Home
Na­vi­ga­ti­on

Hil­fe in schwie­ri­gen Le­bens­la­gen: Ros­to­cker Pfle­ge­fa­mi­li­en nah­men 2023 ins­ge­samt 24 Kin­der neu auf

Pres­se­mit­tei­lung vom 19.04.2024 - Um­welt und Ge­sell­schaft / Rat­haus

Wenn sich El­tern nicht mehr selbst um ih­re Kin­der küm­mern kön­nen, wer­den Pfle­ge­fa­mi­li­en ge­sucht, die ih­nen ein neu­es zu Hau­se er­mög­li­chen kön­nen. Beim gest­ri­gen Emp­fang in der Lan­des­kirch­li­chen Ge­mein­schaft Ros­tock wür­dig­ten das Pfle­ge-Fa­mi­li­en-Zen­trum der Ca­ri­tas, der Pfle­ge­el­tern­ver­ein Roli­ve e.V. und das Ju­gend­amt der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock die­ses En­ga­ge­ment. Ihr Dank rich­tet sich ins­be­son­de­re an die Pfle­ge­fa­mi­li­en, die im Jahr 2023 ein oder meh­re­re Pfle­ge­kin­der auf­ge­nom­men ha­ben.

„Mit dem Auf­neh­men ei­nes Pfle­ge­kin­des leis­ten die Fa­mi­li­en ei­nen un­schätz­ba­ren Bei­trag für un­se­re Ge­sell­schaft“, un­ter­streicht Mi­ri­am Pilz, Amts­lei­te­rin des Ju­gend­am­tes Ros­tock. „Es geht um Kin­der, de­ren El­tern sich in be­las­ten­den Le­bens­um­stän­den be­fin­den und die vor­über­ge­hend oder dau­er­haft nicht den All­tag mit ih­ren Kin­dern be­wäl­ti­gen kön­nen.“ Das Ju­gend­amt und das Pfle­ge-Fa­mi­li­en-Zen­trum ar­bei­ten seit vie­len Jah­ren eng zu­sam­men, um für die­se Kin­der ein neu­es zu Hau­se zu fin­den.

Pfle­ge­fa­mi­li­en über­neh­men an die­ser Stel­le ei­ne wich­ti­ge Ver­ant­wor­tung. Sie öff­nen ihr Fa­mi­li­en­le­ben für ein Kind, das ih­nen zu­nächst fremd ist. Sie be­ge­ben sich auf ei­nen oft lan­gen Weg, um her­aus­zu­fin­den, was ge­nau das Rich­ti­ge für die Kin­der ist, ler­nen ih­re Bio­gra­fi­en zu ver­ste­hen und rich­ten ihr Le­ben auch an den Be­dürf­nis­sen der Kin­der aus, er­läu­ter­ten Grit Gai­da und Jen­ni­fer Zie­bell, Lei­te­rin­nen des Pfle­ge-Fa­mi­li­en-Zen­trums. Das be­trifft auch die vie­len Ver­wand­ten­pfle­gen, in de­nen Gro­ß­el­tern oder Ge­schwis­ter plötz­lich „zu­stän­dig“ wer­den und ih­re Rol­le sich ver­än­dert. Meist pas­siert das un­vor­be­rei­tet und steht der vor­he­ri­gen Le­bens­pla­nung ent­ge­gen. „Auch hier er­le­ben wir mu­ti­ge und ver­ant­wor­tungs­vol­le Men­schen, die sich an dem, was die Kin­der brau­chen ori­en­tie­ren. Und das ist kei­ne leich­te Auf­ga­be“, so Grit Gai­da. Durch das Pfle­ge-Fa­mi­li­en-Zen­trum er­hal­ten die Fa­mi­li­en An­ge­bo­te für Fort­bil­dun­gen und Kur­se, Be­ra­tung, Hil­fe­stel­lun­gen im Netz­werk und Frei­zeit­an­ge­bo­te. Da­bei sol­len sich al­le, die an ei­nem Pfle­ge­ver­hält­nis be­tei­ligt sind, gut be­ra­ten und mit­ge­nom­men füh­len.

Im Jahr 2023 konn­ten 24 Kin­der neu ver­mit­telt wer­den. Ins­ge­samt 174 Pfle­ge­kin­der wer­den in rund 150 Pfle­ge­fa­mi­li­en durch das Pfle­ge-Fa­mi­li­en-Zen­trum ak­tiv be­glei­tet. Al­le be­tei­lig­ten Part­ner*in­nen be­dan­ken sich für die tat­kräf­ti­ge Un­ter­stüt­zung der El­tern und Fach­kräf­te.

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Be­wer­bung als Pfle­ge­el­tern un­ter den Links:

Ju­gend­amt: Pfle­ge­el­tern für Pfle­ge­kin­der wer­den

Dienst­leis­tung (ID­MV): Be­wer­bung als Pfle­ge­el­tern beim Ju­gend­amt

www.​muech.​de