Home
Na­vi­ga­ti­on

För­der­mög­lich­kei­ten E-Mo­bi­li­tät

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Um­welt, Na­tur­schutz und nu­klea­re Si­cher­heit (BMU) för­dert die Elek­tri­fi­zie­rung von Fahr­zeu­gen im so­zia­len Be­reich. Da­für wer­den von 2020 bis 2022 För­der­mit­tel zur Ver­fü­gung ge­stellt. 

För­der­fä­hig sind Or­ga­ni­sa­tio­nen und Un­ter­neh­men, die im Ge­sund­heits- und So­zi­al­we­sen tä­tig sind und auch Lea­sing­ge­ber, die Fahr­zeu­ge an die­se Or­ga­ni­sa­tio­nen ver­lea­sen. Ge­för­dert wird die Be­schaf­fung von bat­te­rie­elek­tri­schen Neu­fahr­zeu­gen und der Auf­bau von La­de­in­fra­struk­tur. 

Für klei­ne­re Or­ga­ni­sa­tio­nen und Un­ter­neh­men er­folgt ei­ne pau­scha­le För­de­rung von 10.000 € pro Fahr­zeug, wo­bei der Um­welt­bo­nus eben­so in An­spruch ge­nom­men wer­den kann. Eben­so kann die För­de­rung von der da­zu­ge­hö­ri­gen La­de­in­fra­struk­tur be­an­tragt wer­den.

Für an­de­re Or­ga­ni­sa­tio­nen und Un­ter­neh­men wer­den zwi­schen 40% und 60% der Mehr­kos­ten über­nom­men. Die La­de­in­fra­struk­tur wird al­ler­dings nicht ge­för­dert, an­de­re Zu­schüs­se des BM­VI oder auf Lan­des­ebe­ne zur För­de­rung von La­de­in­fra­struk­tur kön­nen aber ge­nutzt wer­den. Eben­so kann der Um­welt­bo­nus an­ge­rech­net wer­den. 

Die An­trag­stel­lung er­folgt über das För­der­por­tal ea­syon­line: https://​foe​rder​port​al.​bund.​de/​eas​yonl​ine/(BMU --> För­de­rung von FuE-Pro­jek­ten zur Elek­tro­mo­bi­li­tät --> Flot­ten­aus­tausch­pro­gramm "So­zi­al und Mo­bil" des BMU)

Deaails zum För­der­pro­gramm sind hier zu fin­den: https://​www.​ern​euer​bar-​mobil.​de/​foe​rder​prog​ramm​e/​sozial&​mobil

Ge­för­dert wird ab dem 24.11.2020 durch den Bund der Kauf und die Er­rich­tung von pri­va­ten La­de­sta­tio­nen.

An­trä­ge für La­de­sta­tio­nen im nicht öf­fent­li­chen Be­reich (La­de­sta­ti­on steht auf ei­nem pri­va­ten Grund­stück, das nur von ei­nem be­grenz­ten Per­so­nen­kreis be­nutzt wer­den kann) kön­nen von Pri­vat­per­so­nen, Woh­nungs­ei­gen­tü­mer­ge­mein­schaf­ten, Woh­nungs­un­ter­neh­men, Woh­nungs­ge­nos­sen­schaf­ten und auch Bau­trä­gern ge­stellt wer­den.

Die För­de­rung um­fasst fol­gen­de Be­din­gun­gen und Schwer­punk­te:

  • Ein Zu­schuss von pau­schal 900 € pro La­de­punkt bei Ge­samt­kos­ten von min­des­tens 900 €
  • Kauf und Er­rich­tung (z.B. Netz­an­schluss, Erd­ar­bei­ten) der La­de­sta­tio­nen 
  • La­de­sta­tio­nen mit ei­ner La­de­leis­tung von 11 kW
  • La­de­sta­ti­on ist in­tel­li­gent und steu­er­bar
  • Strom zu 100 % aus er­neu­er­ba­ren En­er­gi­en
  • Der An­trag auf För­de­rung muss vor dem Kauf ge­stellt wer­den

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur För­de­rung fin­den Sie hier

Der Kauf von Elek­tro-, Brenn­stoff­zel­len- und Plug-In Hy­brid­fahr­zeu­gen wird mit dem Um­welt­bo­nus ge­för­dert.

Die­ser wur­de im Fe­bru­ar 2020 von der Bun­des­re­gie­rung er­höht. 

Beim Kauf ei­nes Bat­te­rie­elek­tro­fahr­zeu­ges mit ei­nem Net­to-Lis­ten­preis von un­ter 40.000 € be­trägt der Bun­des­an­teil 6.000 € und der Her­stel­ler­an­teil 3.000 €. Die Kauf­prä­mie be­tragt ins­ge­samt 9.000 €.

