Home
Na­vi­ga­ti­on

KTV auf dem Weg - Stadt­teil­ent­wick­lungs­kon­zept Ver­kehr & Mo­bi­li­tät

Über das Pro­jekt

Logo KTV auf dem Weg
KTV auf dem Weg - Lo­go | Fo­to: Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock

Mit dem Slo­gan "KTV auf dem Weg" star­tet der Stadt­teil in den Pro­zess der Er­ar­bei­tung ei­nes Stadt­teil­ent­wick­lungs­kon­zepts mit dem Schwer­punkt Ver­kehr und Mo­bi­li­tät. Die­ses wird ge­mein­sam durch die Fach­äm­ter der Stadt­ver­wal­tung mit den städ­ti­schen und lo­ka­len Ak­teu­ren, der Po­li­tik so­wie den Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­nern der KTV er­ar­bei­tet. Ziel ist es, Lö­sun­gen für ei­ne ver­bes­ser­te Ver­kehrs­or­ga­ni­sa­ti­on und Stra­ßen­raum­ge­stal­tung in der KTV zu ent­wi­ckeln und die Ver­kehrs­si­cher­heit für al­le Ver­kehrs­teil­neh­men­den im Stadt­teil zu er­hö­hen. Ak­tu­el­le Kon­flikt­stel­len so­wie al­le Ver­kehrs­ar­ten wer­den in Be­tracht ge­zo­gen. Das ge­plan­te Ver­kehrs­kon­zept für die KTV ist ei­ne Maß­nah­me aus dem im Früh­jahr 2022 von der Bür­ger­schaft be­schlos­se­nen Rah­men­plan für den Stadt­teil. Den Rah­men­plan KTV fin­dest du im Down­load-Be­reich.

Das Kon­zept soll bis An­fang 2026 er­ar­bei­tet sein. Be­glei­tet wird dies durch ei­ne um­fang­rei­che Bür­ger­be­tei­li­gung, die bis En­de des Jah­res kon­zi­piert wird und zum Jah­res­be­ginn 2025 mit der öf­fent­li­chen Auf­takt­ver­an­stal­tung am 18. Ja­nu­ar 2025 be­ginnt.

Auf die­ser In­ter­net­sei­te fin­dest du fort­lau­fend al­le In­for­ma­tio­nen zum Kon­zept und dem be­glei­ten­den Pro­zess.

1. On­line-Be­tei­li­gung

Vom 18.1. bis 8.2. fand die ers­te Pha­se der On­line-Be­tei­li­gung statt. Wir dan­ken al­len Teil­neh­men­den fürs Mit­ma­chen und die zahl­rei­chen Hin­wei­se und Kom­men­ta­re!
Al­le ein­ge­gan­ge­nen Bei­trä­ge kön­nen wei­ter­hin über die Platt­form ad­ho­cra­cy ein­ge­se­hen wer­den: 1. On­line-Be­tei­li­gung KTV Auf dem Weg

In ei­nem Zeit­raum von drei Wo­chen sind auf die Fra­gen zu den Schwä­chen und Pro­blem­stel­len so­wie zu Ide­en und Ver­bes­se­rungs­vor­schlä­gen für die Ver­kehrs­si­tua­ti­on in der KTV 434 Bei­trä­ge und Kom­men­ta­re ein­ge­gan­gen. In­halt­lich be­zo­gen sich die Ein­trä­ge auf ei­ne brei­te The­men­viel­falt – von der Er­wei­te­rung der Rad­we­ge über län­ge­re Am­pel­pha­sen für zu Fuß Ge­hen­de bis hin zur Schaf­fung zu­sätz­li­cher Park­plät­ze für An­woh­nen­de. Der Haupt­fo­kus lag je­doch auf der Re­du­zie­rung ge­fähr­li­cher Ver­kehrs­si­tua­tio­nen zwi­schen al­len Ver­kehrs­teil­neh­men­den und der Ver­kehrs­be­ru­hi­gung in zen­tra­len Kno­ten­punk­ten der KTV. 

Ei­ne um­fang­rei­che Zu­sam­men­fas­sung und Aus­wer­tung der Bei­trä­ge fin­den Sie im Down­load­be­reich. Dort gibt es ei­ne Lis­te al­ler Bei­trä­ge (Ex­cel), ei­ne Aus­wer­tung der Bei­trä­ge nach Ver­kehrs­art (Ex­cel) so­wie ei­ne schrift­li­che Zu­sam­men­fas­sung der Bei­trä­ge (pdf).

