Home
Na­vi­ga­ti­on

Kin­der­ta­ges­be­treu­ung

Lie­be El­tern,

hier er­hal­ten Sie In­for­ma­tio­nen zum

  • Platz­an­spruch/Be­rech­ti­gungs­schein und
  • zur Über­nah­me der Ver­pfle­gungs­kos­ten

in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen und der Kin­der­ta­ges­pfle­ge.

Mehr­spra­chi­ge In­for­ma­ti­ons­bro­schü­re "Ein Ki­ta­platz für un­ser Kind" auf Deutsch, Eng­lisch, Ukrai­nisch, Ara­bisch und Pash­to des Mi­nis­te­ri­ums für So­zia­les, In­te­gra­ti­on und Gleich­stel­lung M-V.

  1. Bei der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung/Kin­der­ta­ges­pfle­ge­per­son nach­fra­gen, ob ein Platz frei ist. Da­für kön­nen Sie den Ki­ta-Pla­ner und die Lis­ten der Kin­der­ta­ges­pfle­ge­per­so­nen35.0 KB und Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen261.2 KB nutzen.
  2. Bei Platz­zu­sa­ge, im Sach­ge­biet Leis­tun­gen Kin­der­ta­ges­för­de­rung frü­hes­tens drei Mo­na­te vor Be­treu­ungs­be­ginn ei­nen An­trag auf Be­rech­ti­gung stel­len.
  3. Ei­nen Be­treu­ungs­ver­trag mit der ge­wünsch­ten Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung/Kin­der­ta­ges­pfle­ge­per­son ab­schlie­ßen.
  • Kin­der mit ge­wöhn­li­chem Auf­ent­halt in Meck­len­burg-Vor­pom­mern ha­ben ab voll­ende­tem ers­ten Le­bens­jahr bei Be­treu­ung in Kin­der­ta­ges­ein­rich­tun­gen bis zum Schul­ein­tritt oder bis zum voll­ende­tem drit­ten Le­bens­jahr in Kin­der­ta­ges­pfle­ge ei­nen ge­setz­li­chen An­spruch auf ei­nen Teil­zeit­platz (30 Wo­chen­stun­den) und be­nö­ti­gen kei­nen Be­rech­ti­gungs­schein.
  • Bei ei­ner Er­werbs­tä­tig­keit von min­des­tens 20 Wo­chen­stun­den der El­tern­tei­le im Haus­halt, kön­nen Sie im Sach­ge­biet Leis­tun­gen Kin­der­ta­ges­för­de­rung ei­nen Ganz­tags­platz (50 Wo­chen­stun­den) be­an­tra­gen. Die­se Re­ge­lung gilt auch für Schü­ler*in­nen, Stu­dent*in­nen, Aus­zu­bil­den­de so­wie Teil­neh­mer*in­nen an Fort­bil­dungs­ver­an­stal­tun­gen oder Maß­nah­men (z.B. vom Job­cen­ter) im ver­gleich­ba­ren Um­fang.
  • Bei der Agen­tur für Ar­beit/Han­se-Job­cen­ter als ar­beits­su­chend ge­mel­det, kön­nen Sie ei­nen Teil­zeit­platz in An­spruch neh­men.
  • Hort­för­de­rung be­nö­tigt in je­dem Fall ei­nen Be­rech­ti­gungs­schein. Sie er­folgt in der Re­gel bis zu sechs Stun­den (Ganz­tags­för­de­rung) oder bis zu drei Stun­den (Teil­zeit­för­de­rung) täg­lich au­ßer­halb der Un­ter­richts­zei­ten.
  • An­trag auf Be­rech­ti­gung: zum down­load130.1 KB
  • Ar­beits­zeit­nach­weis: zum down­load84.6 KB, aus­ge­füllt vom Ar­beit­ge­ber, bzw. Fort­bil­dungs­nach­weis, Stu­di­en-, Schul­be­schei­ni­gung; bei Selbst­stän­di­gen - Ge­wer­be­an­mel­dung, Nach­weis über An­mel­dung ei­ner frei­be­ruf­li­chen Tä­tig­keit vom Fi­nanz­amt, Nach­weis über El­tern­zeit (die ge­nann­ten Nach­wei­se dür­fen ma­xi­mal 6 Mo­na­te alt sein)
  • bei ei­nem Wech­sel des Trä­gers der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung bzw. Wech­sel der Kin­der­ta­ges­pfle­ge­per­son und/oder Um­zug aus ei­nem an­de­ren Land­kreis ist ei­ne Kün­di­gungs­be­stä­ti­gung der bis­he­ri­gen Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung/Kin­der­ta­ges­pfle­ge­per­son ein­zu­rei­chen
  • Merk­blatt Be­rech­ti­gung & In­for­ma­ti­on DS­G­VO: zum down­load116.0 KB

Die Un­ter­la­gen kön­nen Sie per Post, E-Mail oder über den Ki­ta-Pla­ner zu­sen­den.

