Home
Na­vi­ga­ti­on

Die Ros­to­cker Wirt­schaft elek­tri­sie­ren

Pres­se­mit­tei­lung vom 25.10.2018 - Wirt­schaft und Ver­kehr / Um­welt und Ge­sell­schaft

Die Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock ver­an­stal­te­te zu­sam­men mit der Hand­werks­kam­mer Ost­meck­len­burg-Vor­pom­mern, der Kreis­hand­wer­ker­schaft Ros­tock/Bad Do­be­r­an, der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer zu Ros­tock und den Stadt­wer­ken Ros­tock AG am 25. Ok­to­ber bei der Hand­werks­kam­mer ein E-Mo­bi­li­täts­fo­rum für die re­gio­na­le Wirt­schaft un­ter dem Ti­tel „Wirt­schaft elek­tri­siert“. Er­öff­net wur­de die Ver­an­stal­tung vom Se­na­tor für Bau und Um­welt Hol­ger Mat­thä­us, dem Prä­si­den­ten der Hand­werks­kam­mer Ost­meck­len­burg-Vor­pom­mern Axel Hoch­schild und dem Prä­si­den­ten der IHK zu Ros­tock Claus Ru­he Madsen.

„Das The­ma E-Mo­bi­li­tät hat im Hand­werk – vom Kfz- bis zu den Elek­tro­hand­wer­ken – meh­re­re Be­rüh­rungs­punk­te. Ob Ver­trieb, War­tung oder Ver­knüp­fung mit Be­rei­chen wie Smart Home be­glei­tet das Hand­werk die Nut­zung der Elek­tro­mo­bi­li­tät mit höchs­ter Qua­li­tät und Si­cher­heit. Zu­gleich nut­zen die Hand­werks­be­trie­be wie im Nah­rungs­mit­tel­hand­werk bei­spiels­wei­se ver­stärkt E-Fahr­zeu­ge zur Be­lie­fe­rung der Fi­lia­len. Wich­tig ist, dass im Land die In­fra­struk­tur ge­schaf­fen wird und un­bü­ro­kra­ti­sche För­der­mög­lich­kei­ten durch Land und Bund er­wei­tert wer­den“, sagt Axel Hoch­schild, Prä­si­dent der Hand­werks­kam­mer Ost­meck­len­burg-Vor­pom­mern.
Nach dem Gruß­wort der Ver­an­stal­ter wur­de das Pro­jekt „Cle­ver mo­bil“ vom Kli­ma­schutz­ma­na­ger und e-Mo­bi­li­täts­lot­se Ju­li­an Mül­ler vor­ge­stellt und Im­pul­se für ei­ne elek­tro­mo­bi­le Wirt­schaft ge­ge­ben. An­ge­spro­chen wur­de auch, dass sich die Mo­bi­li­tät in Zei­ten des Kli­ma­wan­dels eben­falls än­dern muss. Im An­schluss be­rich­te­te der Pfle­ge­dienst ASB Bre­men, das Deut­sche Zen­trum für Luft und Raum­fahrt und das Un­ter­neh­men Haus Elek­tro­tech­nik Lehm­kuhl über ih­re gu­ten Pra­xis­er­fah­run­gen und in­ter­es­san­te For­schungs­pro­jek­te im Be­reich der E-Mo­bi­li­tät.
Die über 70 Teil­neh­men­den aus den Be­rei­chen Hand­werk, Pfle­ge­dienst und Dienst­leis­tun­gen hat­ten auch die Mög­lich­keit, Elek­tro­mo­bi­li­tät in der Pra­xis zu tes­ten. Auf ei­nem Markt der Mög­lich­kei­ten wa­ren un­ter­schied­lichs­te An­bie­ter zu fin­den. Ne­ben elek­tri­schen Pkws und Trans­por­tern wur­den auch Las­ten­fahr­rä­der und an­de­re E-Bikes vor­ge­stellt.
„Ab Jah­res­en­de 2018 und im nächs­ten Jahr kom­men vie­le neue Elek­tro­fahr­zeu­ge auf den Markt. Die Kun­den ha­ben dann ei­ne viel brei­te­re Aus­wahl, vom Klein­wa­gen bis zum Pre­mi­um­mo­dell und SUV, so­wohl rei­ne Elek­tro­au­tos als auch Hy­bri­de. Ich hof­fe das bringt den Markt or­dent­lich in Schwung“, sag­te Claus Ru­he Madsen, Prä­si­dent der In­dus­trie- und Han­dels­kam­mer zu Ros­tock. „Au­ßer­dem gel­ten ab 2019 neue Re­geln für Fir­men­wa­gen. Statt ei­nem Pro­zent des Lis­ten­prei­ses wer­den für Elek­tro­fahr­zeu­ge dann nur noch 0,5 Pro­zent an­ge­setzt - für vie­le Un­ter­neh­men ein Ar­gu­ment, über die An­schaf­fung ei­nes E-Au­tos nach­zu­den­ken“, meint Madsen. Die Teil­neh­men­den hat­ten viel Zeit für Ge­sprä­che mit den Aus­stel­lern und zum Aus­pro­bie­ren der Mo­del­le.
E-Mo­bi­li­tät be­nö­tigt auch Mög­lich­kei­ten zum Auf­la­den der Fahr­zeu­ge. In die­sem Zu­sam­men­hang stell­ten die Stadt­wer­ke Ros­tock AG das Kon­zept zum Aus­bau von La­de­säu­len in der Stadt vor. Das Un­ter­neh­men bie­tet schon an neun öf­fent­li­chen Säu­len das Auf­la­den von Elek­tro­fahr­zeu­gen an. Den Be­su­che­rin­nen und Be­su­chern wur­de im ab­schlie­ßen­den Bei­trag ein Über­blick über die Viel­zahl der Mo­del­le im Be­reich der E-Mo­bi­li­tät ge­ge­ben. Auch wur­de deut­lich, dass die Reich­wei­ten der meis­ten Fahr­zeu­ge kein Pro­blem mehr dar­stel­len.
Die Ver­an­stal­ter, Aus­stel­len­den, Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher des E-Mo­bi­li­täts­fo­rums konn­ten auf ei­ne ge­lun­ge­ne und in­ter­es­san­te Ver­an­stal­tung zu­rück bli­cken. Hol­ger Mat­thä­us, Se­na­tor für Bau und Um­welt, re­sü­miert: „Wir woll­ten mit der Ver­an­stal­tung zei­gen, dass Elek­tro­mo­bi­li­tät be­reits sinn­voll ein­setz­bar ist und die Wirt­schaft zum Um­den­ken an­re­gen. Ich den­ke wir konn­ten neue Im­pul­se set­zen. Zu­sam­men mit der Hand­werks­kam­mer, IHK und den Stadt­wer­ken wer­den wir das The­ma wei­ter vor­an­brin­gen.“