Home
Na­vi­ga­ti­on

Kom­mu­na­le Sucht- und Psych­ia­trie­ko­or­di­na­ti­on

Psych­ia­trie­ko­or­di­na­ti­on

Im Ge­setz über Hil­fen und Schutz­maß­nah­men für Men­schen mit psy­chi­schen Krank­hei­ten Meck­len­burg-Vor­pom­mern 2016 (Psy­chisch­kran­ken­ge­setz–Psy­chKG M-V) ist ge­re­gelt, dass die Land­krei­se und kreis­frei­en Städ­te ei­ne Stel­le Psych­ia­trie­ko­or­di­na­ti­on ein­zu­rich­ten ha­ben.

Die Sucht- und Psych­ia­trie­ko­or­di­na­ti­on ist für die Pla­nung, Wei­ter­ent­wick­lung und Ko­or­di­na­ti­on un­ter­schied­li­cher Hil­fen für Men­schen mit see­li­schen Be­ein­träch­ti­gun­gen in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ver­ant­wort­lich.

Die ko­or­di­nie­ren­de Tä­tig­keit rich­tet sich so­wohl auf den Aus­bau der All­ge­mein­psych­ia­trie, als auch auf För­de­rung und Wei­ter­ent­wick­lung spe­zi­fi­scher Ver­sor­gungs­struk­tu­ren für zum Bei­spiel:

  •     psy­chisch kran­ke Kin­der und Ju­gend­li­che
  •     psy­chisch kran­ke al­te Men­schen
  •     ab­hän­gig­keits­kran­ke Men­schen
  •     den Ge­samt­kom­plex der Leis­tun­gen zur Teil­ha­be am Le­ben in der Ge­mein­schaft.

Wir ko­ope­rie­ren mit der kom­mu­na­len Ge­sund­heits­pla­nung, der So­zi­al- und Pfle­ge­pla­nung so­wie den je­wei­li­gen Part­nern von an der psy­cho­so­zia­len und psych­ia­tri­schen Ver­sor­gung be­tei­lig­ten Trä­gern. Dar­in ein­ge­schlos­sen sind die Ein­rich­tun­gen der Sucht­kran­ken­hil­fe der Ver­sor­gungs­re­gi­on der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock.

Wir sind An­sprech­part­ner/in für al­le Fra­gen der psy­cho­so­zia­len und psych­ia­tri­schen Ver­sor­gung so­wie der Sucht­kran­ken­hil­fe in der Ver­sor­gungs­re­gi­on Ros­tock so­wie für be­trof­fe­ne Men­schen, de­ren An­ge­hö­ri­ge und Mit­ar­bei­ter ver­schie­de­ner Diens­te und Ein­rich­tun­gen.

In un­se­rer Prä­ven­ti­ons­am­bu­lanz set­zen wir auf pri­mä­re Prä­ven­ti­on, um das Ri­si­ko von Sucht­pro­ble­men früh­zei­tig zu ver­rin­gern. Er­fah­ren Sie mehr über un­se­re An­ge­bo­te zur För­de­rung ei­nes ge­sun­den Um­gangs mit Sucht­ge­fah­ren. Be­su­chen Sie die Sei­te der Prä­ven­ti­ons­am­bu­lanz für wei­te­re In­for­ma­tio­nen.

Be­richts­we­sen 

Den ak­tu­el­len Sucht­be­richt der LA­KOST MV e.V. (Lan­des­ko­or­di­nie­rungs­stel­le für Sucht­the­men MV) fin­den Sie hier.589.0 KB 

Den Sach­stands­be­richt für die dies­jäh­ri­ge Ak­ti­ons­wo­che Sucht und Prä­ven­ti­on in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, vom 16. bis 20. Sep­tem­ber 2024, kön­nen Sie hier 1.1 MB ein­se­hen.

Leit­li­ni­en und Hand­lungs­emp­feh­lun­gen

Num­mer ge­gen Kum­mer e.V. hat sich zum Ziel ge­setzt, Kin­dern, Ju­gend­li­chen und El­tern ein kom­pe­ten­ter An­sprech­part­ner zu sein bei klei­nen und gro­ßen Sor­gen, Pro­ble­men und Ängs­ten. Längst hat sich das Kin­der- und Ju­gend­te­le­fon zu ei­ner An­lauf­stel­le ent­wi­ckelt, bei der täg­lich rund 1500 An­ru­fe ein­ge­hen. Da­bei geht es um Lie­bes­kum­mer ge­nau­so wie um Schul­pro­ble­me, aber auch ganz schwer­wie­gen­de Si­tua­tio­nen wie se­xu­el­ler Miss­brauch oder Sui­zid­ge­dan­ken wer­den hier the­ma­ti­siert.