Öf­fent­li­che Auf­takt­ver­an­stal­tung, 18. Ja­nu­ar 2025

Die öf­fent­li­chen Auf­takt­ver­an­stal­tung zur Er­stel­lung des Stadt­teil­kon­zep­tes fand am Sams­tag, 18.01.2025, von 13 bis 16 Uhr in der Men­sa Ul­men­stra­ße der Uni Ros­tock, Cam­pus Ul­men­stra­ße 45, 18057 Ros­tock statt.

Dort wur­de be­rich­tet, was in Sa­chen Ver­kehr und Mo­bi­li­tät in der KTV pas­siert, wie das Kon­zept er­ar­bei­tet wer­den soll und wie du dich in den Pro­zess ein­brin­gen kannst. Das Pla­nungs­team wur­de vor­ge­stellt und die ers­ten Un­ter­su­chun­gen ge­zeigt.

Die Ver­an­stal­tung wur­de auf­ge­zeich­net. Das Vi­deo steht im Men­über­eich rechts zur Ver­fü­gung. Die Prä­sen­ta­ti­on samt Fo­to­do­ku­men­ta­ti­on der Ver­an­stal­tung ist im Down­load­be­reich zu fin­den.

Mo­bi­li­täts­rat

Auf­ga­be

Auf­ga­be des Mo­bi­li­täts­rats wird es sein, sich in­ten­siv mit der Er­ar­bei­tung des Kon­zep­tes für die
ver­kehr­li­che Zuk­unt der KTV zu be­schä­ti­gen und sich an Work­shops mit un­ter­schied­li­chen Ak­teu­rin­nen
und Ak­teu­ren be­ra­tend zu be­tei­li­gen und die Per­spek­ti­ven und Be­dürf­nis­se der Ein­woh­ne­rin­nen und
Ein­woh­ner ein­zu­brin­gen. Er ist ein 12-köp­fi­ges Ar­beits­gre­mi­um und wird den Pro­zess be­glei­ten.

  • Par­ken neu den­ken – Wie kön­nen pri­va­te und ge­werb­li­che Flä­chen bes­ser ge­nutzt wer­den?
  • Stra­ßen als Le­bens­raum – Mehr Auf­ent­halts­qua­li­tät, Si­cher­heit für Kin­der, bar­rie­re­freie We­ge.
  • Al­ter­na­ti­ve Mo­bi­li­tät – ÖPNV, La­de­sta­tio­nen, Sharing-An­ge­bo­te – was fehlt?
  • Rad­ver­kehr för­dern – Wie wird Rad­fah­ren at­trak­ti­ver und si­che­rer?

Der Mo­bi­li­täts­rat wird sich mehr­mals im Rah­men des Er­ar­bei­tungs­pro­zes­ses für das Stadt­teil­ent­wick­lungs­kon­zept ein­brin­gen. Im Jahr 2025 ste­hen da­für fol­gen­de Ter­mi­ne an:

  • 1 kon­sti­tu­ie­ren­de Sit­zung des Mo­bi­li­täts­rats (29.01.2025)
  • 4 Ak­teurs-Work­shops (an de­nen drei Ver­tre­ten­de des Mo­bi­li­täts­rats teil­neh­men)
  • 2 Stadt­teil­werk­stät­ten
  • 4 Fo­kus­grup­pen­tref­fen

Die Ter­mi­ne fin­den al­le (vor­aus­sicht­lich bis auf ei­nen Sams­tags­ter­min) wo­chen­tags, ab et­wa 17:00
Uhr/17:30 Uhr in Prä­senz statt.

Aus­wahl­ver­fah­ren

Für den Mo­bi­li­täts­rat ha­ben sich bis zur Be­wer­bungs­frist am 19.01.2025 35 Per­so­nen be­wor­ben. Drei nach­träg­lich ein­ge­gan­ge­ne Be­wer­bun­gen konn­ten nicht mehr in die Be­wer­tung ein­flie­ßen, da die Aus­wahl be­reits er­folgt war.

