Home
Na­vi­ga­ti­on

Haus­halts­plan 2022/2023

Die Haus­halts­sat­zun­gen 2022/2023 (Kern­haus­halt und Städ­te­bau­li­che Son­der­ver­mö­gen) nebst Haus­halts­si­che­rungs­kon­zept wur­den durch die Bür­ger­schaft am 11.05.2022 be­ra­ten und be­schlos­sen (2022/BV/3009). Durch die be­vor­ste­hen­de Neu­wahl ei­nes Ober­bür­ger­meis­ters bzw. ei­ner Ober­bür­ger­meis­te­rin muss­te ei­ne Be­reit­stel­lung fi­nan­zi­el­ler Mit­tel im Haus­halts­plan er­fol­gen. Aus die­sem Grund hat die Bür­ger­schaft in Ih­rer Sit­zung am 06.07.2022 ei­nen Er­gän­zungs­be­schluss (2022/DV/3375) ge­fasst. Die Haus­sat­zun­gen so­wie die Do­ku­men­ta­ti­on des Haus­halts­plans sind in den wei­ter­füh­ren­den Links ein­seh­bar.

Mit Schrei­ben vom 04.08.2022 hat die zu­stän­di­ge Rechts­auf­sichts­be­hör­de die Haus­halts­sat­zung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock und de­ren An­la­gen für das Haus­halts­jahr 2022 ge­neh­migt. Teil­ge­neh­mi­gun­gen wur­den für die be­an­trag­ten Kre­dit­er­mäch­ti­gun­gen (be­an­tragt: 55.523.200 Eu­ro –ge­neh­migt: 53.733.300 Eu­ro) und für die Ver­pflich­tungs­er­mäch­ti­gun­gen (be­an­tragt: 54.131.900–ge­neh­migt: 53.985.400 Eu­ro)  er­teilt.

Im Haus­halts­jahr 2022 wur­den 145 Mio. EUR für In­ves­ti­ti­ons­maß­nah­men ein­ge­plant. Fi­nan­ziert wer­den sol­len die­se aus För­der­mit­teln und Zu­wei­sun­gen Drit­ter so­wie aus den ge­neh­mig­ten Kre­dit­auf­nah­men.

Die zu­stän­di­ge Rechts­auf­sichts­be­hör­de hat eben­so die Haus­halts­sat­zun­gen der städ­te­bau­li­chen Son­der­ver­mö­gen für das Haus­halts­jahr 2022 ge­neh­migt. Auch hier wur­den für die Teil­ge­neh­mi­gun­gen für be­an­trag­te Ver­pflich­tungs­er­mäch­ti­gun­gen für das Sa­nie­rungs­zen­trum „Stadt­zen­trum Ros­tock“ und das För­der­ge­biet Ros­tock-Toi­ten­win­kel er­teilt.

Die öf­fent­li­che Be­kannt­ma­chung der Haus­halts­sat­zun­gen 2022 er­folg­ten am 20.08.2022 im Städ­ti­schen An­zei­ger, so­dass die Haus­halts­sat­zung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock für 2022 so­wie die Haus­halts­sat­zun­gen der städ­te­bau­li­chen Son­der­ver­mö­gen am 21.08.2022 rück­wir­kend zum 01.01. in Kraft tra­ten.

1. Nach­trags­haus­halt 2022
En­de des Jah­res muss­te ein Nach­trags­haus­halt er­stellt wer­den. Die­ser wur­de von der Bür­ger­schaft am 07.12.2022 un­ter der Be­schluss­num­mer 2022/BV/3766 be­ra­ten und ge­neh­migt. Die Pflicht zur Er­stel­lung des Nach­tra­ges für das Haus­halts­jahr 2022 er­gab sich, da bis­her nicht ver­an­schlag­te Aus­zah­lun­gen für In­ves­ti­tio­nen in den Haus­halts­plan auf­ge­nom­men wer­den muss­ten. Zum An­kauf der OS­PA-Are­na und zur Fi­nan­zie­rung von städ­ti­schen Ob­jek­ten sol­len dem Ei­gen­be­trieb KOE noch in 2022 ein in­ves­ti­ver Zu­schuss ge­währt wer­den.

Wei­ter­hin wur­den fi­nan­zi­el­le Mit­tel zur Fi­nan­zie­rung ei­nes Hilfs­pa­ke­tes für die RVV GmbH auf Grund der En­er­gie­kri­se be­reit­ge­stellt. Dar­über hin­aus er­folg­te für das Haus­halts­jahr 2022 ei­ne Neu­ord­nung der Be­dar­fe für das Ros­to­cker Oval so­wie wei­te­rer not­wen­di­ge haus­halts­recht­li­che An­pas­sun­gen. Die de­tail­lier­ten Be­dar­fe und Er­läu­te­run­gen kön­nen aus den Über­sich­ten zu den Teil­haus­hal­ten, dem In­ves­ti­ti­ons­pro­gramm so­wie dem Vor­be­richt zu ent­nom­men wer­den.