Die Be­ra­ten­den der „Num­mer ge­gen Kum­mer“ die­nen da­bei in ers­ter Li­nie als Ge­sprächs­part­ner, der die An­ony­mi­tät der bzw. des Rat­su­chen­den ein­hält und Hil­fe zur Selbst­hil­fe gibt. Das gilt ge­nau­so für die An­ge­bo­te Ju­gend­li­che be­ra­ten Ju­gend­li­che, die On­line-Be­ra­tung und das El­tern­te­le­fon.
https://​www.​num​merg​egen​kumm​er.​de/

Die Te­le­fon­Seel­sor­ge ist ein Seel­sor­ge- und Be­ra­tungs­an­ge­bot der Kir­chen. Sie bie­tet Men­schen ver­trau­li­che Ge­sprä­che an, die bei der Be­wäl­ti­gung von per­sön­li­chen Pro­ble­men, Nö­ten und Kri­sen hel­fen oder auf wei­te­re Hilfs­an­ge­bo­te ver­wei­sen

https://​www.​tel​efon​seel​sorg​e.​de/

Sind Sie An­ge­hö­ri­ge:r ei­nes psy­chisch er­krank­ten Men­schen und wis­sen im Mo­ment nicht, was Sie noch für ihn tun kön­nen?  Dann kann das "See­le­Fon" der Fa­mi­li­en-Selbst­hil­fe Psych­ia­trie Ih­nen ei­ne Hil­fe sein.
Denn Frau­en und Män­ner aus der psych­ia­tri­schen Selbst­hil­fe, die sel­ber An­ge­hö­ri­ge sind, kön­nen aus ei­ge­ner Er­fah­rung nicht nur vie­le nütz­li­che Hil­fe­stel­lun­gen ge­ben - sie wis­sen auch, wie wich­tig Mit­ge­fühl und Men­schen, die ver­ständ­nis­voll zu­hö­ren, sind.

Das An­ge­bot kann an­onym in An­spruch ge­nom­men wer­den und die Be­ra­ter:in­nen be­han­deln al­le In­for­ma­tio­nen selbst­ver­ständ­lich ab­so­lut ver­trau­lich.

https://​www.​bapk.​de/​ang​ebot​e/​see​lefo​n.​html

De­pres­si­on ist ei­ne welt­weit ver­brei­te­te Er­kran­kung, von der über 300 Mil­lio­nen Men­schen be­trof­fen sind. Ei­ne De­pres­si­on un­ter­schei­det sich von ge­wöhn­li­chen Stim­mungs­schwan­kun­gen und kurz­le­bi­gen emo­tio­na­len Re­ak­tio­nen auf all­täg­li­che Pro­ble­me. Die De­pres­si­on ent­steht durch ei­ne kom­ple­xe In­ter­ak­ti­on von so­zia­len, psy­cho­lo­gi­schen und bio­lo­gi­schen Fak­to­ren (Welt­ge­sund­heits­or­ga­ni­sa­ti­on, WHO, 2017).

De­pres­si­on ist ei­ne Er­kran­kung, die nicht nur die Psy­che oder das Ge­hirn, son­dern den ge­sam­ten Kör­per, Ess­ver­hal­ten, Schlaf­ge­wohn­hei­ten, Ge­füh­le ge­gen­über sich selbst und an­de­ren Per­so­nen, so­wie Ge­dan­ken be­ein­flusst. Es ist kein ver­gäng­li­cher, nor­ma­ler Ge­müts­zu­stand und we­der ein Zei­chen per­sön­li­cher Schwä­che, noch ein Zu­stand, dem man sich "ent­rei­ßen" kann.

All­ge­mein ge­spro­chen kann je­der an ei­ner De­pres­si­on er­kran­ken: Män­ner und Frau­en je­den Hin­ter­grunds, al­ler Be­rufs­grup­pen und in je­der Le­bens­pha­se. Selbst Men­schen, die au­gen­schein­lich ein sor­gen­frei­es und glück­li­ches Le­ben füh­ren, kön­nen von der Er­kran­kung De­pres­si­on be­trof­fen sein.

