Home
Na­vi­ga­ti­on

Ur­kun­den­ser­vice

Hier kön­nen Sie Ur­kun­den di­rekt on­line und oh­ne Ver­mitt­lungs­ge­büh­ren von pri­va­ten Drit­t­an­bie­ten be­stel­len, wenn Sie in Ros­tock ge­bo­ren wur­den, ge­hei­ra­tet ha­ben oder die be­ur­kun­de­te Per­son in Ros­tock ver­stor­ben ist.

Hin­weis:

- Es gibt kei­ne be­glau­big­ten Ko­pi­en von Per­so­nen­standsur­kun­den! Es wer­den nur Ori­gi­na­le aus­ge­stellt.

- Die Ab­ho­lung ist nicht mög­lich, auch wenn die­se Zu­stel­lungs­art aus­ge­wählt wird. Die Zu­stel­lung er­folgt aus­schlie­ß­lich per Post.

- Erst wenn Sie ei­ne Be­stä­ti­gungs­mail er­hal­ten ha­ben, ist die Ur­kun­den­be­stel­lung an uns ver­sen­det wor­den und wird be­ar­bei­tet.

- für Ge­burts­ur­kun­den (ent­hal­ten die Ge­burts­zeit), be­glau­big­te Ab­schrif­ten des Ge­burts­ein­tra­ges

- für Eheur­kun­den

- für Ster­be­ur­kun­den (nach ab­ge­schlos­se­ner Erst­be­ur­kun­dung und nicht län­ger als 30 Jah­re zu­rück)

(Für Ster­be­fäl­le, die län­ger als 30 Jahr zu­rück lie­gen, wen­den Sie sich bit­te an das Stadt­ar­chiv der Han­se- und Uni­ver­si­täts­stadt Ros­tock; stadt­ar­chiv@​rostock.​de.)

- für Le­bens­part­ner­schafts­ur­kun­de

Vor­druck für die Ur­kun­den­be­stel­lung (sie­he Down­loads)

Soll­te die Nut­zung und oder Be­zah­lung über den On­line­ser­vice für Sie nicht mög­lich sein, nut­zen Sie bit­te un­se­ren Vor­druck für die Ur­kun­den­be­stel­lung. Schi­cken Sie uns die­sen bit­te aus­ge­füllt und un­ter­schrie­ben per Brief, Fax oder Email (mit ein­ge­scann­ter Un­ter­schrift) zu­rück. Ih­re Ur­kun­de wird Ih­nen dann über­sandt.

Wo gibt es die Ur­kun­den?

Die Per­so­nen­stands­re­gis­ter wer­den am Ort des Er­eig­nis­ses (Ge­burt, Ehe­schlie­ßung, Be­grün­dung ei­ner Le­bens­part­ner­schaft, Ster­be­fall) ge­führt. Die Ur­kun­den dar­über er­hal­ten Sie nur bei dem Stan­des­amt, das den Per­so­nen­stands­fall be­ur­kun­det hat, die Ge­burts­ur­kun­de z.B. bei dem Stan­des­amt, das die Ge­burt be­ur­kun­det hat.

Die Fort­füh­rung der Per­so­nen­stands­re­gis­ter im Stan­des­amt ist seit dem 01.01.2009 zeit­lich be­grenzt. Es gel­ten fol­gen­de Fris­ten:

  • Ge­burts­re­gis­ter 110 Jah­re
  • Ehe­re­gis­ter und Le­bens­part­ner­schafts­re­gis­ter 80 Jah­re (Le­bens­part­ner­schafts­re­gis­ter gibt es erst seit dem 01.08.2001)
  • Ster­be­re­gis­ter 30 Jah­re

Nach Ab­lauf der Fris­ten wer­den die Per­so­nen­stands­re­gis­ter und die Sam­melak­ten an das Stadt­ar­chiv Ros­tock über­ge­ben und fal­len dann un­ter die üb­li­chen da­ten­schutz­recht­li­chen Vor­schrif­ten für die Ar­chiv­ver­wal­tung.

