Home
Na­vi­ga­ti­on

Ers­te Test­an­la­ge mit dy­na­mi­scher Licht­lö­sung am Krin­gel­gra­ben in Be­trieb

Pres­se­mit­tei­lung vom 19.09.2018 - Um­welt und Ge­sell­schaft

Die Stra­ßen- und We­ge­be­leuch­tung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock um­fasst rund 22.000 Stra­ßen­leuch­ten, die jähr­lich et­wa 9,2 Gi­ga­watt Strom ver­brau­chen, teilt das Amt für Ver­kehrs­an­la­gen mit. Dies ent­spricht et­wa der Hälf­te des Ge­samt­strom­ver­brauchs der Stadt­ver­wal­tung oh­ne Ei­gen­be­trie­be. Die Strom­kos­ten für die Be­leuch­tung be­tra­gen rund zwei Mil­lio­nen Eu­ro. Zur Sen­kung des En­er­gie­ver­brauchs sucht die Stadt­ver­wal­tung in­ner­halb des EU-Pro­jek­tes „Dy­na­mic Light" nach neu­en Lö­sun­gen.

Als Part­ner des Pro­jekts hat Ros­tock jetzt die ers­te Test­an­la­ge zur dy­na­mi­schen Be­leuch­tungs­steue­rung am Park­weg „Krin­gel­gra­ben" in Be­trieb ge­nom­men. Sie wur­de von den Stadt­wer­ken Ros­tock im Auf­trag des Am­tes für Ver­kehrs­an­la­gen er­rich­tet Die fünf neu in­stal­lier­ten Leuch­ten las­sen sich au­to­ma­tisch dim­men, so­lan­ge kein oder nur we­nig Licht be­nö­tigt wird. Er­fas­sen die Sen­so­ren Fu­ß­gän­ge­rin­nen und Fu­ß­gän­ger oder Rad­fah­re­rin­nen und Rad­fah­rer, wird die In­ten­si­tät der Be­leuch­tung ge­zielt für ei­nen be­stimm­ten Ab­schnitt an­ge­passt.

Er­gän­zend zu der klas­si­schen De­tek­ti­ons­funk­ti­on, wird die An­wend­bar­keit ei­nes wei­te­ren Sen­sors zur Klas­si­fi­zie­rung der Ver­kehrs­teil­neh­mer un­ter­sucht, so­dass die Be­leuch­tung dem tat­säch­li­chen Be­darf an­ge­passt wer­den kann. Durch den Ein­satz ei­ner draht­lo­sen Netz­werk­ver­bin­dung kön­nen die Da­ten der ver­bun­de­nen Leuch­ten zu­sam­men­ge­fasst und aus der Fer­ne über ei­ne Web-An­wen­dung kon­fi­gu­riert, ge­steu­ert und kon­trol­liert wer­den.

 

In den kom­men­den Wo­chen wer­den die Mög­lich­kei­ten der dy­na­mi­schen Be­leuch­tungs­steue­rung am Krin­gel­gra­ben un­ter­sucht, die Funk­ti­ons­wei­se der Sen­so­rik über­prüft so­wie die An­wend­bar­keit ei­ner ver­netz­ten Be­leuch­tungs­steue­rung ge­tes­tet.

„Dy­na­mic Light" ist ein EU ge­för­der­tes For­schungs­pro­jekt zur Er­ar­bei­tung der Grund­la­gen für ei­ne bes­se­re Qua­li­tät und Steu­er­bar­keit dy­na­mi­scher Licht­lö­sun­gen. Das Pro­jekt wird für ver­schie­de­ne öf­fent­li­che Be­leuch­tungs­si­tua­tio­nen, die für eu­ro­päi­sche Ge­mein­den ty­pisch sind, Mög­lich­kei­ten zur Dy­na­mi­sie­rung ent­wi­ckeln und die­se in Pi­lot­an­la­gen in der Pra­xis tes­ten. Ziel der von der Kli­ma­schutz­leit­stel­le in­iti­ier­ten, ko­or­di­nier­ten und in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Amt für Ver­kehrs­an­la­gen durch­ge­führ­ten Be­tei­li­gung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock am EU-Pro­jekt „Dy­na­mic Light" ist ne­ben der In­stal­la­ti­on ei­ner wei­te­ren Pi­lot­an­la­ge ein um­fas­sen­des Kon­zept für die Stra­ßen­be­leuch­tung. Ziel ist, die Be­leuch­tungs­qua­li­tät zu ver­bes­sern und da­bei Licht­ver­schmut­zung und En­er­gie­ver­brauch zu ver­rin­gern.