Home
Na­vi­ga­ti­on

We­sens­tes­te für ge­fähr­li­che Hun­de

Das nicht­ge­werbs­mä­ßi­ge Züch­ten, Hal­ten und Füh­ren ge­fähr­li­cher Hun­de be­darf der Er­laub­nis der ört­li­chen Ord­nungs­be­hör­de. Ei­ne Er­laub­nis zum nicht­ge­werbs­mä­ßi­gen Züch­ten von ge­fähr­li­chen Hun­den be­rech­tigt gleich­zei­tig zum Hal­ten und Füh­ren ge­fähr­li­cher Hun­de. Die ört­li­che Ord­nungs­be­hör­de be­fin­det sich in 18059 Ros­tock, Charles-Dar­win-Ring 6.

An­trag auf Er­tei­lung ei­ner Er­laub­nis zum nicht­ge­werbs­mä­ßi­gen Züch­ten, Hal­ten und/oder Füh­ren von ge­fähr­li­chen Hun­den

Nach der Ver­ord­nung über das Füh­ren und Hal­ten von Hun­den (Hun­de­hal­ter­ver­ord­nung – Hun­deh­VO M-V) in der gül­ti­gen Fas­sung vom 04. Ju­li 2000 wer­den fol­gen­de Hun­de­ras­sen als ge­fähr­lich ein­ge­stuft:

  • Ame­ri­can Pit­bull Ter­ri­er
  • Ame­ri­can Staf­ford­shire Ter­ri­er
  • Staf­ford­shire Bull Ter­ri­er
  • Bull Ter­ri­er

so­wie de­ren Kreu­zun­gen un­ter­ein­an­der und mit an­de­ren Hun­de­ras­sen.

Sie ha­ben die Mög­lich­keit, im Ve­te­ri­när- und Le­bens­mit­tel­über­wa­chungs­amt Ros­tock nach Ab­spra­che ei­nen We­sens­test mit Ih­rem Hund ab­zu­le­gen, um sei­ne Ge­fähr­lich­keit aus­zu­schlie­ßen. Für den We­sens­test muss der Hund min­des­tens 15 Mo­na­te alt sein. Der We­sens­test be­steht aus den Haupt­be­stand­tei­len

  • Hund-Mensch-Kon­takt
  • Hund-Um­welt-Kon­takt
  • Hund-Hund-Kon­takt
  • Ge­hor­sam

Ziel des We­sens­tes­tes ist es, Hun­de mit ge­stör­tem So­zi­al­ver­hal­ten, ins­be­son­de­re ei­nem un­ak­zep­ta­blen (in­ad­äqua­ten) Ag­gres­si­ons­ver­hal­ten (Feh­len der Es­ka­la­ti­ons­stu­fen) her­aus­zu­fin­den, da sie für ih­re Um­welt auf­grund der Stö­rung ih­res So­zi­al­ver­hal­tens ein er­höh­tes Ge­fähr­dungs­po­ten­ti­al dar­stel­len.
Die Kos­ten für den We­sens­test be­tra­gen der­zeit für den 1. Test 380,00 € und für je­den wei­te­ren Test 250,00 € (We­sens­test-Wie­der­ho­lung nach fünf Jah­ren not­wen­dig).
Oder aber Sie ab­sol­vie­ren ei­ne Sach­kun­de­prü­fung bei der Ord­nungs­be­hör­de. Wenn Sie sich für die Sach­kun­de ent­schei­den und die Prü­fung er­folg­reich be­stan­den ha­ben, muss der Hund je­doch wei­ter­hin Lei­ne und Maul­korb tra­gen.