Für Plug-In-Hy­bri­de mit ei­nem Net­to-Lis­ten­preis un­ter 40.000 € wird ein Bun­des­an­teil von 4.500 € und ein Her­stel­ler­an­teil von 2.250 € ge­währt. Die Kauf­prä­mie be­trägt ins­ge­samt 6.750 €.

Für Bat­te­rie­elek­tro­fahr­zeu­ge mit ei­nem Net­to-Lis­ten­prei­se über 40.000 € be­trägt der Bun­des­an­teil 5.000 € und der Her­stel­ler­an­teil 2.500 . Die Kauf­prä­mie be­trägt ins­ge­samt 7.500 €. 

Für Plug-In-Hy­bri­de mit ei­nem Net­to-Lis­ten­preis über 40.000 € wird ein Bun­des­an­teil von 3.750 € und ein Her­stel­ler­an­teil von 1.875 € ge­währt. Die Kauf­prä­mie be­trägt ins­ge­samt 5.625 €

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur För­de­rung und zur An­trags­stel­lung fin­den Sie hier

 

Die Be­schaf­fung von Elek­tro­fahr­zeu­gen und die da­mit ver­bun­de­ne In­fra­struk­tur auf Ba­sis er­neu­er­ba­rer En­er­gi­en wird durch die Lan­des­re­gie­rung ge­för­dert. Grund­sätz­lich sind die Mehr­aus­ga­ben im Ver­hält­nis zu Fahr­zeu­gen mit her­kömm­li­cher An­triebs­ver­si­on för­der­fä­hig. Ge­för­dert wird eben­so die Be­schaf­fung von Pe­del­ecs und Pe­del­ec-La­de­sta­tio­nen. 

Für wirt­schaft­lich tä­ti­ge Or­ga­ni­sa­tio­nen kön­nen zu­dem zu­sätz­lich zur Grund­för­de­rung Bo­ni von bis zu 20 % ge­währt wer­den. Ge­naue­re In­for­ma­tio­nen zur För­de­rung sind hier zu fin­den:

https://​www.​reg​ieru​ng-​mv.​de/​ser​vice​assi​sten​t/​dow​nloa​d?​id=161​0861 

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ver­kehr und di­gi­ta­le In­fra­struk­tur (BM­VI) un­ter­stützt die Be­schaf­fung von Brenn­stoff­zel­len­fahr­zeu­gen.

Bis zum 31.01.2020 kön­nen För­der­mit­tel­an­trä­ge ein­ge­reicht wer­den.

För­der­fä­hig sind PKW, die in Fahr­zeug­flot­ten ein­ge­setzt und als Neu­fahr­zeu­ge be­schafft wer­den. Pro An­trag müs­sen min­des­tens drei Fahr­zeu­ge be­schafft wer­den. 

Die Zu­wen­dung ist als In­ves­ti­ti­ons­zu­schuss ge­plant. För­der­quo­ten von bis zu 40 Pro­zent der Mehr­in­ves­ti­tio­nen sind mög­lich.

An­trä­ge wer­den über das ea­sy-On­line-Por­tal ein­ge­reicht: https://​foe​rder​port​al.​bund.​de/​eas​yonl​ine

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen sind hier zu fin­den: För­der­infor­ma­tio­nen

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ver­kehr und di­gi­ta­le In­fra­struk­tur (BM­VI) för­dert die An­schaf­fung von bat­te­rie­elek­tri­schen Pkw, Nutz­fahr­zeu­gen und La­de­säu­len im wei­tes­ten Sin­ne für Un­ter­neh­men der ge­werb­li­chen Wirt­schaft, Kom­mu­nen, kom­mu­na­le Un­ter­neh­men und Uni­ver­si­tä­ten. Die Zu­schüs­se kön­nen bis zu 40 Pro­zent der In­ves­ti­ti­ons­mehr­kos­ten be­tra­gen. Klei­ne und mitt­le­re Un­ter­neh­men kön­nen un­ter be­stimm­ten Vor­aus­set­zun­gen hö­he­re Zu­wen­dun­gen er­hal­ten.

Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen da­zu gibt es hier:
https://​www.​now-​gmbh.​de/​de/​bun​desf​oerd​erun​g-​ele​ktro​mobi​lita​et-​vor-​ort 
https://​www.​now-​gmbh.​de/​de/​bun​desf​oerd​erun​g-​lad​einf​rast​rukt​ur/​foe​rder​rich​tlin​ie-​foe​rder​aufr​ufe

 

Das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Um­welt, Na­tur­schutz und nu­klea­re Si­cher­heit (BMU) för­dert For­schungs- und Ent­wick­lungs­vor­ha­ben im Be­reich der Elek­tro­mo­bi­li­tät. An­trags­be­rech­tigt sind ins­be­son­de­re Un­ter­neh­men der ge­werb­li­chen Wirt­schaft, Hoch­schu­len, Kom­mu­nen und wei­te­re Ein­rich­tun­gen. Die Zu­schüs­se lie­gen im Be­reich von 40 bis 60 Pro­zent.

Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen da­zu gibt es hier:
https://​www.​ern​euer​bar-​mobil.​de/​foe​rder​prog​ramm​e/​das-​foe​rder​prog​ramm-​ern​euer​bar-​mobil

Die Kre­dit­an­stalt für Wie­der­auf­bau (KFW) för­dert im KFW-Um­welt­pro­gramm Vor­ha­ben im Be­reich der Nach­hal­tig­keit und des Um­welt­schut­zes mit zins­güns­ti­gen Kre­di­ten. Ver­ge­ben wer­den die Kre­di­te un­ter an­de­rem an Un­ter­neh­men der ge­werb­li­chen Wirt­schaft. Im Be­reich der Elek­tro­mo­bi­li­tät wird die An­schaf­fung von Fahr­zeu­gen mit Elek­tro- und Hy­brid­an­trieb so­wie die Er­rich­tung von La­de­mög­lich­kei­ten für Elek­tro­fahr­zeu­ge ge­för­dert.

Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen da­zu gibt es hier:

https://​www.​kfw.​de/​inl​ands​foer​deru​ng/​Unt​erne​hmen/​Energie-​Umwelt/​Fin​anzi​erun​gsan​gebo​te/​Umw​eltp​rogr​amm-(240-241)/

Das Bun­des­amt für Wirt­schaft und Aus­fuhr­kon­trol­le (BA­FA) för­dert die Be­schaf­fung von E-Schwer­las­ten­fahr­rä­dern und Schwer­las­ten­an­hän­ger mit elek­tri­scher An­triebs­un­ter­stüt­zung. För­der­be­rech­tigt sind haupt­säch­lich pri­va­te Un­ter­neh­men, frei­be­ruf­lich Tä­ti­ge, kom­mu­na­le Un­ter­neh­men und Kom­mu­nen. Die Trans­port­mit­tel müs­sen ein Min­dest-Trans­port­vo­lu­men von 1 m³ und ei­ne Nutz­last von min­des­tens 150 kg ha­ben.

Ge­för­dert wer­den 30 Pro­zent der An­schaf­fungs­kos­ten, aber ma­xi­mal 2.500 € pro Trans­port­mit­tel.

Aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen da­zu gibt es hier:
http://​www.​bafa.​de/​DE/​Energie/​Ene​rgie​effi​zien​z/​Kle​inse​rien​_​Kli​masc​hutz​prod​ukte/​Sch​werl​aste​nfah​rrae​der/​sch​werl​aste​nfah​rrae​der_​node.​html

Für Elek­tro­fahr­zeu­ge so­wie auch für al­le Fahr­rad- und E-Bike Ty­pen, wel­che pri­vat so­wie auch dienst­lich ge­nutzt wer­den kön­nen, gel­ten seit dem 01.01.2020 neue steu­er­li­che Re­ge­lun­gen zur Be­stim­mung des geld­wer­ten Vor­teils. 

Für Elek­tro­fahr­zeu­ge gilt die 0,25 %-Re­gel, so­fern der Fahr­zeug­preis un­ter 40.000 € liegt. Für Plug-In-Hy­bri­de wer­den wei­ter­hin 0,5 % des Brut­to­lis­ten­prei­ses ver­steu­ert, wenn die Fahr­zeu­ge ei­ne Min­dest­reich­wei­te von 40 km oder ei­nen ma­xi­ma­len CO2-Aus­stoß von 50 g/km be­sit­zen.

Ver­län­gert wur­den eben­so Steu­er­vor­tei­le für das Stromtan­ken beim Ar­beit­ge­ber. 

De­tail­ier­te In­for­ma­tio­nen sind hier zu fin­den:  

https://​www.​bun​desf​inan​zmin​iste​rium.​de/​Content/​DE/​Ges​etze​stex​te/​Gesetze_​Ges​etze​svor​habe​n/​Abt​eilu​ngen/​Abt​eilu​ng_​IV/​19_​Leg​isla​turp​erio​de/​Gesetze_​Ver​ordn​unge​n/​2019-​12-​17-​G-​E-​Mob​ilit​aet/​0-​Gesetz.​html

Für Fahr­rä­der gilt die so­ge­nann­te 0,25 %-Re­gel. Das be­deu­tet, dass nur noch 0,25 % des Brut­to­lis­ten­prei­ses als so­ge­nann­ter geld­wer­ter Vor­teil ver­steu­ert wer­den muss. Die Re­gel gilt für al­le seit dem 01.01.2019 über­las­se­nen Dienst­fahr­rä­der.

In­for­ma­tio­nen zur Be­rech­nung der steu­er­li­chen Vor­tei­le lie­fern z.B. Dienst­rad­lea­sing­un­ter­neh­men: 

https://​www.​jobrad.​org/

https://​www.​bik​elea​sing.​de/