Home
Navigation

Offener Bewegungstreff für Seniorinnen und Senioren am Schwanenteich

Pressemitteilung vom 19.06.2024 - Umwelt und Gesellschaft

Bewegung spielt eine entscheidende Rolle für das Wohlbefinden und die Lebensqualität im Alter. Regelmäßige körperliche Aktivität kann nicht nur die körperliche Fitness verbessern, sondern auch das Risiko von chronischen Krankheiten verringern, die Mobilität erhalten und die geistige Gesundheit fördern.

Ab dem 24. Juni findet immer montags von 10 bis 11 Uhr der offene Bewegungstreff am Schwanenteich statt. Treffpunkt ist vor dem Rostocker Freizeitzentrums (direkt an der Bushaltestelle Kuphalstraße). Ein Kurseinstieg ist jederzeit möglich.

Die gemeinsame Bewegungsrunde beinhaltet verschiedene Übungen zur Förderung der Kraftfähigkeit, Beweglichkeit und Balance. Daraus ergibt sich ein abwechslungsreiches Bewegungsangebot. Es werden unterschiedliche Kleingeräte und Trainingsmaterialien, wie z.B. Terrabänder, Kleinhanteln eingesetzt. „Jeder bewegt sich nach seinen Möglichkeiten und es werden regelmäßige Pausen eingelegt“ sagt Loreen Lesske, Geschäftsführerin vom Integrativen Treff (IT) e.V.

Sowohl die gute Erreichbarkeit zum Stadtteilzentrum Reutershagen als auch die nahegelegene Parkanlage laden dazu ein, das Bewegungsangebot langfristig zu etablieren. Die Idee dazu entstand innerhalb eines Strategieworkshops unter Beteiligung der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, des Integrativen Treff e.V. und des Landesturnverbands.

„Wir freuen uns sehr, dass wir nach unserem ersten erfolgreichen Projekt in Rostock nun ein zweites Tandem schließen konnten. Das Gelände um den Schwanenteich bietet ideale Voraussetzungen, um gemeinsam in Bewegung zu kommen“, betont Kristin Schünemann, Koordinatorin für Gesundheitsförderung am Gesundheitsamt Rostock.

Die Zusammenarbeit zwischen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock und dem Integrativen Treff e.V. ist die zweite Kooperation in Rostock von insgesamt neun Tandems in Mecklenburg-Vorpommern, die im Zusammenhang mit dem Projekt „AuFleben – Gesundheitsförderung in der Lebenswelt Kommune“ ins Leben gerufen werden. Die Förderung erfolgt mit Mitteln der gesetzlichen Krankenkassen.

Für eine bessere Planung wird um Anmeldung unter info@it-rostock.de gebeten.