Home
Na­vi­ga­ti­on

Elek­tro­ni­sche Rech­nung / E-Rech­nun­gen

An­nah­me von elek­tro­ni­schen Rech­nun­gen (E-Rech­nun­gen) ab dem 27. No­vem­ber 2020

Ab dem 27. No­vem­ber 2020 kön­nen Sie als Auf­trag­neh­mer der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock E-Rech­nun­gen stel­len.

Was ist ei­ne E-Rech­nung?

Ei­ne E-Rech­nung (auch XRech­nung ge­nannt) ist ein Da­ten­satz, der nach ge­nau­en Vor­ga­ben er­stellt wur­de und in ei­nem elek­tro­ni­schen For­mat über­mit­telt und emp­fan­gen wird. Wei­ter­hin muss ei­ne au­to­ma­ti­sche Wei­ter­ver­ar­bei­tung des Da­ten­sat­zes mög­lich sein. Ei­ne ge­scann­te und per E-Mail ver­sen­de­te Rech­nung ist da­her kei­ne E-Rech­nung. Auch ei­ne Rech­nung im PDF-For­mat ge­nügt den vom Ge­setz­ge­ber for­mu­lier­ten An­sprü­chen an ei­ne E-Rech­nung nicht.


Sie kön­nen für die Rech­nungs­stel­lung die Zen­tra­le Rech­nungs­ein­gangs­platt­form der Bun­des­dru­cke­rei GmbH (OZG-RE) nut­zen. Da­für kön­nen Sie sich un­ter fol­gen­dem Link re­gis­trie­ren:

zur Rech­nungs­ein­gangs­platt­form

Das OZG-RE (On­li­ne­zu­gangs­ge­setz­kon­for­me Rech­nungs­ein­gangs­platt­form) ist ei­ne Art Ver­wal­tungs­post­fach, wel­ches zur Über­mitt­lung der E-Rech­nung  ge­nutzt wird und die­se zu­sätz­lich vi­sua­li­sie­ren kann. Rech­nungs­stel­ler re­gis­trie­ren sich über das Por­tal und kön­nen dort E-Rech­nun­gen er­fas­sen oder hoch­la­den.

Die Rech­nun­gen wer­den von der OZG-RE au­to­ma­ti­siert auf for­mel­le Rich­tig­keit ge­prüft.
An­schlie­ßend wer­den die E-Rech­nun­gen den je­wei­li­gen Fach­äm­tern über die Leit­weg-ID be­reit­ge­stellt. Die Leit­weg-ID wird dem Rech­nung­stel­ler durch den Rech­nungs­emp­fän­ger be­kannt­ge­ge­ben und muss in der Rech­nung an­ge­ge­ben wer­den.

Fol­gen­de Über­tra­gungs­ka­nä­le der OZG-RE kön­nen Sie für die Rech­nungs­stel­lung wäh­len:

  • Ein­brin­gung mit­tels We­ber­fas­sung in der Fach­an­wen­dung:
    In ei­nem web­ba­sier­ten On­line-For­mu­lar kön­nen die In­hal­te der Rech­nung di­rekt er­fasst wer­den. Es er­folgt ei­ne tech­ni­sche Prü­fung, ob al­le Pflicht­fel­der des On­line-For­mu­lars ord­nungs­ge­mäß
    aus­ge­füllt wur­den.
  • Ein­brin­gung durch (ins­be­son­de­re ma­nu­el­les) Upload von Files: Im Upload-Be­reich kön­nen elek­tro­ni­sche Rech­nun­gen hoch­ge­la­den und zur wei­te­ren Be­ar­bei­tung ein­ge­bracht wer­den.

Wei­te­re Ein­brin­gungs­ar­ten kön­nen op­tio­nal mit­tels Frei­schal­tung über die OZG-RE ge­nutzt wer­den.

Die E-Rech­nung gilt als beim Rech­nungs­emp­fän­ger zu­ge­stellt, wenn sie von der OZG-RE ein­ge­gan­gen ist.

