Informationen zur Schülerbeförderung

Die Schülerbeförderung wird durch § 113 Schulgesetz Mecklenburg-Vorpommern (SchulG M-V) und die Satzung über die Schülerbeförderung und Erstattung von notwendigen Aufwendungen (Schülerbeförderungssatzung) geregelt.
Im Schulgesetz für das Land Mecklenburg-Vorpommern (Schulgesetz - SchulG M-V) heißt es dazu:
"Die Landkreise und kreisfreien Städte haben für die in ihrem Gebiet wohnenden Schülerinnen und Schüler vom Beginn der Schulpflicht bis zum Ende
1. der Jahrgangsstufe 12 der allgemein bildenden Schulen sowie der Jahrgangsstufe 13 des Fachgymnasiums,
2. des Berufsvorbereitungsjahres und
3. der ersten Klassenstufe der Berufsfachschule, die nicht die Mittlere Reife oder einen gleichwertigen Abschluss voraussetzt,
eine öffentliche Beförderung für Schülerinnen und Schüler der örtlich zuständigen Schulen durchzuführen oder für den Fall, dass eine solche nicht durchgeführt wird, die notwendigen Aufwendungen dieser Schülerinnen und Schüler oder ihrer Erziehungsberechtigten für den Schulweg zur örtlich zuständigen Schule zu tragen.
(...)
Abweichend (...) (davon) besteht in den Landkreisen und den kreisfreien Städten auch über deren Gebiet hinaus die Beförderungs- oder Erstattungspflicht bis zur nächstgelegenen Schule im Sinne der Nummern 1 bis 3, wenn Schülerinnen und Schüler
-
außerhalb des Ortes, an dem sie wohnen oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben an einem Gymnasium gemäß § 19 Absatz 2 oder 3 in den überregionalen Förderklassen beschult werden; bei Sportgymnasien gem. § 19 Absatz 2 ist darüber hinaus als nächstgelegene Schule auch das Sportgymnasium anzusehen, an dessen Standort sich das Leistungszentrum der von der Schülerin oder dem Schüler ausgeübten Sportart befindet.,
-
wegen einer dauernden oder vorübergehenden Behinderung befördert werden müssen,
-
die örtlich zuständige Schule aus Kapazitätsgründen nicht besuchen können und gemäß § 45 Absatz 3 oder 5 einer anderen Schule zugewiesen wurden oder
-
das besondere schulische Angebot des Erwerbs der Berufsreife in der flexiblen Schulausgangsphase in der Kreisfreien Stadt oder dem Landkreis des gewöhnlichen Aufenthaltes oder des Wohnortes nicht wahrnehmen können."
Um die Beförderung oder eine Erstattung der Beförderungskosten zu beantragen, ist es erforderlich zunächst einen förmlichen Antrag auf Schülerbeförderung (Erstanträge 01 - 07) zu stellen. Nach Vorliegen eines Anspruches gem. § 113 Abs. 4 Pkt. 2 kann die Beförderung durch den Schulträger vereinbart werden oder nach Feststellung der Anspruchsberechtigung die Aufwendungen für die Beförderung entsprechend der „Schülerbeförderungssatzung“ erstattet werden (Anträge auf Fahrkostenrückerstattung 08 - 11). Eine Bewilligung kann immer erst nach erfolgter Antragstellung erfolgen.
Die erforderlichen Antragsformulare finden Sie unter "Anträge und Formulare".
Antrag auf Schülerbeförderung 01 - 07 (Anträge 01 - 05: nur bei Vorliegen einer vorübergehenden oder dauerhaften Behinderung)
- 01 Erstantrag auf individuelle Schülerbeförderung276.3 KB
- 02 Erstantrag auf individuelle Schülerbeförderung nach Güstrow und Neukloster295.0 KB
- 03 Erstantrag auf individuelle Schülerbeförderung Schule am Alten Markt278.7 KB
- 04 Erstantrag auf individuelle Schülerbeförderung Förderzentrum am Schwanenteich342.7 KB
- 05 Erstantrag auf individuelle Schülerbeförderung Michaelschule343.4 KB
- 06 Erstantrag auf Teilnahme an der öffentlichen Schülerbeförderung248.9 KB
- 07 Erstantrag auf Fahrkostenzuschuss bei Praktikum328.9 KB
Anträge auf Kostenrückerstattung 08 - 11 (zunächst ist je Schuljahr der entsprechende Erstantrag zu stellen, dann kann die Kostenrückerstattung beantragt werden)
- 08 Antrag auf Fahrkostenrückerstattung nach Bescheid Schülerticket / Fahrscheine264.7 KB
- 09 Antrag auf Fahrkostenrückerstattung nach Bescheid km-Pauschale267.0 KB
- 10 Antrag auf Fahrkostenrückerstattung nach Bescheid Praktikum266.7 KB
- 11 Antrag auf Fahrkostenrückerstattung nach Bescheid Praktikum km-Pauschale267.2 KB
Information nach Artikel 13 und 14 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten durch die Hanse- und Universitätsstadt Rostock finden Sie im Internet unter www.rostock.de/datenschutzerklaerung (Informationen zum Datenschutz - Schulverwaltungsamt).
Informationen zum kostenfreien Schülerticket
Hier finden Sie Informationen und Anträge für das kostenfreie Schülerticket für Schülerinnen und Schüler mit Wohnsitz in der Hanse- und Universitätsstadt Rostock.
Mehr

Schulverwaltungsamt
Das Schulverwaltungsamt nimmt die vielfältigen Aufgaben als Träger von Schulen und Sportstätten der Hanse- und Universitätsstadt Rostock wahr.
Mehr

Das Schulnetz der Hanse- und Universitätsstadt Rostock
Hier finden Sie Informationen zu den einzelnen Schularten und ihren Besonderheiten. Weiterhin gelangen Sie zu den Kontaktdaten der Schulen.
Mehr

Schulentwicklungsplanung
Die kreisfreien Städte sind Planungsträger für die Schulentwicklungsplanung der Schulen in eigener Trägerschaft. Schulen in freier Trägerschaft sollen ihre Planungsüberlegungen den Planungsträgern zur Verfügung stellen, damit ihre Angaben gemäß § 107 Abs. 4 Satz 3 des Schulgesetzes für das Land Mecklenburg-Vorpommern in die Schulentwicklungsplanung mit einbezogen werden können.
Mehr

Örtlich zuständige Schule
Örtlich zuständig ist die Schule, in deren Einzugsbereich die Schülerin/der Schüler ihren/seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt hat. Näheres dazu regelt die Satzung über die Festlegung von Schuleinzugsbereichen für die allgemein bildenden Schulen in kommunaler Trägerschaft der Hansestadt Rostock (Schuleinzugsbereichssatzung).
Mehr

Örtlich nicht zuständige Schule
Aus wichtigem Grund kann der Träger der örtlich zuständigen Schule den Besuch einer anderen Schule gestatten.
Mehr

Schularchiv, Beglaubigung von Zeugniskopien
Auf Antrag können Ersatzzeugnisse aller Schularten sowie für Facharbeiter, Teilfacharbeiter und Meisterabschlüsse (bis 1990) ausgestellt werden. Darüber hinaus können auch Schulzeitbescheinigungen für die Schulzeit an den allgemeinbildenden und beruflichen Schulen der Hanse- und Universitätsstadt Rostock erstellt werden.
Weiterhin können Beglaubigungen schulischer Dokumente vorgenommen werden.
Mehr
