Home
Na­vi­ga­ti­on

Sin­gen­de Zie­gel, zeich­nen­de Ärz­te und al­te Schrei­ber - Die Ver­an­stal­tun­gen des Stadt­ar­chivs 2023

Pres­se­mit­tei­lung vom 13.01.2023 - Kul­tur, Frei­zeit, Sport / Bil­dung und Wis­sen­schaft

Kön­nen Sie die al­ten Post­kar­ten Ih­rer (Ur-)Gro­ß­el­tern noch le­sen? Ha­ben Sie schon ein­mal ei­nen Ob­duk­ti­ons­be­richt ge­se­hen? Ken­nen Sie die Bal­la­de vom Zie­gel­stein?
Im neu­en Jahr bie­tet das Stadt­ar­chiv mit sei­nem neu­en Ver­an­stal­tungs­pro­gramm wie­der in­ter­es­san­te Bli­cke in die Ver­gan­gen­heit. In der Rei­he „Treff­punkt Stadt­ar­chiv“ wer­den im ers­ten Halb­jahr 2023 span­nen­de Vor­trä­ge im Rat­haus am Neu­en Markt an­ge­bo­ten.

Die me­di­zi­ni­sche Ver­sor­gung der Be­völ­ke­rung ist nicht erst seit Co­ro­na ein The­ma. Impf­schei­ne und Ge­sund­heits­päs­se, Re­gis­ter un­ehe­lich ge­bo­re­ner Kin­der oder die Ak­ten der Ge­richts­me­di­zin, die Über­lie­fe­run­gen des städ­ti­schen Ge­sund­heits­we­sens sind viel­fäl­tig und ab­wechs­lungs­reich. Das Stadt­ar­chiv be­rich­tet am 16. März 2023 ab 17 Uhr über die Fund­stü­cke aus der Me­di­zin­ge­schich­te der Stadt.

Im Jahr 2023 fei­ert ei­ne be­son­de­re Ros­to­cke­rin run­den Ge­burts­tag. Sie ist et­wa 30 Me­ter breit und knapp 750 Me­ter lang. Die Re­de ist na­tür­lich von der Lan­gen Stra­ße, de­ren Bau­be­ginn am 30. Ja­nu­ar 1953 war. Als wich­tigs­tes Ele­ment steht sie für den Auf­bau der Stadt nach dem Zwei­ten Welt­krieg. We­ni­ger be­kannt sind da­ge­gen die Pla­nun­gen, Ide­en und Ar­chi­tek­ten, die den Bau des „Neu­en Ros­tock“ er­mög­lich­ten. Der Vor­trags­abend zum Wie­der­auf­bau Ros­tocks fin­det am 27. April 2023 um 17 Uhr statt.

Wer sel­ber his­to­risch for­schen und ar­bei­ten möch­te, braucht oft be­son­de­re Fach­kennt­nis­se, bei­spiels­wei­se im Le­sen und Ver­ste­hen al­ter Schrif­ten (Pa­läo­gra­phie). Am 22. März 2023 bie­ten zwei Ar­chi­va­rin­nen in ei­nem Work­shop Hil­fe­stel­lung hier­zu an.

„Ge­schich­te wird von den Herr­schen­den ge­schrie­ben“, hei­ßt es. Tau­sen­de en­ga­gier­te Hei­mat­for­sche­rin­nen und Hei­mat­for­scher be­wei­sen das Ge­gen­teil. Auch das All­tags­le­ben ist von Be­deu­tung für die Ge­schichts­schrei­bung. Am 19. April 2023 ge­ben zwei Ar­chi­va­re ei­ne Ein­füh­rung in die hei­mat­ge­schicht­li­che For­schung und die Er­stel­lung von Orts­chro­ni­ken.

Zum Stadt­ge­burts­tag am 24. Ju­ni 2023 lädt das Stadt­ar­chiv wie schon im Vor­jahr zu ei­nem Tag der of­fe­nen Tür. Ar­chiv­mit­ar­bei­te­rin­nen und Ar­chiv­mit­ar­bei­ter füh­ren durch die Ma­ga­zi­ne und ver­steck­ten Win­kel des Stadt­ar­chivs und ge­ben um­fas­sen­de Ein­bli­cke in ih­re Ar­beit und die Be­stän­de.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zu den ein­zel­nen Ver­an­stal­tun­gen wer­den in den Ver­an­stal­tungs­fly­ern und auf der Home­page des Stadt­ar­chivs be­kannt­ge­ge­ben (Än­de­run­gen vor­be­hal­ten). Die Ter­mi­ne für das zwei­te Halb­jahr wer­den im Lau­fe des Jah­res ver­öf­fent­licht.In­ter­es­sen­ten mel­den sich zu den Work­shops im Se­kre­ta­ri­at des Stadt­ar­chivs un­ter stadt­ar­chiv@​rostock.​de oder 0381 381-1361 an.