KTV auf dem Weg - Stadtteilentwicklungskonzept Verkehr & Mobilität
Über das Projekt

Mit dem Slogan "KTV auf dem Weg" startet der Stadtteil in den Prozess der Erarbeitung eines Stadtteilentwicklungskonzepts mit dem Schwerpunkt Verkehr und Mobilität. Dieses wird gemeinsam durch die Fachämter der Stadtverwaltung mit den städtischen und lokalen Akteuren, der Politik sowie den Einwohnerinnen und Einwohnern der KTV erarbeitet. Ziel ist es, Lösungen für eine verbesserte Verkehrsorganisation und Straßenraumgestaltung in der KTV zu entwickeln und die Verkehrssicherheit für alle Verkehrsteilnehmenden im Stadtteil zu erhöhen. Aktuelle Konfliktstellen sowie alle Verkehrsarten werden in Betracht gezogen. Das geplante Verkehrskonzept für die KTV ist eine Maßnahme aus dem im Frühjahr 2022 von der Bürgerschaft beschlossenen Rahmenplan für den Stadtteil. Den Rahmenplan KTV findest du im Download-Bereich.
Das Konzept soll bis Anfang 2026 erarbeitet sein. Begleitet wird dies durch eine umfangreiche Bürgerbeteiligung, die bis Ende des Jahres konzipiert wird und zum Jahresbeginn 2025 mit der öffentlichen Auftaktveranstaltung am 18. Januar 2025 beginnt.
Auf dieser Internetseite findest du fortlaufend alle Informationen zum Konzept und dem begleitenden Prozess.
1. Online-Beteiligung

Vom 18.1. bis 8.2. fand die erste Phase der Online-Beteiligung statt. Wir danken allen Teilnehmenden fürs Mitmachen und die zahlreichen Hinweise und Kommentare!
Alle eingegangenen Beiträge können weiterhin über die Plattform adhocracy eingesehen werden: 1. Online-Beteiligung KTV Auf dem Weg
In einem Zeitraum von drei Wochen sind auf die Fragen zu den Schwächen und Problemstellen sowie zu Ideen und Verbesserungsvorschlägen für die Verkehrssituation in der KTV 434 Beiträge und Kommentare eingegangen. Inhaltlich bezogen sich die Einträge auf eine breite Themenvielfalt – von der Erweiterung der Radwege über längere Ampelphasen für zu Fuß Gehende bis hin zur Schaffung zusätzlicher Parkplätze für Anwohnende. Der Hauptfokus lag jedoch auf der Reduzierung gefährlicher Verkehrssituationen zwischen allen Verkehrsteilnehmenden und der Verkehrsberuhigung in zentralen Knotenpunkten der KTV.
Eine umfangreiche Zusammenfassung und Auswertung der Beiträge finden Sie im Downloadbereich. Dort gibt es eine Liste aller Beiträge (Excel), eine Auswertung der Beiträge nach Verkehrsart (Excel) sowie eine schriftliche Zusammenfassung der Beiträge (pdf).
Öffentliche Auftaktveranstaltung, 18. Januar 2025
Die öffentlichen Auftaktveranstaltung zur Erstellung des Stadtteilkonzeptes fand am Samstag, 18.01.2025, von 13 bis 16 Uhr in der Mensa Ulmenstraße der Uni Rostock, Campus Ulmenstraße 45, 18057 Rostock statt.
Dort wurde berichtet, was in Sachen Verkehr und Mobilität in der KTV passiert, wie das Konzept erarbeitet werden soll und wie du dich in den Prozess einbringen kannst. Das Planungsteam wurde vorgestellt und die ersten Untersuchungen gezeigt.
Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet. Das Video steht im Menübereich rechts zur Verfügung. Die Präsentation samt Fotodokumentation der Veranstaltung ist im Downloadbereich zu finden.
Mobilitätsrat
Aufgabe
Aufgabe des Mobilitätsrats wird es sein, sich intensiv mit der Erarbeitung des Konzeptes für die
verkehrliche Zukunt der KTV zu beschätigen und sich an Workshops mit unterschiedlichen Akteurinnen
und Akteuren beratend zu beteiligen und die Perspektiven und Bedürfnisse der Einwohnerinnen und
Einwohner einzubringen. Er ist ein 12-köpfiges Arbeitsgremium und wird den Prozess begleiten.
- Parken neu denken – Wie können private und gewerbliche Flächen besser genutzt werden?
- Straßen als Lebensraum – Mehr Aufenthaltsqualität, Sicherheit für Kinder, barrierefreie Wege.
- Alternative Mobilität – ÖPNV, Ladestationen, Sharing-Angebote – was fehlt?
- Radverkehr fördern – Wie wird Radfahren attraktiver und sicherer?
Der Mobilitätsrat wird sich mehrmals im Rahmen des Erarbeitungsprozesses für das Stadtteilentwicklungskonzept einbringen. Im Jahr 2025 stehen dafür folgende Termine an:
- 1 konstituierende Sitzung des Mobilitätsrats (29.01.2025)
- 4 Akteurs-Workshops (an denen drei Vertretende des Mobilitätsrats teilnehmen)
- 2 Stadtteilwerkstätten
- 4 Fokusgruppentreffen
Die Termine finden alle (voraussichtlich bis auf einen Samstagstermin) wochentags, ab etwa 17:00
Uhr/17:30 Uhr in Präsenz statt.
Auswahlverfahren
Für den Mobilitätsrat haben sich bis zur Bewerbungsfrist am 19.01.2025 35 Personen beworben. Drei nachträglich eingegangene Bewerbungen konnten nicht mehr in die Bewertung einfließen, da die Auswahl bereits erfolgt war.

