Home
Na­vi­ga­ti­on

Un­ter­su­chun­gen

Bit­te be­ach­ten Sie, dass al­le Un­ter­su­chun­gen nur mit vor­he­ri­ger Ter­min­ab­spra­che durch­ge­führt wer­den.

Ju­gend­li­che, die ei­ne Be­rufs­tä­tig­keit/Lehr­aus­bil­dung be­gin­nen, dür­fen nur be­schäf­tigt wer­den, wenn ei­ne ärzt­li­che Un­ter­su­chung statt­ge­fun­den hat.
Die­se Un­ter­su­chung wird von nie­der­ge­las­se­nen Kin­der­ärz­t_in­nen, Haus­ärz­t_in­nen oder Ärz­t_in­nen des Ge­sund­heits­am­tes durch­ge­führt.

Vor­aus­set­zung ist ein For­mu­lar, das Sie im für Sie zu­stän­di­gen Ein­woh­ner­mel­de­amt be­kom­men.

Hin­wei­se: Erst nach Er­halt die­ses For­mu­lars, ist es mög­lich, ei­nen Ter­min für ei­ne ärzt­li­che Un­ter­su­chung zu ver­ein­ba­ren. Er­for­der­li­che Un­ter­la­gen:
- o.g. For­mu­la­re (Be­rech­ti­gungs­schein und El­tern­fra­ge­bo­gen)
- Impf­aus­weis

Link zum Ju­gend­ar­beits­schutz­ge­setz

Die Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen sind ein we­sent­li­cher Bei­trag für ei­ne ge­sun­de Ent­wick­lung Ih­res Kin­des.
Zu­sätz­lich zu den Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen bei Ih­rem Kin­der­arzt/Haus­arzt be­ra­ten wir Sie ger­ne zu fol­gen­den The­men  

  • Er­näh­rung des Säug­lings
  • Pfle­ge, Ent­wick­lung und Ent­wick­lungs­för­de­rung
  •  In­for­ma­tio­nen rund ums Stil­len
  • In­for­ma­ti­on und Ver­mitt­lung in Be­zug auf wei­te­re Hilfs­an­ge­bo­te          

Ihr Kind kann in je­der Sprech­stun­de ge­wo­gen und ge­mes­sen wer­den.     

Er­for­der­li­che Un­ter­la­gen:

  1. Impf­aus­weis
  2. Vor­sor­ge­heft (U-Heft) oder Teil­nah­me­kar­te für Vor­sor­ge­un­ter­su­chun­gen

An­sprech­part­ne­rin
Kat­ja Cle­mens, Zi. 1.15
0381 381 5342
Fax: 0381 381 5320
E-Mail: kat­ja.​clemens@​rostock.​de

Sprech­zei­ten:
Diens­tag: 13.30 – 18.00 Uhr, so­wie nach Ver­ein­ba­rung

Der Kin­der- und Ju­gend­arzt ist auf­grund des § 15 Abs. 2 des Ge­set­zes über den Öf­fent­li­chen Ge­sund­heits­dienst M-V, ver­pflich­tet, bei Kin­dern in be­stimm­ten Al­ters­grup­pen Un­ter­su­chun­gen durch­zu­füh­ren.

Nach § 58 des Schul­ge­set­zes für M-V sind die Schü­ler zur Teil­nah­me an der Un­ter­su­chung ver­pflich­tet.

Al­le Schü­ler wer­den in der 4. und 8. Klas­se im Rah­men der öf­fent­li­chen Ge­sund­heits­für­sor­ge kör­per­lich un­ter­sucht und be­züg­lich emp­feh­lens­wer­ter Imp­fun­gen be­ra­ten, um even­tu­el­len ge­sund­heit­li­chen Ge­fähr­dun­gen vor­zu­beu­gen.

Bei Kin­dern, die För­der­zen­tren be­su­chen, wird die­se Un­ter­su­chung al­le 1-2 Jah­re durch­ge­führt.

