Home
Na­vi­ga­ti­on

Sil­ber­me­dail­le für Ros­to­cker Klein­gar­ten­an­la­ge „Wei­ße Ro­se“ e.V im Bun­des­wett­be­werb „Gär­ten im Städ­te­bau“

Pres­se­mit­tei­lung vom 25.11.2022 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Mit ei­ner Sil­ber­me­dail­le im Bun­des­wett­be­werb „Gär­ten im Städ­te­bau“ 2022 ist kürz­lich in Ber­lin die Ros­to­cker Klein­gar­ten­an­la­ge „Wei­ße Ro­se“ e.V. aus­ge­zeich­net wor­den, teilt das Amt für Stadt­grün, Na­tur­schutz und Fried­hofs­we­sen mit. Als schöns­te Klein­gar­ten­an­la­ge Meck­len­burg-Vor­pom­merns hat­te sich die „Wei­ße Ro­se“ mit ih­rem ers­ten Platz beim Lan­des­wett­be­werb für die­se dies­jäh­ri­ge Teil­nah­me qua­li­fi­ziert.

„Beim Bun­des­wett­be­werb ist es am En­de Sil­ber ge­wor­den, ver­bun­den mit ei­nem Preis­geld von 1.400 Eu­ro. Dar­über freu­en wir uns rie­sig. Es war ei­ne tol­le Preis­ver­lei­hung, bei der wir neue Kon­tak­te knüp­fen konn­ten und vie­le neue Im­pul­se mit nach Ros­tock neh­men“, stellt Bernd Weich­mann, Vor­sit­zen­der des Ver­eins „Wei­ße Ro­se“ fest.

„Das gro­ße En­ga­ge­ment des Vor­stan­des und der Gar­ten­ge­mein­schaft des Ver­eins "Wei­ße Ro­se" e.V. er­fuhr da­mit ei­ne gro­ße Wür­di­gung. Klein­gär­ten als na­tur­na­he grü­ne In­seln in der Stadt zum Woh­le von Mensch und Na­tur zu ge­stal­ten und für al­le Ein­woh­ne­rin­nen und Ein­woh­ner als wich­ti­gen Be­stand­teil des Ros­to­cker Stadt­grüns wei­ter­zu­ent­wi­ckeln und zu öff­nen - die­se In­itia­ti­ve mö­ge wach­sen und ge­dei­hen“, sagt Uta Bach, Klein­gar­ten­be­auf­trag­te im Amt für Stadt­grün, Na­tur­schutz und Fried­hofs­we­sen Ros­tock. „Wir wür­den uns freu­en, wenn mög­lichst vie­le Klein­gar­ten­ver­ei­ne die­sem Bei­spiel fol­gen und da­mit das Klein­gar­ten­we­sen in der Stadt im Sin­ne des Klein­gar­ten­ent­wick­lungs­kon­zep­tes „Grü­ne Wel­le Stadt­gar­ten Ros­tock“ zu­kunfts­fä­hig ge­stal­ten.“

Mit­ten in der Ros­to­cker Süd­stadt ge­le­gen bie­tet die Klein­gar­ten­an­la­ge „Wei­ße Ro­se“ vor al­lem na­tur­ver­bun­de­nen Men­schen die Mög­lich­keit, im Ein­klang mit der Na­tur dem All­tag in der Stadt zu ent­flie­hen. Na­tur­na­hes Gärt­nern ist hier die De­vi­se. Die Klein­gar­ten­an­la­ge dient auch der öf­fent­li­chen Nah­erho­lung. Vie­le Be­woh­ne­rin­nen und Be­woh­ner aus dem Stadt­teil, aber auch Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter so­wie Pa­ti­en­tenin­nen und des na­he­ge­le­ge­nen Süd­stadt­kli­ni­kums, zieht es in die tags­über ge­öff­ne­te An­la­ge mit den kom­plett be­grün­ten We­gen, di­ver­sen Sitz­ge­le­gen­hei­ten, ih­ren viel­fäl­tig ge­stal­te­ten Klein­gar­ten­par­zel­len so­wie ei­ner Wild­blu­men­wie­se mit Lehr­pfad. Zu­dem lo­cken Na­tur­spiel­platz und Er­leb­nis­gar­ten Klein­gärt­ne­rin­nen und Klein­gärt­ner so­wie Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher als ge­ne­ra­ti­ons­über­grei­fen­de Treff­punk­te in die Grü­ne Oa­se.
Als be­son­de­res High­light wür­dig­te die Ju­ry, dass mit dem Pro­jekt „Er­leb­nis­gar­ten“ Nach­hal­tig­keits­the­men vor­an­ge­bracht und jün­ge­re Mit­glie­der für das Klein­gärt­nern ge­won­nen wer­den.

Al­le vier Jah­re su­chen die Bun­des­re­gie­rung und der Bun­des­ver­band Deut­scher Gar­ten­freun­de e. V. (BDG) die bes­ten Klein­gärt­ne­rin­nen und Klein­gärt­ner Deutsch­lands. Aus der ge­sam­ten Bun­des­re­pu­blik – von Mün­chen bis Ros­tock und von Dres­den bis Cas­trop-Rau­xel - hat­ten sich 22 Klein­gar­ten­an­la­gen für ei­nen Platz im Bun­des­wett­be­werb „Gär­ten im Städ­te­bau“ 2022 qua­li­fi­ziert. Ei­ne Fach­ju­ry hat­te al­le Fi­na­lis­tin­nen und Fi­na­lis­ten vor Ort un­ter die Lu­pe ge­nom­men und be­wer­tet, ob die An­la­gen hal­ten, was sie ver­spre­chen. Sie­ben Gold-, neun Sil­ber- und sechs Bron­ze­po­ka­le wur­den ver­lie­hen. Zu­sätz­lich wur­den ins­ge­samt 31.200 Eu­ro Preis­geld ver­ge­ben. Die Aus­zeich­nun­gen wür­di­gen be­son­de­re so­zia­le, öko­lo­gi­sche und städ­te­bau­li­che Leis­tun­gen der Klein­gar­ten­ver­ei­ne. Das Mot­to in die­sem Jahr lau­te­te: „Klein­gär­ten: Stadt­grün trifft Ern­te­glück“.