Fol­gen­de For­ma­te sind für rech­nungs­be­grün­den­de An­la­gen zu­läs­sig und kön­nen als rech­nungs­be­glei­ten­de An­la­gen in ei­ne elek­tro­ni­sche Rech­nung ein­ge­bet­tet wer­den:

  • PDF-Do­ku­men­te
  • Bil­der (PNG, JPG)
  • Text­da­tei­en (CSV)

Be­ach­ten Sie die An­for­de­run­gen an ei­ne elek­tro­ni­sche Rech­nung nach dem Stan­dard XRech­nung in der je­weils ak­tu­el­len Fas­sung.

Die Leit­weg-ID ist ei­ne ein­deu­ti­ge Num­mer über wel­che E-Rech­nun­gen au­to­ma­ti­siert ei­nem kon­kre­ten Emp­fän­ger zu­ge­ord­net wer­den kön­nen. Je­des Fach­amt der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock hat ei­ne ei­ge­ne Sub-Leit­weg-IT. Die Über­sicht kön­nen Sie der un­ten auf­ge­führ­ten An­la­ge ent­neh­men.

Recht­li­che Grund­la­gen / wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen

Aus­gangs­punkt für die elek­tro­ni­sche Rech­nungs­stel­lung ist die EU-Richt­li­nie 2014/55/EU vom 16. April 2014. Auf Grund­la­ge die­ser wur­den in den ver­gan­ge­nen Jah­ren wei­te­re bun­des- und lan­des­ge­setz­li­che Re­ge­lun­gen zur Ver­ar­bei­tung und Er­stel­lung elek­tro­ni­scher Rech­nun­gen er­las­sen.

https://​www.​ego-​mv.​de/​pro​jekt​e-​themen/​themen/​e-​rec​hnun​g/
Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­ti­on zum Stan­dard XRech­nung
Wei­ter­füh­ren­de In­for­ma­tio­nen zum IT-Pla­nungs­rat

Tech­ni­scher Sup­port

E-Mail:            sup­port@​bdr-​ese​rvic​es.​de

Hot­line:          030 2598 3600

 

Leit­weg ID

 

13003000-K030-97

Bü­ro der Ober­bür­ger­meis­te­rin; Smart Ci­ty; Amt für Bür­ger­kom­mu­ni­ka­ti­on und Wah­len; Stabs­stel­le Wirt­schaft   

13003000-K060-07

Amt für Di­gi­ta­li­sie­rung und IT

13003000-K100-81

Haupt­amt; Bü­ro des Prä­si­den­ten der Bür­ger­schaft; Rech­nungs­prü­fungs­amt 

13003000-K150-28

Zen­tra­le Steue­rung

13003000-K200-72

Käm­me­rei­amt

13003000-K220-12

Fi­nanz­ver­wal­tungs­amt

13003000-K300-63

Rechts- und Ver­ga­be­amt

13003000-K320-03

Stadt­amt

13003000-K370-47

Amt für Brand­schutz/ Ret­tungs­dienst und Ka­ta­stro­phen­schutz

13003000-K400-54

Amt für Schu­le und Sport

13003000-K420-91

Stadt­bi­blio­thek

13003000-K430-61

Volks­hoch­schu­le

13003000-K440-31

Kon­ser­va­to­ri­um

13003000-K450-98

Amt für Kul­tur, Denk­mal­pfle­ge und Mu­se­en

13003000-K470-38

Stadt­ar­chiv

13003000-K500-45

Amt für So­zia­les und Teil­ha­be

13003000-K510-15

Ju­gend­amt 

13003000-K520-82

Amt für Fi­nan­zen und Pla­nung - Ju­gend und So­zia­les 

13003000-K530-52

Ge­sund­heits­amt

13003000-K600-36

Bau­amt

13003000-K610-06

Amt für Stadt­ent­wick­lung, Stadt­pla­nung und Mo­bi­li­tät

13003000-K620-73

Ka­tas­ter-, Ver­mes­sungs- und Lie­gen­schafts­amt

13003000-K660-50

Tief­bau­amt

13003000-K670-20

Amt für Stadt­grün, Na­tur­schutz und Fried­hofs­we­sen

13003000-K730-34

Amt für Um­welt- und Kli­ma­schutz

13003000-K740-04

Ve­te­ri­när- und Le­bens­mit­tel­über­wa­chungs­amt

13003000-K820-55

Stadt­forst­amt

13003000-K830-25

Ha­fen- und See­manns­amt