Die vor­ge­nom­me­nen Än­de­run­gen füh­ren zu kei­ner Ver­än­de­rung des bis­he­ri­gen Sal­dos des Er­geb­nis- und Fi­nanz­haus­hal­tes. Viel­mehr konn­ten auf­grund des fort­ge­schrit­te­nen Haus­halts­jah­res An­pas­sun­gen von be­stehen­den Plan­an­sät­zen er­fol­gen, die dann zur De­ckung der neu­en Pla­nun­gen des Nach­trags­haus­hal­tes ein­ge­setzt wur­den.

Die 1. Nach­trags­sat­zung wur­de von der Rechts­auf­sicht zu­sam­men mit der Haus­halts­sat­zung 2023 am 19.12.2022 ge­neh­migt.  Der in der Nach­trags­haus­halts­sat­zung fest­ge­setz­te Ge­samt­be­trag der Kre­di­te für In­ves­ti­tio­nen und In­ves­ti­ti­ons­för­de­rungs­maß­nah­men ent­spricht dem (Teil-)Ge­neh­mi­gungs­be­trag zur Haus­halts­sat­zung – die­ser wur­de voll­stän­dig ge­neh­migt.
Auch der in der Nach­trags­haus­halts­sat­zung fest­ge­setz­te Ge­samt­be­trag der Ver­pflich­tungs-er­mäch­ti­gun­gen ent­spricht dem (Teil-)Ge­neh­mi­gungs­be­trag zur Haus­halts­sat­zung. Auch die­ser wur­de von der Rechts­auf­sichts­be­hör­de voll­stän­dig ge­neh­migt. Neue Ver­pflich­tungs­er­mäch­ti­gun­gen wur­den nicht ver­an­schlagt.

Die öf­fent­li­che Be­kannt­ma­chung der 1. Nach­trags­haus­halts­sat­zung er­folgt am 26.12.2022 un­ter www.​rostock.​de/​bek​annt​mach​unge​n

Die Ge­neh­mi­gung der Haus­halts­sat­zung 2023 so­wie der Haus­halts­sat­zun­gen des Städ­te­bau­li­chen Son­der­ver­mö­gens wur­den nach Be­schluss­fas­sung des Dop­pel­haus­hal­tes 2022/2023 zu­nächst zu­rück­ge­stellt. Die rechts­auf­sicht­li­chen Ent­schei­dun­gen hier­zu sind nun­mehr am 19.12.2022 wie folgt er­teilt wur­den.

Teil­ge­neh­mi­gun­gen wur­den für die be­an­trag­ten Kre­dit­er­mäch­ti­gun­gen (be­an­tragt: 97.647.400 Eu­ro – ge­neh­migt: 73.369.700 Eu­ro) und für die Ver­pflich­tungs­er­mäch­ti­gun­gen (be­an­tragt: 46.856.900 – ge­neh­migt: 41.817.000 Eu­ro) er­teilt.
In 2023 sol­len In­ves­ti­tio­nen und In­ves­ti­ti­ons­för­de­rungs­maß­nah­men in Hö­he von 195 Mio. Eu­ro um­ge­setzt wer­den, die zur Hälf­te aus Zu­wei­sun­gen und För­der­mit­teln fi­nan­ziert wer­den sol­len. Der ver­blei­ben­de Dif­fe­renz­be­trag, al­so der Ei­gen­an­teil, soll, so­weit er­for­der­lich aus den ge­neh­mig­ten Kre­dit­auf­nah­men er­fol­gen.

Die  öf­fent­li­che Be­kannt­ma­chung der Haus­halts­sat­zun­gen 2023 er­folgt am 26.12.2022 un­ter www.​rostock.​de/​bek​annt​mach​unge​n

Mit der öf­fent­li­chen Be­kannt­ma­chung der Haus­halts­sat­zung 2023 un­ter­liegt die Durch­füh­rung des Haus­halts­pla­nes 2023 ab dem 01.01.2023 kei­ner­lei haus­halts­wirt­schaft­li­cher Be­schrän­kun­gen.

Al­le wich­ti­gen und aus­führ­li­chen In­for­ma­tio­nen zum Haus­halts­plan 2020/2023 so­wie zum 1. Nach­trags­haus­halts­plan 2022 kön­nen Sie aus den nach­fol­gen­den An­la­gen ent­neh­men.

Für Rück­fra­gen zum Haus­halts­plan steht Ih­nen fol­gen­de Kon­takt­mög­lich­keit zur Ver­fü­gung: buer­ger­an­fra­gen.​hau​shal​t@​rostock.​de