Home
Na­vi­ga­ti­on

Be­stat­tungs­ar­ten auf den kom­mu­na­len Fried­hö­fen

Vie­le Be­rei­che des Le­bens sind durch Rech­te und Ge­set­ze ein­ge­schränkt. So müs­sen auch Be­stat­tun­gen nicht nur dem ei­ge­nen Wunsch son­dern auch den ge­setz­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen in Deutsch­land ent­spre­chen.

In der Bun­des­re­pu­blik Deutsch­land be­steht Be­stat­tungs­zwang, d.h. dass je­der mensch­li­che Leich­nam auf ei­nem Fried­hof be­stat­tet wer­den muss. Ei­ne Aus­nah­me bil­det die See­be­stat­tung. Ge­set­ze und Ver­ord­nun­gen der Bun­des­län­der le­gen den Be­stat­tungs­zwang fest. In Meck­len­burg-Vor­pom­mern ist die re­geln­de Vor­schrift das Ge­setz über das Lei­chen-, Be­stat­tungs- und Fried­hofs­we­sen im Land Meck­len­burg-Vor­pom­mern vom 03.07.1998. Auch der Be­stat­tungs­akt selbst un­ter­liegt ge­setz­li­chen Vor­ga­ben. Un­ter der Be­stat­tung wird die mit re­li­giö­sen oder welt­an­schau­li­chen Ge­bräu­chen ver­bun­de­ne Über­ga­be des mensch­li­chen Leich­nams an die Ele­men­te ver­stan­den.

Es gibt zwei gleich­be­rech­tig­te Ar­ten der Be­stat­tung, die Erd­be­stat­tung und die Feu­er­be­stat­tung. Die Wahl der Be­stat­tungs­art ist si­cher­lich stark von der per­sön­li­chen Über­zeu­gung, Re­li­gi­on und all­ge­mei­nen Le­bens­ein­stel­lung ge­prägt.

Erd­be­stat­tun­gen und Asche­b­ei­set­zun­gen dür­fen grund­sätz­lich nur auf öf­fent­li­chen Be­stat­tungs­flä­chen er­fol­gen, ent­we­der auf ei­nem Kom­mu­na­len oder Kirch­li­chen Fried­hof.

Auf den Kom­mu­na­len Fried­hö­fen in Ros­tock ste­hen fol­gen­de Be­stat­tungs­flä­chen zur Ver­fü­gung:

Neu­er Fried­hof Ros­tock

  • Rei­hen­grabstät­ten für Erd­be­stat­tung und Ur­nen­bei­set­zung
  • Wahl­grab­stät­ten für Erd­be­stat­tung und Ur­nen­bei­set­zung
  • Ur­nen­ge­mein­schafts­an­la­gen
  • Ko­lum­ba­ri­um

West­fried­hof Ros­tock

  • Rei­hen­grabstät­ten für Erd­be­stat­tung und Ur­nen­bei­set­zung
  • Wahl­grab­stät­ten für Erd­be­stat­tung und Ur­nen­bei­set­zung
  • Aschestreu­wie­se
  • An­ony­me Erd­be­stat­tung
  • Ur­nen­ge­mein­schafts­an­la­ge

Neu­er Fried­hof War­ne­mün­de

  • Rei­hen­grabstät­ten für Erd­be­stat­tung und Ur­nen­bei­set­zung
  • Wahl­grab­stät­ten für Erd­be­stat­tung und Ur­nen­bei­set­zung
  • Ur­nen­ge­mein­schafts­an­la­ge

Leis­tungs­be­schrei­bun­gen aus den In­for­ma­ti­ons­diens­ten Meck­len­burg-Vor­pom­mern

Erd­be­stat­tung

Der Sarg wird nach der Trau­er­ze­re­mo­nie auf ei­nem Fried­hof in der Er­de ver­senkt. Un­ter­schie­den wird nach Rei­hen- und Wahl­grä­bern. Die Grab­stel­le wird in der Re­gel dort er­wor­ben, wo die ver­stor­be­ne Per­son Ih­ren letz­ten fes­ten Wohn­sitz hat­te.
Mehr

Erdbestattung

Feu­er­be­stat­tung / Bei­set­zungs­ar­ten

Bei der Feu­er­be­stat­tung sind zwei Pha­sen zu un­ter­schei­den. Zu­nächst er­fol­gen die Ein­äsche­rung der Lei­che und die Über­ga­be der Asche­res­te in ei­ner ver­schlos­se­nen Ur­ne. Da­nach wird in der zwei­ten Pha­se die Ur­ne ei­nem Grab oder ei­nem an­de­ren da­für be­stimm­ten Ort (See) über­ge­ben, oder die Asche­res­te wer­den ober­ir­disch ver­streut (be­son­de­re Bei­set­zungs­art in Ros­tock).
Mehr

Beisetzungsarten

Ur­nen­grabstät­ten

Die Bei­set­zung in ei­nem Ur­nen­grab setzt die Ein­äsche­rung des Leich­nams vor­aus, da­her ist in je­dem Fal­le ei­ne be­son­de­re Ver­ein­ba­rung mit dem Be­stat­ter not­wen­dig. Von Ih­rem Be­stat­tungs­in­sti­tut er­hal­ten Sie die vor­ge­se­he­nen For­mu­la­re.
Mehr

Urnengemeinschaftsanlage Neuer Friedhof Rostock

Ur­nen­ge­mein­schafts­an­la­gen

Auf den kom­mu­na­len Fried­hö­fen der Han­se­stadt Ros­tock gibt es Ur­nen­ge­mein­schafts­grab­an­la­gen. Die ers­te Ur­nen­ge­mein­schafts­an­la­ge wur­de 1976 auf dem Neu­en Fried­hof Ros­tock ih­rer Be­stim­mung über­ge­ben
Mehr

Urnengemeinschaftsanlage Neuer Friedhof

Aschestreu­wie­se

Die Mög­lich­keit der Asche­ver­streu­ung auf dem West­fried­hof in Ros­tock be­steht seit dem 3.7.1985. Asche­ver­streu­un­gen er­fol­gen ober­ir­disch auf da­für be­stimm­ten Flä­chen der Fried­hö­fe. Ge­re­gelt wird sie seit 1998 durch das Lan­des­be­stat­tungs­ge­setz
Mehr

Aschestreuwiese Westfriedhof Rostock

Ko­lum­ba­ri­um

Die ei­gent­li­che Be­deu­tung des la­tei­ni­schen Wor­tes ist Tau­ben­schlag. In der An­ti­ke wur­den die seit et­wa 50 vor Chris­tus um Rom und Nea­pel ent­stan­de­nen Be­stat­tungs­räu­me als Co­lum­ba­ri­um be­zeich­net, weil sie mit ih­ren für die Ur­nen be­stimm­ten Wand­nischen an Tau­ben­schlä­ge er­in­ner­ten.
Mehr

Kolumbarium