Home
Na­vi­ga­ti­on

Va­ter­schafts­an­er­ken­nung

Sind Sie zum Zeit­punkt der Ge­burt ei­nes Kin­des mit der Mut­ter des Kin­des ver­hei­ra­tet, gel­ten Sie nach deut­schem Recht in der Re­gel au­to­ma­tisch als Va­ter des Kin­des. Dann ist ei­ne Va­ter­schafts­an­er­ken­nung nicht not­wen­dig. Wenn Sie zum Zeit­punkt der Ge­burt nicht mit der Mut­ter Ih­res Kin­des ver­hei­ra­tet sind, aber als des­sen Va­ter an­er­kannt sein wol­len, kön­nen Sie ei­ne Va­ter­schafts­an­er­ken­nung ab­ge­ben. Ge­ge­be­nen­falls kann ei­ne Va­ter­schafts­an­er­ken­nung auch not­wen­dig sein, wenn in­ner­halb Ih­res Va­ter-Kind-Ver­hält­nis­ses das Recht ei­nes an­de­ren Lan­des gilt. 

Wenn Sie ei­ne Va­ter­schaft an­er­ken­nen möch­ten, müs­sen Sie dies vor der zu­stän­di­gen Stel­le er­klä­ren. Die zu­stän­di­ge Stel­le be­ur­kun­det Ih­re Va­ter­schaft bei Vor­lie­gen al­ler Vor­aus­set­zun­gen öf­fent­lich. 

Wenn Sie zeit­gleich mit der Va­ter­schafts­an­er­ken­nung auch die ge­mein­sa­me Sor­ge er­klä­ren möch­ten, kön­nen Sie die­se bei­den Er­klä­run­gen auch ge­mein­sam beim Ju­gend­amt ab­ge­ben.

 

Bit­te bu­chen Sie zur Va­ter­schafts­an­er­ken­nung ei­nen Ter­min über die On­line-Ter­min­ver­ga­be.