Die Auswahl erfolgte am 20.01.2025 anhand der vorab festgelegten, im Rahmen der Auftaktveranstaltung kommunizierten sowie im Bewerbungsbogen abgefragten Kriterien:
- Alter
- Geschlecht
- Gewerbetreibend
- Motivation zur Mitarbeit
Insgesamt sollten 12 Personen als ständige Mitglieder“ des Mobilitätsrats sowie 6 Personen als Vertretung gewählt werden.
Zunächst wurden die eingegangenen Bewerbungen nach Altersgruppen sortiert:
- 16-29 Jahre
- 30-39 Jahre
- 40-49 Jahre
- 50-64 Jahre
- 64 Jahre und älter
Ziel war es, hier je Altersgruppe 2 Personen per Zufall zu ziehen. Da in der Altersgruppe 16-29 Jahren nur eine Bewerbung vorlag, wurde diese dort fehlende Bewerbung eine Altersgruppe weiter „verschoben“, so dass aus der Gruppe 30-39 Jahren 3 Personen gewählt wurden. Anschließend wurden die 10 ausgelosten Bewerbungen gesichtet mit dem Blick auf die übrigen Kriterien und der Frage, ob ggfs. nachjustiert werden muss, was nicht der Fall war. Das Kriterium Motivation zur Mitarbeit musste nicht weiter gewichtet werden, da die meisten Bewerbenden mehrere Motivationen angegeben hatten und so alle Themen ausreichend abgedeckt wurden. Zwei weitere Personen wurden nach dem Kriterium „gewerbetreibend“ ausgewählt, wobei zugleich auf eine Angleichung des Verhältnisses zwischen Frauen und Männern geachtet wurde.
Die 6 Vertretungen wurden aus den übrigen Bewerbungen gezogen, wofür erneut nach Altersgruppe sortiert wurde. Die fehlenden Gruppe 16-29 wurde wieder der nächstliegenden Gruppe der 30-39-jährigen zugeordnet und so 5 Personen ausgelost. Die 6. Person wurde aus der Altersgruppe mit den meisten Bewerbungen gezogen.
Insgesamt ergibt sich so die folgende Zusammensetzung für die 18 Personen der „ständigen Mitglieder und deren Vertretung (10 Männer und 8 Frauen):
- 1 x 16-29 Jahre
- 6 x 30-39 Jahre
- 5 x 40-49 Jahre
- 3 x 50-64 Jahre
- 3 x ab 65 Jahre
Bestandsanalyse

Seit Oktober 2024 arbeitet die Stadt an einem Stadtteilentwicklungskonzept mit Schwerpunklt Verkehr und Mobilität für die KTV. Bis Jahresende erfolgt im Rahmen dessen die Bestandsaufnahme der Verkehrssituation in der KTV. Ein wichtiger Bestandteil ist hier die Ermittlung des Parkraumangebots und dessen Nachfrage. Hierzu beauftrage die Stadt die Firma DCX Innovations. Scancars fuhren in der Woche vom 13. - 20. Oktober sowie am 9. November 2024 alle Straßen der KTV ab und erfassten neben der Anzahl der abgestellten Fahrzeuge auch die Beschilderung sowie die Gesamtzahl an verfügbaren Parkplätzen. Die Daten wurden direkt im Scancar verarbeitet und anonymisiert. Der Vorgang ist konfrom mit dem Bundesdatenschutzgesetz. Weiterführende Informationen zur Methode der Erfassung sind im Handout im Downloadbereich zu finden.