Home
Na­vi­ga­ti­on

Le­bens­mit­tel­über­wa­chung und Ver­brau­cher­schutz

Ziel der Le­bens­mit­tel­über­wa­chung ist es, die Ge­sund­heit des Ver­brau­chers zu schüt­zen so­wie die Qua­li­tät und die Kenn­zeich­nung der Le­bens­mit­tel zu ver­bes­sern durch

  • Be­ra­tun­gen zum Bau, zum Ein­rich­ten und Be­trei­ben von Le­bens­mit­tel­be­trie­ben so­wie Über­wa­chung des In­ver­kehr­brin­gens von Le­bens­mit­teln, Kos­me­ti­ka, Be­darfs­ge­gen­stän­den und Ta­bak­erzeug­nis­sen ge­mäß gel­ten­den EU-Ver­ord­nun­gen (z.B. VO (EG) 852/2004, VO (EG) 853/2004) und gel­ten­dem Bun­des­recht (z.B. VO über An­for­de­run­gen an die Hy­gie­ne beim Her­stel­len, Be­han­deln und In­ver­kehr­brin­gen von Le­bens­mit­teln, Le­bens­mit­tel- und Fut­ter­mit­tel­ge­setz­buch, Zu­satz­stoff­zu­las­sungs­ver­ord­nung, Rind­flei­sch­eti­ket­tie­rungs­ge­setz u.a.)
  • un­an­ge­kün­dig­te Hy­gie­ne-, Han­dels­klas­sen- und Kenn­zeich­nungs­kon­trol­len in Goß-, Zwi­schen- und Ein­zel­han­dels­ein­rich­tun­gen, Gast­stät­ten, Im­biss­ein­rich­tun­gen, Gro­ß­kü­chen, Her­stel­ler­be­trie­ben, Kühl­häu­sern und auf Wo­che­märk­ten und Fes­ten. Da­bei wird ge­ach­tet auf den bau­li­chen Zu­stand der Be­trie­be, die hy­gie­ni­schen Zu­stän­de der Räu­me, Ein­rich­tungs­ge­gen­stän­de und Ge­rät­schaf­ten, Per­so­nal- und Pro­duk­ti­ons­hy­gie­ne, La­ger­be­din­gun­gen und Kenn­zeich­nung der Le­bens­mit­tel, op­ti­scher Zu­stand des Le­bens­mit­tels so­wie die be­trieb­li­chen Ei­gen­kon­trol­len
  • Pro­be­ent­nah­men bei Le­bens­mit­teln, Kos­me­ti­ka, Be­darfs­ge­gen­stän­den und Ta­bak­erzeug­nis­sen nach Vor­ga­ben des Lan­des­am­tes für Land­wirt­schaft, Le­bens­mit­tel­si­cher­heit und Fi­sche­rei M-V. Im Mo­nat wer­den durch un­ser Amt ca. 80 Pro­ben (jähr­lich ca. 1.000) ge­zo­gen und zur Un­ter­su­chung in das Lan­des­amt für Land­wirt­schaft, Le­bens­mit­tel­si­cher­heit und Fi­sche­rei M-V ein­ge­sandt.

Be­ar­bei­tung von Ver­brau­cher­be­schwer­den. Falls Sie den Ein­druck ha­ben, dass ein Le­bens­mit­tel von der Norm ab­weicht (z. B. im Ge­ruch oder im Ge­schmack), dann kön­nen Sie sich per­sön­lich, te­le­fo­nisch oder schrift­lich an uns wen­den. Sind z.B. noch Res­te oder das be­an­stan­de­te Pro­dukt vor­han­den, soll­ten und kön­nen Sie die­se bei uns zur Un­ter­su­chung ein­rei­chen. Wir wer­den dann auf­grund Ih­rer not­wen­di­gen An­ga­ben, wie

  • wel­ches Le­bens­mit­tel, wann, wo und in wel­cher Men­ge ge­kauft wur­de (Kauf­be­le­ge auf­be­wah­ren, Le­bens­mit­tel kühl la­gern)
  • bei ver­pack­ten Le­bens­mit­teln die Ver­pa­ckung,

al­le not­wen­di­gen Maß­nah­men ein­lei­ten.

Be­ar­bei­tung von An­fra­gen/Aus­kunfts­er­su­chen nach Ver­brau­cher­infor­ma­ti­ons­ge­setz/In­for­ma­ti­ons­frei­heits­ge­setz

Er­mitt­lun­gen im Zu­sam­men­hang mit Le­bens­mit­tel­er­kran­kun­gen.

Tre­ten nach dem Ver­zehr von Le­bens­mit­teln Er­kran­kun­gen auf, ist dies in Zu­sam­men­ar­beit mit dem Ge­sund­heits­amt ab­zu­klä­ren.

Han­dels­klas­sen­kon­trol­len im Ein­zel­han­del.

Die Ein­hal­tung von EG-Nor­men (VO (EG) 543/2011) beim Han­del mit fri­schem Obst, Ge­mü­se und Spei­se­kar­tof­feln er­folgt durch die Han­dels­klas­sen­kon­trol­le. Merk­ma­le von Er­zeug­nis­sen, die nach ge­setz­li­chen Han­dels­klas­sen zum Ver­kauf an­ge­bo­ten, frei­ge­hal­ten, ge­lie­fert oder ver­kauft wer­den, sind:

  • Ein­hal­tung der Min­dest­ei­gen­schaf­ten
  • Ein­hal­tung der Kenn­zeich­nungs­vor­schrif­ten
  • Sau­ber­keit der Auf­ma­chung
  • Rei­fe und Ent­wick­lung
  • Grö­ßen­sor­tie­rung
  • Ge­sund­heit

Leis­tungs­be­schrei­bun­gen aus den In­for­ma­ti­ons­diens­ten Meck­len­burg-Vor­pom­mern