­kow wer­den die stra­ßen­be­glei­ten­den Baum­pflan­zun­gen wie­der er­gänzt und nach­ge­pflanzt. Die Nach­pflan­zung er­folgt mit klein­kro­ni­gen Feld­ahorn.

Für neue Stra­ßen­baum­pflan­zun­gen sind in der Re­gel klein- und mit­tel­kro­ni­ge Stra­ßen­baum­ar­ten wie Feld-Ahorn, Baum­ha­sel, Stadt­bir­ne, Sand­bir­ke, Vo­gel­kir­sche, Duf­te­sche und Schwe­di­sche Mehl­bee­re vor­ge­se­hen. Bei Er­gän­zungs­pflan­zun­gen in Al­le­en und Baum­rei­hen wird vor­zugs­wei­se Win­ter- und Som­mer­lin­de ver­wen­det.

In den Park­an­la­gen kom­men gro­ß­kro­ni­ge Park­bäu­me wie Am­ber­baum, Kie­fern, Pa­pier­bir­ke, Pla­ta­ne und Göt­ter­baum zum Ein­satz.

Die Bäu­me er­hal­ten Drei­bock­ver­an­ke­run­gen und ei­nen Stamm­an­strich als Rin­den­schutz ge­gen Ver­duns­tung und Son­nen­ein­strah­lung. Zur An­pas­sung an die Kli­ma­ver­än­de­run­gen mit sehr tro­cke­nen Som­mern wer­den für die Be­wäs­se­rung der Bäu­me Was­ser­sä­cke ver­wen­det, die wö­chent­lich mit Was­ser be­füllt wer­den und die­ses lang­sam an den Baum ab­ge­ben. In der Nä­he von Ver- und Ent­sor­gungs­lei­tun­gen und Fuß­we­gen wer­den Wur­zel­schutz­fo­li­en ein­ge­baut.

Die Fi­nan­zie­rung der Baum­pflan­zun­gen er­folgt zum ei­nen aus Haus­halts­mit­teln des für Nach­pflan­zun­gen an Stra­ßen und in Parks bzw. Grün­an­la­gen ge­bil­de­ten „Städ­ti­schen Bau­mer­satz", zum an­de­ren aus dem „Baum­fond" der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock. Auch Baum­pflan­zun­gen aus Baum­spen­den von Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­nern der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock wer­den um­ge­setzt.

Auch die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ist – wie je­der Pri­vat­ei­gen­tü­mer – zu Er­satz­pflan­zun­gen bei Baum­fäl­lun­gen ver­pflich­tet. Dies wird über die Mit­tel aus dem „Städ­ti­schen Bau­mer­satz" ge­währ­leis­tet. Die ver­füg­ba­ren Gel­der des Baum­fonds set­zen sich aus fi­nan­zi­el­len Ab­lö­se­be­trä­gen für nicht aus­ge­führ­te Er­satz­pflan­zun­gen auf pri­va­tem Grund zu­sam­men. Die Mit­tel die­ses Baum­fonds wer­den für nicht pflich­ti­ge Er­gän­zungs- und Neu­pflan­zun­gen im Stadt­ge­biet ver­wen­det.

Die Er­satz­baum­pflan­zun­gen ge­währ­leis­ten ei­nen we­sent­li­chen Aus­gleich der Ver­lus­te an wert­vol­ler Baum­sub­stanz, die die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock all­jähr­lich durch not­wen­di­ge Fäl­lun­gen aus un­ter­schied­li­chen Grün­den wie Krank­hei­ten, man­geln­de Ver­kehrs­si­cher­heit oder bau­recht­li­che As­pek­te zu ver­zeich­nen hat.

Die Baum­pflan­zun­gen im Ein­zel­nen:

Baum­pflan­zun­gen in der Do­be­ra­ner Land­stra­ße, An den Buh­nen, am Strand­dies­tel- und Streu­wie­sen­weg in Di­ed­richs­ha­gen

Als Er­satz für ei­nen ab­ge­stor­be­nen Stra­ßen­baum an der Do­be­ra­ner Land­str. am Park­platz Strand West wird ei­ne Win­ter­lin­de nach­ge­pflanzt.

An den Buh­nen 23 wur­de ei­ne Schwe­di­sche Mehl­bee­re um­ge­fah­ren. Die­se wird nun nach­ge­pflanzt.

Am Strand­die­stel­weg wer­den drei Sand­bir­ken und am Streu­wie­sen­weg ei­ne Win­ter­lin­de nach­ge­pflanzt.

Baum­pflan­zun­gen in der Kirch­ner­stra­ße, am Leucht­turm­vor­platz, Am Markt, im Kur­park und in der Ri­chard-Wag­ner-Str./Beet­ho­ven­str. in War­ne­mün­de

Als Er­satz für zwei ab­ge­stor­be­ne Stra­ßen­bäu­me in der Kirch­ner­str. wer­den zwei Win­ter­lin­den ge­pflanzt.