De­pres­si­on ist be­han­del­bar. Wenn Sie glau­ben, an ei­ner De­pres­si­on er­krankt zu sein, su­chen Sie sich Hil­fe.

https://​ifi​ghtd​epre​ssio​n.​com/​de/​start

Sel­f­a­pys On­line-Kur­se bie­ten dir ef­fek­ti­ve Hil­fe bei psy­chi­schen Stö­run­gen und sind kos­ten­frei auf Re­zept er­hält­lich. Die Kos­ten wer­den auf Re­zept von al­len ge­setz­li­chen Kran­ken­kas­sen zu 100% über­nom­men.

https://​www.​selfapy.​com/

Pro­jek­te

Sucht­wo­che 2025 

Vom 9. bis 12. Sep­tem­ber 2025 fin­det die Sucht­wo­che statt – ei­ne Ver­an­stal­tungs­rei­he mit Fach­ta­gen und ei­nem viel­fäl­ti­gen Rah­men­pro­gramm.

Fach­ta­ge

9. Sep­tem­ber 2025 – Dro­gen­kon­sum und früh­kind­li­che Ent­wick­lung
In Ko­ope­ra­ti­on mit dem Netz­werk Frü­he Hil­fen

10. Sep­tem­ber 2025 – Welt­tag der Sui­zid­prä­ven­ti­on
The­ma: Sui­zid zwi­schen Ohn­macht und Ak­zep­tanz

11. Sep­tem­ber 2025 – Sucht­sym­po­si­um der Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ros­tock
Schwer­punkt: Ak­tu­el­le The­ra­pie­an­sät­ze in der Sucht­kran­ken­hil­fe

12. Sep­tem­ber 2025 – Il­le­ga­le Dro­gen und Can­na­bis

  • Er­fah­rungs­be­richt zum Mo­dell­pro­jekt Drug Che­cking
  • Ers­te Aus­wer­tung zur Can­na­bis-Re­gu­lie­run

Rah­men­pro­gramm

Be­glei­tend zu den Fach­ta­gen bie­tet die Sucht­wo­che ei­ne Rei­he von Ver­an­stal­tun­gen für die brei­te Öf­fent­lich­keit.

Wan­der­aus­stel­lung – Il­le­ga­le Dro­gen

Film­aben­de – Täg­li­che the­ma­ti­sche Film­vor­füh­run­gen

Vir­tu­al Rea­li­ty-Er­fah­rung - Ro­bert-En­ke-Stif­tung (Im­pres­si­on-De­pres­si­on)

Markt der Mög­lich­kei­ten – "Prä­ven­ti­on zeigt ih­re Viel­falt" im Klos­ter­gar­ten

Kunst­aus­stel­lun­gen – Kunst­wer­ke zur see­li­schen Ge­sund­heit im Ros­to­cker Hof und in der Stadt­bi­blio­thek

Ver­an­stal­tungs­or­te: Klos­ter­gar­ten und Ba­rock­saal, Ros­tock

Barocksaal
Ba­rock­saal | Fo­to: Tho­mas Ul­rich

Kloster zum Heiligen Kreuz - aus Flyer "TdoD 2023"
Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz - aus Fly­er "TdoD 2023"

Be­ra­tungs­stel­len

FASD Be­ra­tungs­stel­le für Ros­tock und MV

www.​ros​tock​er-​sta​dtmi​ssio​n.​de
Berg­stra­ße 10, 18057 Ros­tock
Mo­bil +49 151 22420953
E-Mail: fasd@​ros​tock​er-​sta​dtmi​ssio​n.​de

Dia­ko­nie Ros­to­cker Stadt­mis­si­on e.V In­te­grier­te Psy­cho­lo­gi­sche Be­ra­tungs­stel­le für Er­zie­hungs­be­ra­tung, Schwan­ger­schafts- und Schwan­ger­schafts­kon­flikt­be­ra­tung, Part­ner­schafts- und Le­bens­be­ra­tung und All­ge­mei­ne So­zia­le Be­ra­tung

www.​ros​tock​er-​sta​dtmi​ssio​n.​de
Berg­stra­ße 10, 18057 Ros­tock 
Tel. +49 381 27757
E-Mail: psych­be­ra­tung.​fw@​ros​tock​er-stadt­mis­si­on.de


Au­ßen­stel­le: Stock­hol­mer Stra­ße 1, 18107 Ros­tock
Tel. +49 381 713008
E-Mail: psych­be­ra­tung.​lk@​ros​tock​er-stadt­mis­si­on.de

Ca­ri­tas­ver­band für das Erz­bis­tum Ham­burg e.V. Re­gi­on Ros­tock

Be­ra­tungs­zen­trum Dier­kow
Han­nes-Mey­er-Platz 27, 18146 Ros­tock
Tel. +49 381 6009110


Re­gio­nal­stel­le Ros­tock
Au­gus­ten­stra­ße 85, 18055 Ros­tock 
Tel. +49 381 454720
E-Mail: er­zie­hungs­hil­fen-hro@​caritas-​im-​norden.​de