Für die Be­ur­tei­lung sind ne­ben der Un­ter­su­chung des Schü­lers auch Kennt­nis­se über bis­he­ri­ge Er­kran­kun­gen er­for­der­lich. Die El­tern ha­ben zu­sätz­lich die Mög­lich­keit auch über ak­tu­el­le Pro­ble­me zu spre­chen.

Der er­for­der­li­che Fra­ge­bo­gen wird ei­ni­ge Ta­ge vor der Un­ter­su­chung in der Schu­le an al­le Schü­ler über­ge­ben.
Er­for­der­li­che Un­ter­la­gen:

  •  o.g. Fra­ge­bo­gen
  •  Impf­aus­weis

Hin­wei­se:

El­tern kön­nen an der Un­ter­su­chung ih­res Kin­des in der Schu­le teil­neh­men.

Nach der Un­ter­su­chung wird den Schü­lern ei­ne schrift­li­che In­for­ma­ti­on über das Er­geb­nis der Un­ter­su­chung für die El­tern mit­ge­ge­ben.

Die Mit­ar­bei­te­rin­nen des Kin­der- und Ju­gend­ge­sund­heits­diens­tes un­ter­su­chen aus dem Aus­land kom­men­de Kin­der und Ju­gend­li­che, die oh­ne El­tern in Ros­tock ge­mel­det sind.

Ne­ben ei­ner kör­per­li­chen Un­ter­su­chung wer­den die durch die STI­KO emp­foh­le­nen Imp­fun­gen durch­ge­führt bzw. er­gänzt.

Für die Be­ur­tei­lung des ge­sund­heit­li­chen Zu­stan­des sind Kennt­nis­se über bis­he­ri­ge Krank­hei­ten, Ope­ra­tio­nen oder Ver­let­zun­gen hilf­reich.

Im Ein­zel­fall und nach in­di­vi­du­el­ler Ver­ein­ba­rung sind auch Un­ter­su­chun­gen von Kin­dern und Ju­gend­li­chen mög­lich, die im Zu­sam­men­hang mit Fa­mi­li­en­zu­sam­men­füh­run­gen nach Ros­tock ge­kom­men sind und zeit­nah ei­ne Ge­mein­schafts­ein­rich­tung (Kin­der­gar­ten, Schu­le) be­su­chen sol­len.            

Er­for­der­li­che Un­ter­la­gen:

  •  per­sön­li­che Do­ku­men­te (Pass o.ä.)
  • Impf­aus­weis
  • Arzt­brie­fe (falls vor­han­den)

Be­ra­tung zu spe­zi­el­len För­der­maß­nah­men für 3-5-jäh­ri­ge Kin­der

(Früh­för­de­rung, In­te­gra­ti­ve Kin­der­ta­ges­stät­te)

Wenn El­tern das Ge­fühl ha­ben, dass die Ent­wick­lung ih­res Kin­des an­ders ver­läuft, als sie es er­war­tet ha­ben, kön­nen sie sich zu ei­ner Be­ra­tung und ggf. Un­ter­su­chung an den be­han­deln­den Kin­der-/ Haus­arzt oder an den Kin­der- und Ju­gend­ärzt­li­chen Dienst des Ge­sund­heits­am­tes wen­den.            

Er­for­der­li­che Un­ter­la­gen:

  • Impf­aus­weis
  • Vor­sor­ge­heft (U-Heft)
  • Be­fun­de des be­han­deln­den Arz­tes, so­fern vor­han­den

Soll­ten Sie be­reits ei­nen An­trag für ei­ne be­son­de­re Form der För­de­rung ge­stellt ha­ben (z.B. Früh­för­de­rung, In­te­gra­ti­on im Kin­der­gar­ten), er­hal­ten Sie von uns ei­ne schrift­li­che Ein­la­dung zur Un­ter­su­chung.