Am Leucht­turm­vor­platz sind meh­re­re Baum­fehl­stel­len vor­han­den. dies be­trifft ein­mal die Baum­rei­he auf dem Platz und die Grün­flä­che am Rand zur Stra­ße Am Leucht­turm. Es wer­den ins­ge­samt zwei Win­ter­lin­den ‚Ran­cho‘, ein Göt­ter­baum, zwei Ech­te Mehl­bee­ren und ei­ne Öl­wei­de.

Am Markt in War­ne­mün­de wird ei­ne Som­mer­lin­de er­setzt.

Im Kur­park in War­ne­mün­de wird ein klei­ner Platz neu ge­stal­tet und mit ei­ner Schwarz­kie­fer und zwei Pa­pier­bir­ken stand­ort­ge­recht neu be­pflanzt.

In der Grün­flä­che Ri­chard-Wag­ner-Str./Beet­ho­ven­str. wird ein Am­ber­baum als Er­satz nach­ge­pflanzt.

Baum­pflan­zun­gen Spiel­platz Ha­fen­ein­fahrt „An der See" im See­bad Hö­he Dü­ne

Als Er­satz für drei ge­fäll­te Bäu­me am Spiel­platz wer­den drei Kie­fern nach­ge­pflanzt.

Baum­pflan­zung in der Use­do­mer Str. und an der Stadt­au­to­bahn in Lüt­ten Klein

In der Use­do­mer Str. wird ei­ne Schwarz­pap­pel durch ei­ne Vo­gel­kir­sche er­setzt.

An der Stadt­au­to­bahn wer­den zehn ab­gän­gi­ge Gink­go bzw. Ge­mei­ne Eschen durch zehn Grau­er­len er­setzt.

Baum­pflan­zun­gen im Franz-Führ­mann-Weg und der Hans-Fall­a­da-Str. in Evers­ha­gen

Am Franz-Führ­mann-Weg wird ei­ne Duf­te­sche für ei­ne ge­fäll­te Schwe­di­sche Mehl­bee­re ge­pflanzt.

In der Hans-Fall­a­da-Str. wird ein ab­ge­stor­be­ner Rot­dorn durch ei­ne Duf­te­sche er­setzt.

Baum­pflan­zun­gen in der Lis­kow­stra­ße und in der Laurem­berg­str. im Han­sa­vier­tel

In der Lis­kowstr. wer­den zur Wie­der­her­stel­lung der Al­lee 16 Baum­ha­sel an Fehl­stel­len nach­ge­pflanzt.

In der Grün­flä­che am Ge­rä­te­spiel­platz Laurem­berg­str. wer­den nach er­for­der­li­chen Fäl­lun­gen von zwei Wei­den zwei Trau­ben­kir­schen nach­ge­pflanzt.

Baum­pflan­zung in der Sch­waa­ner Land­stra­ße in der Süd­stadt

An der Sch­waa­ner Land­str. er­folgt ei­ne Er­satz­pflan­zung für ei­ne ge­fäll­te Win­ter­lin­de.

Baum­pflan­zun­gen in der Deh­mel­stra­ße, in den Wall­an­la­gen und am Leib­nitz­platz in der Stadt­mit­te

Der be­schä­dig­te und ge­fäll­te Zu­cker­ahorn in der Deh­mel­str. wird durch ei­nen Feld­ahorn er­setzt.

In den Wall­an­la­gen muss­te ei­ne Pla­ta­ne ge­fällt wer­den. Die­se wird nun durch ei­ne Neu­pflan­zung er­setzt.

Für die am Leib­nitz­platz ab­ge­stor­be­ne Hain­bu­che wird ei­ne Stern­ma­gno­lie nach­ge­pflanzt.

Baum­pflan­zun­gen in der Edith-Lin­den­berg-Str., am Müh­len­damm, Zu den Söl­len und im Kas­se­boh­mer Weg in Brinck­mans­dorf

In der Edith-Lin­den­berg-Str. wird ein ge­fäll­ter Wei­ß­dorn durch ei­ne Stadt­bir­ne er­setzt.

Für ei­ne ge­fäll­te Som­mer­lin­de wird am Müh­len­damm ei­ne neue Som­mer­lin­de nach­ge­pflanzt.

Im Be­reich „Zu den Söl­len" wur­de ei­ne Ge­mei­ne Esche ge­fällt, die nun er­setzt wird.

Im Kas­se­boh­mer Weg muss­ten fünf Berg­ahor­ne ge­fällt wer­den. Jetzt wer­den wie­der fünf Berg­ahor­ne nach­ge­pflanzt.

Baum­pflan­zung im Clau­di­us­weg in Dier­kow-Ost

Im Be­reich der Städ­ti­schen Vor­gär­ten im Clau­di­us­weg wer­den die dort vor­han­de­nen stra­ßen­be­glei­ten­den Baum­pflan­zun­gen wie­der er­gänzt und nach­ge­pflanzt. Die Nach­pflan­zung er­folgt mit Feld­ahorn.