Erz­bis­tum Ham­burg Psy­cho­lo­gi­sche Be­ra­tungs­stel­le für Ehe-, Fa­mi­li­en- und Le­bens­fra­gen

www.​ehe-​fam​ilie​n-​leb​ensb​erat​ung.​info
Strand­stra­ße 92, 18055 Ros­tock
Tel. +49 381 4904085
E-Mail: se­kre­ta­ri­at@​efl-​rostock.​de

Au­tis­mus-Am­bu­lanz Re­gi­on Ros­tock

Volks­so­li­da­ri­tät Kreis­ver­band-Stadt e.V.
Goe­the­stra­ße 15, 18055 Ros­tock
Tel. +49 381 8099528
E-Mail: Au­tis­mus­am­bu­lanz-Ros­tock@​vs-​hro.​de

Stark ma­chen e.V

www.​stark-​machen.​de
Fach­be­ra­tungs­stel­le ge­gen se­xua­li­sier­te Ge­walt
Ernst-Haeckel-Stra­ße 1, 18059 Ros­tock
Tel. +49 381 4403290
E-Mail: fach­be­ra­tungs­stel­le@​stark-​machen.​de

Me­dia­ti­ons­stel­le Ros­tock

Hin­ter der Mau­er 2 (Kuh­tor), 18055 Ros­tock
Ter­mi­ne nach Ver­ein­ba­rung, auch abends
Tel. +49 381 20389906

EU­TB Ros­tock und Land­kreis Ros­tock

Per­sön­li­che As­sis­tenz, Hilfs­mit­tel­ver­sor­gung, Bil­dung, Ar­beit und Be­schäf­ti­gung, Um­gang mit ei­ge­ner Be­hin­de­rung
www.​ink​lusi​on-​rostock.​de
www.​eutb.​ink​lusi​on-ros­tock.de

Ge­mein­sa­mes Haus e.V.

Haupt­stand­ort:
Hen­rik-Ib­sen-Stra­ße 20, 18106 Ros­tock, Raum 1.33
Tel. +49 381 68693765 · Fax: +49 381 68693767
E-Mail: in­fo@​ink​lusi​on-​rostock.​de
Öff­nungs­zei­ten
Mo, Mi, Fr 9 – 12 Uhr
Di, Do 14 – 17 Uhr und nach Ver­ein­ba­rung

EU­TB® PRO RE­TI­NA

www.​pro-​retina.​de/​eutb
Be­ra­tungs­schwer­punk­te: un­ter an­de­rem Sin­nes­be­hin­de­run­gen, Peer Be­ra­tung, As­sis­tenz­leis­tun­gen, Be­an­tra­gung
von Hilfs­mit­teln, Pfle­ge­leis­tun­gen, Schwer­be­hin­der­ten­aus­weis und Nach­teils­aus­glei­chen
Park­stra­ße 11, EG, 18057 Ros­tock
E-Mail: ros­tock.​eutb@​pro-re­ti­na.de
Mi 9 - 14 Uhr

Schuld­ner- und Ver­brau­cher­insol­venz­be­ra­tung ei­be e.V

Do­be­ra­ner Stra­ße 43c, 18057 Ros­tock
Tel. +49 381 2019377
E-Mail: in­fo@​eibe-​ev.​de

Ca­ri­tas­ver­band für das Erz­bis­tum Ham­burg e.V

So­zia­le Be­ra­tung
Au­gus­ten­stra­ße 85, 18055 Ros­tock
Tel. +49 381 4547230
E-Mail: ros­tock@​caritas-​im-​norden.​de

All­ge­mei­ne so­zia­le Be­ra­tung
Au­gus­ten­stra­ße 85, 18055 Ros­tock
Tel. +49 381 454720
E-Mail: ros­tock@​caritas-​im-​norden.​de


Han­nes-Mey­er-Platz 27, 18146 Ros­tock
Tel. +49 381 6009110
E-Mail: ros­tock@​caritas-​im-​norden.​de


Tho­mas-Mo­rus-Stra­ße 4, 18106 Ros­tock
Tel. +49 381 37559989
E-Mail: ros­tock@​caritas-​im-​norden.​de

Be­ra­tung von Men­schen mit Be­hin­de­rung
Ca­ri­tas­ver­band für das Erz­bis­tum Ham­burg e.V.
Lan­ge Stra­ße 9 (An der Ober­kan­te), 18055 Ros­tock
Tel. +49 381 38314191
E-Mail: ros­tock@​caritas-​im-​norden.​de