Home
Na­vi­ga­ti­on

Ser­vice

Der Ser­vice macht´s!

Ser­vice wird in Ros­tock groß ge­schrie­ben. Ne­ben dem Aus­bau der In­fra­struk­tur und der Öf­fent­lich­keits-Kam­pa­gne „Ros­tock steigt auf“ wird in Ros­tock viel Wert auf sehr gu­ten Ser­vice für Rad­fah­ren­de ge­legt.

Ros­tock hat seit 2006 sys­te­ma­tisch den Ser­vice für Rad­fah­ren­de ver­bes­sert. Leucht­tür­me der Han­se­stadt Ros­tock sind der Rad­we­ge­wart, das Win­ter­dienst­netz, das Klar­schiff-Por­tal und Stadt­mo­bi­li­ar für Rad­fah­rer und Stra­ßen­rei­ni­gung run­den den all­um­fas­sen­den Ser­vice-An­satz ab. Zu den Ser­vice-Part­nern ge­hö­ren ne­ben der Stadt­ver­wal­tung, die Stadt­ent­sor­gung Ros­tock GmbH, die Ros­to­cker Stra­ßen­bahn AG und der ADFC Re­gio­nal­ver­band Ros­tock.

Im Jahr 2016 er­hielt Ros­tock so­gar den drit­ten Platz beim Deut­schen Fahr­rad­preis in der Ka­te­go­rie Ser­vice.

Die ge­setz­li­chen Be­stim­mun­gen zum Win­ter­dienst sind im Stra­ßen- und We­ge­ge­setz M-V und in der Stra­ßen­rei­ni­gungs­sat­zung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock zu fin­den. Die je­weils ak­tu­el­le Fas­sung der Sat­zung und ein Falt­blatt zum Win­ter­dienst ist im In­ter­net nach­zu­le­sen un­ter:
Stra­ßen­rei­ni­gung und Win­ter­dienst
Falt­blatt Win­ter­dienst4.6 MB

Seit vie­len Jah­ren gibt es in Ros­tock ein mit dem ADFC ab­ge­stimm­tes Win­ter­dienst­netz. Wich­ti­ge Rad­we­ge wer­den vom Schnee ge­räumt und ab­ge­stumpft. Doch der Win­ter­dienst soll wei­ter ver­bes­sert wer­den. Bei der Stadt­ent­sor­gung Ros­tock GmbH wer­den neue Tech­nik und An­bau­tei­le (z. B. Va­rio-Schie­be­schild und Vor­bau­be­sen) be­schafft. In ei­nem Pi­lot­ver­such wur­de ab der Win­ter­sai­son 2015/16 die FS 100-Tech­no­lo­gie, bei der ei­ne rei­ne So­le­lö­sung zum Ein­satz kommt, ge­tes­tet. Die­se kam auf ei­ner Haupt­ach­se des Rad­we­ge­net­zes, von Gehls­dorf über den Stadt­ha­fen, die  Lü­be­cker Stra­ße bis zum Schuto­wer Kreuz, zum Ein­satz. Das ak­tu­el­le "Win­ter­dienst-Rad­we­ge­netz" fin­den Sie in der ne­ben­ste­hen­den Gra­fik.

Der So­le-Ein­satz auf die­ser Haupt­ach­se er­folgt auf Grund der be­son­de­ren Ver­kehrs­be­deu­tung und der Ver­kehrs­ge­fähr­dung für die Rad­fah­ren­den.

Ziel der Be­mü­hun­gen der Stadt­ver­wal­tung ist es, das Ganz­jah­res­ra­deln zu för­dern und den Rad Fah­ren­den mög­lichst durch­gän­gi­ge Haupt­ach­sen an­zu­bie­ten. Das be­deu­tet im Um­kehr­schluss aber auch, dass au­ßer­halb die­ses Net­zes kein Win­ter­dienst auf Rad­we­gen statt­fin­det und Ver­kehrs­ein­schrän­kun­gen hin­zu­neh­men sind. Im Üb­ri­gen stieg bei der Kom­mu­na­len Bür­ger­um­fra­ge aus dem Jahr 2013 der An­teil der gu­ten Be­wer­tun­gen für die Stra­ßen­rei­ni­gung von Rad­we­gen von 43 % (2010) auf 49 % (2013).