Sie er­hal­ten im Stan­des­amt fol­gen­de Ur­kun­den und Aus­künf­te:

  • Ge­burts­ur­kun­den
  • Eheur­kun­den
  • Le­bens­part­ner­schafts­ur­kun­den
  • Ster­be­ur­kun­de
  • Be­glau­big­te Ab­schrif­ten aus den Per­so­nen­stands­re­gis­tern
  • mehr­spra­chi­ge Ge­burts-, Ehe- oder Ster­be­ur­kun­de
  • Be­schei­ni­gung über Na­mens­än­de­run­gen (z.B. Wie­der­an­nah­me Ge­burts­na­me nach Schei­dung)
  • Aus­kunft aus den Per­so­nen­stands­bü­chern
  • Aus­kunft aus den Sam­melak­ten zu den Per­so­nen­stands­bü­chern

Die Per­so­nen­stands­re­gis­ter ent­hal­ten per­sön­li­che Da­ten, die ei­nem stren­gen Da­ten­schutz un­ter­lie­gen. Die Er­tei­lung von Per­so­nen­standsur­kun­den und Aus­künf­ten rich­tet sich nach den §§ 62 bis 66 des Per­so­nen­stands­ge­set­zes.

Be­rech­tigt ist:

  • der Be­trof­fe­ne selbst
  • sein Ehe­gat­te oder Le­bens­part­ner (nicht bei ge­schie­de­ner Ehe oder auf­ge­lös­ter Le­bens­part­ner­schaft)
  • Kin­der, En­kel, Ur­en­kel usw. der be­trof­fe­nen Per­son
  • El­tern, Gro­ß­el­tern, Ur­gro­ß­el­tern usw. der be­trof­fe­nen Per­son
  • Ge­schwis­ter bei be­rech­tig­tem In­ter­es­se (nur für Ge­burts- und Ster­be­ur­kun­de, sonst nach­fol­gen­de Punk­te be­ach­ten)
  • der­je­ni­ge, der ei­ne schrift­li­che Voll­macht der be­rech­tig­ten Per­so­nen vor­legt
  • der­je­ni­ge, der ein recht­li­ches In­ter­es­se an der Ur­kun­de glaub­haft ma­chen kann (Wir be­hal­ten uns vor ent­spre­chen­de Nach­wei­se zu ver­lan­gen)

 

 

Per­sön­lich

  • Ei­ne per­sön­li­che Vor­spra­che ist der­zeit nicht mög­lich.

On­line

  • Ur­kun­den­ser­vice (sie­he wei­ter­füh­ren­de Links)

Schrift­lich

  • Mit Hil­fe un­se­res Vor­dru­ckes, den Sie von die­ser Sei­te her­un­ter­la­den kön­nen. (s. Down­loads)
  • das For­mu­lar aus­dru­cken, aus­fül­len, un­ter­schrei­ben und per Fax, Mail oder Post dem Stan­des­amt zu­sen­den

mit Brief, Fax form­los mit fol­gen­den An­ga­ben:

  • Art der Ur­kun­de (z. B. Ge­burts­ur­kun­de, be­glau­big­te Ab­schrift aus dem Ge­burts­re­gis­ter). In­for­mie­ren Sie sich bit­te vor­her dort, wo die Vor­la­ge der Ur­kun­de ver­langt wird, wel­che Aus­fer­ti­gung Sie be­nö­ti­gen
  • Vor- und Fa­mi­li­en­na­men ge­ge­be­nen­falls Ge­burts­na­men der be­ur­kun­de­ten Per­son
  • Da­tum der Ehe­schlie­ßung, der Le­bens­part­ner­schaft, der Ge­burt oder des Ster­be­falls
  • Ver­wen­dungs­zweck

Für die Be­glei­chung der Ge­bühr er­hal­ten Sie mit der Ur­kun­de ei­nen Be­scheid und kön­nen den Be­trag über­wei­sen.

Leis­tungs­be­schrei­bun­gen aus den In­for­ma­ti­ons­diens­ten Meck­len­burg-Vor­pom­mern

Selbst­be­stim­mungs­ge­setz

Mehr

Button mit Greif Standesamt Selbstbestimmungsgesetz