  • Seit dem 01.01.2020 sind El­tern mit ge­wöhn­li­chem Auf­ent­halt in Meck­len­burg-Vor­pom­mern von den El­tern­bei­trä­gen der Kin­der­ta­ges­för­de­rung be­freit. Sie kom­men nur noch für die Kos­ten der Ver­pfle­gung oder Mehr­be­darf auf­grund län­ge­rer Ver­weil­dau­er in der Ein­rich­tung auf.
  • An­spruch auf Über­nah­me der Ver­pfle­gungs­kos­ten ge­mäß § 90 Abs. 4 SGB VIII be­steht, wenn El­tern oder Kin­der:
    • Bür­ger­geld,
    • Wohn­geld,
    • Leis­tun­gen nach dem 3./4. Ka­pi­tel SGB XII (Grund­si­che­rung/Hil­fe zum Le­bens­un­ter­halt)
    • Kin­der­zu­schlag von der Fa­mi­li­en­kas­se
    • Asyl-Leis­tun­gen er­hal­ten.
  • An die ge­nann­ten Leis­tun­gen ist ein An­spruch auf Bil­dung und Teil­ha­be (Mit­tags­ver­pfle­gung) ge­knüpft. Die­se Leis­tung ist par­al­lel beim je­wei­li­gen Leis­tungs­be­reich zu be­an­tra­gen.
  • Fa­mi­li­en, die kei­ne der ge­nann­ten Leis­tun­gen er­hal­ten, müs­sen zur Prü­fung der Zu­mut­bar­keit nach § 85 SGB XII ih­re Ein­kom­men und Be­las­tun­gen dar­le­gen.
  • An­trag auf Über­nah­me: zum down­load121.5 KB
  • Be­treu­ungs­ver­trag der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung/Kin­der­ta­ges­pfle­ge­per­son (bei Erst­an­trag oder Ein­rich­tungs­wech­sel)
  • Ge­burts­ur­kun­de/Va­ter­schafts­an­er­ken­nung (bei Erst­an­trag)
  • Ur­kun­de über die ge­mein­sa­me el­ter­li­che Sor­ge oder Ne­ga­tivat­test vom Ju­gend­amt (bei Erst­an­trag)

 

    Wenn Sie ei­ne der u. a. So­zi­al­leis­tun­gen er­hal­ten, rei­chen Sie bit­te zu­sätz­lich fol­gen­de Un­ter­la­gen ein:

  • Ko­pie des voll­stän­di­gen Leis­tungs­be­schei­des über
    • Bür­ger­geld,
    • Wohn­geld,
    • Leis­tun­gen nach dem 3./4. Ka­pi­tel SGB XII (Grund­si­che­rung/Hil­fe zum Le­bens­un­ter­halt)
    • Kin­der­zu­schlag von der Fa­mi­li­en­kas­se
    • Asyl-Leis­tun­gen
  • Be­scheid über Bil­dung und Teil­ha­be (Mit­tags­ver­pfle­gung), zu be­an­tra­gen beim je­wei­li­gen Leis­tungs­be­reich (z.B. Job­cen­ter). Für El­tern oder Kin­der, die Wohn­geld nach dem Wohn­geld­ge­setz oder Kin­der­zu­schlag ge­mäß § 6a des Bun­des­kin­der­geld­ge­set­zes er­hal­ten, ist die sach­be­ar­bei­ten­de Stel­le das Sach­ge­biet Amt für Aus­bil­dungs­för­de­rung und BuT der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock (Ko­per­ni­kus­str. 1a, 18057 Ros­tock).

 

Wenn Sie kei­ne der o. g. So­zi­al­leis­tun­gen er­hal­ten, rei­chen Sie bit­te zu­sätz­lich fol­gen­de Un­ter­la­gen ein:

  • An­la­ge Ein­kom­men/Be­las­tun­gen: zum down­load71.7 KB
  • Nach­weis über al­le Ein­kom­men z. B.:
    • Er­werbs­ein­kom­men (Ver­dienst­be­schei­ni­gung): zum down­load129.5 KB
    • Kin­der­geld/Un­ter­halts­leis­tun­gen
    • Ar­beits­lo­sen­geld I
  • ak­tu­el­le mtl. Miet­auf­tei­lung (Grund­mie­te/kal­te Be­triebs­kos­ten/Heiz­kos­ten) - Ver­mie­ter­be­schei­ni­gung
  • Fahr­ten zwi­schen Woh­nung und Ar­beits­stät­te (Ko­pie Mo­nats­kar­te, Be­stä­ti­gung Ar­beit­ge­ber, Aus­zug Rou­ten­pla­ner)
  • Ver­si­che­run­gen (Haus­rat-/Haft­pflicht-/Ries­ter-/Ren­ten­ver­si­che­rungs­po­li­cen, bei Selbst­stän­di­gen Kran­ken- u. Pfle­ge­ver­si­che­rung) + Kon­to­aus­zug als Zah­lungs­nach­weis

 

Die Nach­wei­se sind in Ko­pie ein­zu­rei­chen. Die Un­ter­la­gen kön­nen Sie per Post, E-Mail oder über den Ki­ta-Pla­ner zu­sen­den.

Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock
Ju­gend­amt
Ab­tei­lung Un­ter­halts­an­ge­le­gen­hei­ten und Kin­der­ta­ges­för­de­rung

 

Sach­ge­biet Leis­tun­gen Kin­der­ta­ges­för­de­rung
St.- Ge­org-Str. 109
Haus II, Erd­ge­schoss
18055 Ros­tock

 

Be­su­cher­zei­ten:
Diens­tag: 9.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 18.00 Uhr
Don­ners­tag: 9.00 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr

 

Zu­stän­dig­kei­ten: Die Zu­stän­dig­keit der Sach­be­ar­bei­ter/in­nen rich­tet sich nach dem Na­men der Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung bzw. dem Fa­mi­li­en­na­men der Kin­der­ta­ges­pfle­ge­per­son. So­fern ein Ein­rich­tungs­wech­sel er­fol­gen soll, rich­tet sich die Zu­stän­dig­keit nach der Ein­rich­tung, die Ihr Kind zum Zeit­punkt der An­trag­stel­lung be­sucht.

 

Zu­stän­dig­kei­ten­lis­te für Kin­der­ta­ges­stät­ten,-ta­ges­pfle­ge / Hort39.7 KB

 

 

Kon­takt­adres­sen

Herr Ro­sin­ski
Sach­ge­biets­lei­ter

Zim­mer: 0.06
Te­le­fon: 0381 381-5019 (Se­kre­ta­ri­at)
Te­le­fax: 0381 381-2626


Frau Al­brecht
Sach­be­ar­bei­te­rin

Zim­mer: 0.07
Te­le­fon: 0381 381-2560
Te­le­fax: 0381 381-2626
E-Mail: ti­na.​alb​rech​t@​rostock.​de


Frau Gran­zin
Sach­be­ar­bei­te­rin

Zim­mer: 0.02
Te­le­fon: 0381 381-5042
Te­le­fax: 0381 381-9525
E-Mail: ma­rei­ke.​granzin@​rostock.​de


Frau Hes­se
Sach­be­ar­bei­te­rin

Zim­mer: 0.03
Te­le­fon: 0381 381-5133
Te­le­fax: 0381 381-9525
E-Mail: hei­ke.​hesse@​rostock.​de


Frau Ku­lis­sa
Sach­be­ar­bei­te­rin

Zim­mer: 0.05
Te­le­fon: 0381 381-2501
Te­le­fax: 0381 381-2626
E-Mail: su­sann.​kulissa@​rostock.​de


Frau Mi­chels
Sach­be­ar­bei­te­rin

Zim­mer: 0.04
Te­le­fon: 0381 381-6994
Te­le­fax: 0381 381-9525
E-Mail: an­nett.​michels@​rostock.​de


Frau Ple­ban
Sach­be­ar­bei­te­rin

Zim­mer: 0.34
Te­le­fon: 0381 381-2572
Te­le­fax: 0381 381-2626
E-Mail: ma­re­en.​pleban@​rostock.​de


Frau Schu­mann
Sach­be­ar­bei­te­rin

Zim­mer: 0.09
Te­le­fon: 0381 381-2512
Te­le­fax: 0381 381-9525
E-Mail: anett.​sch​uman​n@​rostock.​de


Frau Zim­mer­mann
Sach­be­ar­bei­te­rin

Zim­mer: 0.08
Te­le­fon: 0381 381-2509
Te­le­fax: 0381 381-9525
E-Mail: sa­bi­ne.​zim​merm​ann@​rostock.​de

In­for­ma­tio­nen zur Krip­pe-/Ki­ta-/Kin­der­ta­ges­be­treu­ung für Ein­rich­tun­gen

Die El­tern fin­den Ihr An­ge­bot ent­we­der on­line über den Ki­ta­pla­ner oder ana­log, in­dem sie sich bei Ih­rer Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung, Ta­ges­pfle­ge­per­son oder dem Ju­gend­amt nach frei­en Be­treu­ungs­plät­zen er­kun­di­gen.
Mehr
Kinder beim Vorbereiten des Gemüse- und Kräuterquarks in der Kita „Integral e.V.“ Rostock

In­for­ma­tio­nen zur Krip­pe-/Ki­ta-/Kin­der­ta­ges­be­treu­ung
für El­tern

Der Be­griff „Kin­der­ta­ges­stät­te“ be­inhal­tet die Be­treu­ung in ei­ner Kin­der­ta­ges­ein­rich­tung wie Krip­pe, Kin­der­gar­ten oder Hort. Auch die Kin­der­ta­ges­pfle­ge ist ei­ne wich­ti­ge Form der För­de­rung von Kin­dern. 
Mehr
Pantomime-Künstler Sven Becker in der Kita "Zum Lebensbaum"