Klar­schiff.HRO ist ei­ne On­line-Platt­form zur Bür­ger­be­tei­li­gung der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock, die da­zu die­nen soll, Pro­ble­me und Ide­en, die sich auf den öf­fent­li­chen Raum der Stadt Ros­tock be­zie­hen, zu mel­den und zu be­ar­bei­ten.

Das Mel­den wird von den Bür­ge­rin­nen und Bür­gern über­nom­men – das Be­ar­bei­ten durch die Stadt­ver­wal­tung. Da­mit Pro­ble­me und Ide­en schnell und be­quem ge­mel­det wer­den kön­nen, steht den Nut­zern in Klar­schiff.HRO ei­ne in­ter­ak­ti­ve Kar­te zur Ver­fü­gung, auf der ein­fach neue Mel­dun­gen er­stellt oder vor­han­de­ne an­ge­se­hen wer­den kön­nen. Auch der Be­ar­bei­tungs­stand ist dort er­kenn­bar.

Hier geht’s zum Por­tal: www.​kla​rsch​iff-​hro.​de

Auf Ros­tocks Fahr­rad­we­gen ist seit der Sai­son 2011 im Auf­trag des Ros­to­cker Um­welt­am­tes ein Mit­ar­bei­ter der Stadt­ent­sor­gung Ros­tock GmbH als Rad­we­ge­wart un­ter­wegs. An­fangs nur von April bis Ok­to­ber kon­trol­liert er seit 2017 ganz­jäh­rig das Rad­ver­kehrs­netz auf Ver­schmut­zun­gen, Wild­wuchs so­wie Schä­den am Be­lag und an der Be­schil­de­rung.

Er fährt durch­schnitt­lich 50 bis 60 km mit ei­nem Elek­tro­fahr­rad samt An­hän­ger, Be­sen und Schau­fel durch Ros­tock. Klei­ne Ver­un­rei­ni­gun­gen kann er selbst zü­gig vor Ort be­sei­ti­gen. Wer­den grö­ße­re Ver­schmut­zun­gen fest­ge­stellt, wird die Stadt­ent­sor­gung Ros­tock GmbH von der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock mit der Rei­ni­gung be­auf­tragt. Al­le Ros­to­cke­rin­nen und Ros­to­cker so­wie Be­su­che­rin­nen und Be­su­cher der Han­se­stadt ha­ben die Mög­lich­keit, Ver­un­rei­ni­gun­gen oder Schä­den an das Sach­ge­biet Stra­ßen­rei­ni­gung im Amt für Um­welt­schutz un­ter 0381 7305-7307 zu mel­den. Au­ßer­halb der Dienst­zeit ist die In­for­ma­ti­on über das Um­welt­te­le­fon 381 7303 mög­lich.

Für die wach­sen­de Zahl von Fahr­rad­tou­ris­ten steht mit dem Ros­to­cker Rad­we­ge­wart ein mo­bi­ler und freund­li­cher An­sprech­part­ner vor Ort zur Ver­fü­gung. Aus­ge­rüs­tet mit Stadt­plä­nen kann er Weg­aus­künf­te ge­ben und Hil­fe­su­chen­de zur nächs­ten Re­pa­ra­tur­werk­statt lot­sen. 

