Home
Na­vi­ga­ti­on

Spiel­platz Prob­stei­gar­ten in der Klos­ter­an­la­ge „Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz“ neu ge­stal­tet

Pres­se­mit­tei­lung vom 29.07.2020 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Das Amt für Stadt­grün, Na­tur­schutz und Land­schafts­pfle­ge der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock hat den Ge­rä­te­spiel­platz Prob­stei­gar­ten in der Klos­ter­an­la­ge „Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz“ in Ros­tock Stadt­mit­te neu ge­stal­tet und sa­niert. Die Pla­nung stammt aus der Fe­der des Ros­to­cker Land­schafts­ar­chi­tek­ten Tho­mas Hen­schel. Die Bau­leis­tun­gen hat die Fir­ma Ros­to­cker GA­LA­BAU GmbH aus­ge­führt. 120.000 Eu­ro wur­den hier­für aus dem städ­ti­schen Haus­halt zur Ver­fü­gung ge­stellt.

Die Spiel­platz­ge­stal­tung ist the­ma­tisch eng an die His­to­rie des Or­tes ge­bun­den. Das Mot­to „Prob­stei­gar­ten“ – ver­stan­den als Nutz‐ und Obst­gar­ten – war da­her das The­ma der Neu­ge­stal­tung des Spiel­plat­zes. Als Teil des Denk­mals ‚Klos­ter zum Hei­li­gen Kreuz‘ un­ter­liegt der „Prob­stei­gar­ten“ stren­gen An­for­de­run­gen an sei­ne Ge­stal­tung so­wie der Ein­ord­nung und Aus­wahl von Spiel­ge­rä­ten an die­sem Stand­ort. Das für die­sen Raum ent­wi­ckel­te Kon­zept wur­de da­her mit der un­te­ren Denk­mal­be­hör­de ab­ge­stimmt. Die Kom­plex­sa­nie­rung und Neu­ge­stal­tung des Ge­rä­te­spiel­plat­zes „Prob­stei­gar­ten“ er­folg­te un­ter Ein­be­zie­hung des Um­fel­des und un­ter Be­ach­tung der denk­mal­pfle­ge­ri­schen Ziel­stel­lung.

Der Spiel­platz bie­tet Spiel­mög­lich­kei­ten für Kin­der bis 13 Jah­re. Zwei gro­ße Schau­keln mit un­ter­schied­li­chen Hö­hen sind mit Obst­spa­lie­ren kom­bi­niert. Ei­ne Ge­rä­te­kom­bi­na­ti­on, de­ren Ge­stalt sich an Obst­lei­tern ori­en­tiert, er­mög­licht un­ter­schied­li­che ele­men­ta­re Be­we­gungs­ab­läu­fe. Durch un­ter­schied­li­che Hö­hen und Brei­ten er­ge­ben sich ver­schie­de­ne Her­aus­for­de­run­gen zum Klet­tern. Gro­ßen Obst­kis­ten nach­emp­fun­de­ne Kon­struk­tio­nen aus Holz die­nen zum Klet­tern, Ver­ste­cken und für das Rol­len­spiel – ein spe­zi­el­les An­ge­bot für die jüngs­te Nut­zer­grup­pe. Zu­satz­ele­men­te, wie Netz und Mi­nirut­sche so­wie ei­ne Sand­kis­te, sor­gen für wei­te­re Spiel­funk­tio­nen. Bän­ke, Ab­fall­be­häl­ter und Fahr­rad­stän­der kom­plet­tie­ren die Spiel­an­la­ge.

In die Neu­ge­stal­tung des Spiel­plat­zes wur­de auch das un­mit­tel­ba­re Um­feld ein­be­zo­gen. Den denk­mal­pfle­ge­ri­schen Schwer­punkt bil­det da­bei die Her­aus­ar­bei­tung der ur­sprüng­li­chen Struk­tur des Gar­ten­denk­mals „Prob­stei­gar­ten“. Die­ser Gar­ten­teil war ur­sprüng­lich ein Obst- und Nutz­gar­ten. Die Frei­flä­che ist mit Plat­ten­strei­fen in die ehe­ma­li­gen Nutz­gar­ten­be­rei­che ge­glie­dert, um den ur­sprüng­li­chen Cha­rak­ter der An­la­ge er­leb­bar zu ma­chen. In der Gar­ten­flä­che wur­den zahl­rei­che Obst­bäu­me neu ge­pflanzt so­wie Hoch­bee­te auf­ge­stellt und mit Kräu­tern be­pflanzt, um die­sen As­pekt wie­der her­aus­zu­ar­bei­ten.

Der neue Spiel­platz kann be­reits durch die Kin­der in Be­sitz ge­nom­men wer­den. Lei­der muss die ge­plan­te Ein­wei­hung des Spiel­plat­zes auf­grund der ak­tu­el­len Co­ro­na-Ein­schrän­kun­gen auf ei­nen spä­te­ren Zeit­punkt ver­scho­ben wer­den.