Die Aus­wahl er­folg­te am 20.01.2025 an­hand der vor­ab fest­ge­leg­ten, im Rah­men der Auf­takt­ver­an­stal­tung kom­mu­ni­zier­ten so­wie im Be­wer­bungs­bo­gen ab­ge­frag­ten Kri­te­ri­en:

  • Al­ter
  • Ge­schlecht
  • Ge­wer­be­trei­bend
  • Mo­ti­va­ti­on zur Mit­ar­beit

Ins­ge­samt soll­ten 12 Per­so­nen als stän­di­ge Mit­glie­der“ des Mo­bi­li­täts­rats so­wie 6 Per­so­nen als Ver­tre­tung ge­wählt wer­den.
Zu­nächst wur­den die ein­ge­gan­ge­nen Be­wer­bun­gen nach Al­ters­grup­pen sor­tiert:

  • 16-29 Jah­re
  • 30-39 Jah­re
  • 40-49 Jah­re
  • 50-64 Jah­re
  • 64 Jah­re und äl­ter

Ziel war es, hier je Al­ters­grup­pe 2 Per­so­nen per Zu­fall zu zie­hen. Da in der Al­ters­grup­pe 16-29 Jah­ren nur ei­ne Be­wer­bung vor­lag, wur­de die­se dort feh­len­de Be­wer­bung ei­ne Al­ters­grup­pe wei­ter „ver­scho­ben“, so dass aus der Grup­pe 30-39 Jah­ren 3 Per­so­nen ge­wählt wur­den. An­schlie­ßend wur­den die 10 aus­ge­los­ten Be­wer­bun­gen ge­sich­tet mit dem Blick auf die üb­ri­gen Kri­te­ri­en und der Fra­ge, ob ggfs. nach­jus­tiert wer­den muss, was nicht der Fall war. Das Kri­te­ri­um Mo­ti­va­ti­on zur Mit­ar­beit muss­te nicht wei­ter ge­wich­tet wer­den, da die meis­ten Be­wer­ben­den meh­re­re Mo­ti­va­tio­nen an­ge­ge­ben hat­ten und so al­le The­men aus­rei­chend ab­ge­deckt wur­den. Zwei wei­te­re Per­so­nen wur­den nach dem Kri­te­ri­um „ge­wer­be­trei­bend“ aus­ge­wählt, wo­bei zu­gleich auf ei­ne An­glei­chung des Ver­hält­nis­ses zwi­schen Frau­en und Män­nern ge­ach­tet wur­de.
Die 6 Ver­tre­tun­gen wur­den aus den üb­ri­gen Be­wer­bun­gen ge­zo­gen, wo­für er­neut nach Al­ters­grup­pe sor­tiert wur­de. Die feh­len­den Grup­pe 16-29 wur­de wie­der der nächst­lie­gen­den Grup­pe der 30-39-jäh­ri­gen zu­ge­ord­net und so 5 Per­so­nen aus­ge­lost. Die 6. Per­son wur­de aus der Al­ters­grup­pe mit den meis­ten Be­wer­bun­gen ge­zo­gen.

Ins­ge­samt er­gibt sich so die fol­gen­de Zu­sam­men­set­zung für die 18 Per­so­nen der „stän­di­gen Mit­glie­der und de­ren Ver­tre­tung (10 Män­ner und 8 Frau­en):

  • 1 x 16-29 Jah­re
  • 6 x 30-39 Jah­re
  • 5 x 40-49 Jah­re
  • 3 x 50-64 Jah­re
  • 3 x ab 65 Jah­re

Be­stands­ana­ly­se

Scancar in der KTV.
Scan­car in der KTV | Fo­to: Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock

Seit Ok­to­ber 2024 ar­bei­tet die Stadt an ei­nem Stadt­teil­ent­wick­lungs­kon­zept mit Schwer­pun­klt Ver­kehr und Mo­bi­li­tät für die KTV. Bis Jah­res­en­de er­folgt im Rah­men des­sen die Be­stands­auf­nah­me der Ver­kehrs­si­tua­ti­on in der KTV. Ein wich­ti­ger Be­stand­teil ist hier die Er­mitt­lung des Park­rau­m­an­ge­bots und des­sen Nach­fra­ge. Hier­zu be­auf­tra­ge die Stadt die Fir­ma DCX In­no­va­tions. Scan­cars fuh­ren in der Wo­che vom 13. - 20. Ok­to­ber so­wie am 9. No­vem­ber 2024 al­le Stra­ßen der KTV ab und er­fass­ten ne­ben der An­zahl der ab­ge­stell­ten Fahr­zeu­ge auch die Be­schil­de­rung so­wie die Ge­samt­zahl an ver­füg­ba­ren Park­plät­zen. Die Da­ten wur­den di­rekt im Scan­car ver­ar­bei­tet und an­ony­mi­siert. Der Vor­gang ist kon­from mit dem Bun­des­da­ten­schutz­ge­setz. Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen zur Me­tho­de der Er­fas­sung sind im Han­dout im Down­load­be­reich zu fin­den.

Ak­tu­el­le Pres­se­mit­tei­lun­gen zum Pro­jekt

Öf­fent­li­che Auf­takt­ver­an­stal­tung am 18. Ja­nu­ar