Kurz­film über den Ros­to­cker Rad­we­ge­wart: MV1 - Bei­trag

Seit 2007 wer­den auf In­itia­ti­ve des Um­welt­am­tes und in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Amt für Ver­kehrs­an­la­gen Schrott­rä­der im öf­fent­li­chen Raum ent­sorgt. Dies war er­for­der­lich, da Schrott­rä­der im­mer mehr Fahr­rad­ab­stell­an­la­gen blo­ckier­ten und ei­ne Ge­fahr für die öf­fent­li­che Si­cher­heit und Ord­nung dar­stell­ten. Hier­zu wur­de ein pro­fes­sio­nel­les Ma­nage­ment ent­wi­ckelt, von der Mel­dung der Schrott­rä­der, über die Kenn­zeich­nung mit Auf­kle­bern, Ver­ho­len nach ei­ner 4-Wo­chen-Frist, Zwi­schen­la­ge­rung bis zur Ver­schrot­tung bzw. Über­ga­be an so­zia­le Ein­rich­tun­gen zum Wie­der­auf­bau der Rä­der. Jähr­lich wer­den zwi­schen 30-50 Schrott­rä­der zur Ver­wer­tung ein­ge­sam­melt.
Schrott­rä­der kön­nen über das Um­welt­te­le­fon 381 7303 oder das  Klar­schiff.HRO-Por­tal ge­mel­det mel­den.

Ge­hen Sie auf Ent­de­ckungs­rei­se! Vom ehe­ma­li­gen Fi­scher­dorf War­ne­mün­de, Küs­ten­wald und Ost­see­strand, über tra­di­tio­nel­le Back­stein­go­tik und Alt­stadt­flair bis hin zu kul­tu­rel­lem Le­ben im Sze­ne­vier­tel Krö­pe­li­ner Tor Vor­stand (KTV), in der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock gibt es viel zu ent­de­cken. Dies gilt auch für die Re­gi­on rund um Ros­tock. Ab­wechs­lungs­rei­che Rad­tou­ren sind ent­lang von Kir­chen, Klös­tern und Guts­häu­sern, Al­le­en und Se­en mög­lich.

Das um­fang­rei­che ADFC-Rad­tou­ren-Pro­gramm für die Re­gi­on fin­den Sie hier: www.​adfc-​rostock.​de

Ei­nen Über­blick über Rad­fern­we­ge und Rad­rund­we­ge fin­den Sie au­ßer­dem auf der in­ter­ak­ti­ven Kar­te des Lan­des­tou­ris­mus­ver­ban­des: www.​auf-​nach-​mv.​de

Ei­ge­ne Tou­ren kön­nen Sie auch mit Hil­fe des Rad­rou­ten­pla­ners er­stel­len: www.​naviki.​org

Zahl­rei­che An­lehn­bü­gel und Hal­te­grif­fe an Am­pel­kreu­zun­gen er­leich­tern den Ros­to­cker Rad­fah­rern das War­ten.

Über das EU-Pro­jekt "abc.​mul​timo​dal" wur­den zwei De­sign-Ab­stell­an­la­gen „Car-Bike-Port“ in der KTV er­rich­tet und ver­sinn­bild­li­chen den enor­men Platz­be­darf von Au­tos im Ver­gleich zu Rä­dern.

Fahr­rad­ba­ro­me­ter wie das in der Lan­gen Stra­ße und das gro­ße Dis­play Am Stran­de zei­gen die An­zahl der pas­sie­ren­den Rad­fah­rer an. Die Ba­ro­me­ter ge­hö­ren zu ei­nem Netz von 8 au­to­ma­ti­schen Zähl­stel­len, de­ren Da­ten für je­der­mann zu­gäng­lich sind.

Die ers­te öf­fent­li­che Rad­luft­pum­pe wur­de 2015 in Ko­ope­ra­ti­on mit dem Fahr­rad­händ­ler Bike Mar­ket in Nä­he des Krö­pe­li­ner To­res rea­li­siert und ein­ge­weiht.

Haltegriff
Hal­te­griff
Anlehnbügel
An­lehn­bü­gel
Fahrradbarometer
Fahr­rad­ba­ro­me­ter
Car-Bike-Port
Car-Bike-Port
Radluftpumpe
Rad­luft­pum­pe