Einladung zur zweiten Bürgerbeteiligung im Rahmen der Erarbeitung eines Umwelt- und Freiraumkonzeptes für Rostock
Pressemitteilung vom
Bereits im September und Oktober 2018 fand an fünf Terminen eine erste Bürgerbeteiligung zum Umwelt- und Freiraumkonzept statt. Auf diesen Veranstaltungen wurden Ideen, Anregungen und Hinweise zu fehlenden Grün- und Freiflächen, Lieblingsorten oder fehlenden Wegeverbindungen in ihren jeweiligen Stadtbereichen erfragt.
Auf Grundlage einer umfassenden Bestandsanalyse von Boden, Wasser, Klima, Flora und Fauna, aber auch der Ergebnisse der Bürgerbeteiligungen im Jahr 2018 wurden die sensiblen und wertvollen Grün- und Freiräume Rostocks identifiziert. Auf dieser Grundlage und unter Aufnahme der Niederungsverläufe wurden unter anderem Freiraumachsen als Gerüst der grünen Infrastruktur für Rostock entwickelt. Die Freiraumachsen verbinden die Stadt umgebenden Landschaftsräume mit der Warnow.
Im Rahmen einer nun folgenden zweiten Beteiligungsrunde wird der aktuelle Planungsstand des Umwelt- und Freiraumkonzepts vorgestellt und sind Ideen, Anregungen und Hinweise der Rostockerinnen und Rostocker gefragt.
Dabei sollen beispielsweise folgende Fragen diskutiert werden:
- Macht der Verlauf der Freiraumachsen Sinn?
- Sind die grünen Wegeverbindungen schlüssig?
- Sind geeignete Maßnahmen gewählt, um das jeweilige Quartier auf den Klimawandel vorzubereiten?
- Was sind die wichtigen Maßnahmen für das jeweilige Quartier?
Das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Landschaftspflege sowie das Amt für Umweltschutz haben das Landschaftsarchitekturbüro gruppe F mit der Erstellung eines Umwelt- und Freiraumkonzeptes beauftragt. Aufgabe dieses Konzeptes ist die Sicherung und Förderung der Lebensqualität Rostocks für aktuelle und zukünftige Generationen. Hierzu wird ein strategisches Konzept der Freiraumentwicklung formuliert, welches als Orientierungsrahmen für Verwaltung und Politik dienen soll, um urbanes Grün und seine vielfältigen Qualitäten zu erhalten und zu entwickeln.
Rostock wächst! Damit verbunden ist ein zusätzlicher Bedarf an Wohnraum, sozialer Infrastruktur und Nahversorgungsangeboten. In diesem Zuge müssen auch Rostocks Grün- und Freiflächen im Bestand gesichert, aufgewertet und neu entwickelt werden, um die Lebensqualität der Hanse- und Universitätsstadt in Zukunft zu sichern. Rostocks vielfältige Umweltqualitäten, wie die günstige bioklimatische Situation aufgrund der Nähe zur Ostsee oder die Überflutungsvorsorge bei Hochwasser, müssen bei einer zukünftigen Stadtentwicklung ebenfalls weiter erhalten und gestärkt werden.
Die Termine in der Übersicht
Stadtbereiche Lichtenhagen, Groß Klein, Schmarl, Lütten Klein, Evershagen:
Mittwoch, 4. März 2020
17 bis 20 Uhr
Kolping Begegnungszentrum Lichtenhagen (Saal), Eutiner Straße 20
Stadtbereich Warnemünde:
Donnerstag, 5. März 2020
17 bis 20 Uhr
Caféteria Technologiepark Warnemünde, Friedrich-Barnewitz-Str. 5
Stadtbereiche Kröpeliner-Tor-Vorstadt, Stadtmitte, Südstadt, Biestow, Hansaviertel, Gartenstadt-Stadtweide, Reutershagen:
Donnerstag, 19. März 2020
17 bis 20 Uhr
Rathaushalle, Neuer Markt 1
Stadtbereiche Gehlsdorf, Toitenwinkel, Dierkow-West, Dierkow-Ost, Dierkow-Neu, Brinckmansdorf:
Mittwoch, 25. März 2020
17 bis 20 Uhr
Stadtteil- und Begegnungszentrum Dierkow (Saal), Kurt-Schumacher-Ring 160
Stadtbereiche Rostock-Heide, Rostock-Ost:
Donnerstag, 26. März 2020
17 bis 20 Uhr
Heidehaus (AWO-Treff), Warnemünder Straße 3