Informationen zum kostenfreien Schülerticket für SchülerInnen mit Wohnsitz in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Mit Beginn des Schuljahres 2019/2020 erfolgt die Bereitstellung des kostenlosen SchülerTicket
Folgende Voraussetzungen müssen für die Bereitstellung des kostenlosen SchülerTickets erfüllt sein:
für Schüler/innen an allgemeinbildenden Schulen:
- Hauptwohnsitz in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
für Schüler/innen an beruflichen Schulen
- Hauptwohnsitz in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
- Beschulung in einer Vollzeitausbildung
Beim Besuch der Schule wird nicht zwischen Schulen in kommunaler oder freier Trägerschaft unterschieden.
Auch die Schülerinnen und Schüler der Volkshochschule Rostock, die einen Vollzeitbildungsgang besuchen, haben Anspruch auf ein kostenfreies Schülerticket. Bitte verwenden Sie hier das Datenblatt VHS.
Verfahrensweise zur Bereitstellung:
Um das kostenfreie SchülerTicket zu erhalten, muss eine Einverständniserklärung ausgefüllt werden. Diese gilt für die Dauer, solange die Schülerin/ der Schüler für das kostenfreie SchülerTicket berechtigt ist.
Die entsprechende Einverständniserklärung kann unter „Downloads“ heruntergeladen werden.
Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock finden Sie im Internet unter www.rostock.de/datenschutzerklaerung (Informationen zum Datenschutz - Schulverwaltungsamt).
Wir weisen Sie darauf hin, dass auch beim kostenfreien SchülerTicket die AGB des Verkehrsverbundes Warnow GmbH gelten.
Download Datenblätter
Gut zu wissen
Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock stellt das kostenlose SchülerTicket ohne Bike zur Verfügung. Wird das SchülerTicket mit Bike gewünscht, besteht die Möglichkeit, dieses zusätzlich zu erwerben. Dieses kann aber nur direkt bei der RSAG erfolgen.
Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz außerhalb der Hanse- und Universitätsstadt Rostock, welche aber eine Schule in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock besuchen, haben keinen Anspruch auf das durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock finanzierte, kostenlose SchülerTicket. Es besteht aber die Möglichkeit, das SchülerTicket direkt bei der RSAG käuflich zu erwerben.
Informationen zur Schülerbeförderung
Die Schülerbeförderung wird durch § 113 Schulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (SchulG M-V) und die Satzung über die Schülerbeförderung und Erstattung von notwendigen Aufwendungen (Schülerbeförderungssatzung) geregelt.
Mehr

Schulverwaltungsamt
Das Schulverwaltungsamt nimmt die vielfältigen Aufgaben als Träger von Schulen und Sportstätten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock wahr.
Mehr

Das Schulnetz der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Schularten und ihren Besonderheiten. Weiterhin gelangen Sie zu den Kontaktdaten der Schulen.
Mehr

Schulentwicklungsplanung
Die kreisfreien Städte sind Planungsträger für die Schulentwicklungsplanung der Schulen in eigener Trägerschaft. Schulen in freier Trägerschaft sollen ihre Planungsüberlegungen den Planungsträgern zur Verfügung stellen, damit ihre Angaben gemäß § 107 Abs. 4 Satz 3 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern in die Schulentwicklungsplanung mit einbezogen werden können.
Mehr

Örtlich zuständige Schule
Örtlich zuständig ist die Schule, in deren Einzugsbereich die Schülerin/der Schüler ihren/seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Näheres dazu regelt die Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in kommunaler Trägerschaft der Hansestadt Rostock (Schuleinzugsbereichssatzung).
Mehr

Örtlich nicht zuständige Schule
Aus wichtigem Grund kann der Träger der örtlich zuständigen Schule den Besuch einer anderen Schule gestatten.
Mehr

Schularchiv, Beglaubigung von Zeugniskopien
Auf Antrag können Ersatzzeugnisse aller Schularten sowie für Facharbeiter, Teilfacharbeiter und Meisterabschlüsse (bis 1990) ausgestellt werden. Darüber hinaus können auch Schulzeitbescheinigungen für die Schulzeit an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock erstellt werden.
